Offside

Blaulicht-Blogger (06): Inhaber einer eigenen Feuerwehr

5+1 Frage an das Blog Feuerwehr Farnheim

Wenn MĂ€nner – es gibt sicherlich auch Frauen – die Spielwarenabteilung betreten, steuern diese meist zielgerichtet die Spielsachen mit den vier großen Buchstaben an. Gerne denkt man(n) dann an seine Kindheit zurĂŒck und baut gedanklich die Steine aus- und aufeinander. Maik lebt dieses Hobby noch heute als AFOL, baut jedoch seine eigenen Fahrzeuge und zeigt diese auf Ausstellungen.

More →

Dem NĂ€chsten zur Wehr

Ein Essay statt einer Kolumne zum Thema Werte in der Feuerwehr

Der Beruf des Feuerwehrangehörenden genießt seit Jahren die grĂ¶ĂŸte WertschĂ€tzung[1], zugleich gehört die Organisation Feuerwehr nach EinschĂ€tzung der Deutschen zu den Institutionen, die am meisten zum Gemeinwohl beitragen[2]. „Gott zur Ehr‘, dem NĂ€chsten zur Wehr“ heißt ein alter Leitspruch, der auch heute in traditionsorientierten Feuerwehren anzutreffen ist. Im semantischen Inhalt dieser zu sozialem Zusammenhalt aufrufenden Aussage liegt vermutlich der Grund, weshalb Feuerwehrangehörende so beliebt sind: Dem nĂ€chsten zur Wehr – die Feuerwehr hilft jedem.

More →

Das Kreuz mit dem JubilÀum

Die Feuerwehr Mengen erstellte einen Ratgeber rund um Festschriften

Festschrift der Feuerwehr Schallstadt, Abt. Mengen. Bild: Feuerwehr Mengen.

Jede Feuerwehr feiert gelegentlich ein JubilĂ€um – meistens alle 25 Jahre. Zu jedem JubilĂ€um gehört dabei auch eine „Festschrift“.

Ein Vierteljahrhundert ist aber eine lange Zeit. Meist ist das Wissen, das sich die Feuerwehr wĂ€hrend der Erstellung der letzten Festschrift erarbeitete, nicht mehr oder nur noch bruchstĂŒckhaft vorhanden. Veraltet sind die Informationen dann oft auch noch, sofern ĂŒberhaupt vorhanden.

More →

Blaulicht-Blogger (05): Ein bunter Mix aus Erlebnissen

5 + 1 Frage an das Blog Blaulichtauto

Authentisch, emotional und manchmal ein kleines bisschen unsicher, mit diesen drei Eigenschaften lassen sich die BeitrĂ€ge im Blog Blaulichtauto beschreiben. Trotzdem schreibt L. sich ihre Erlebnisse von der Seele, fast so, als sei das Bloggen eine Therapie fĂŒr sie. Die BeitrĂ€ge geben einen ungeschmĂŒckten Einblick in ihre Arbeit im Rettungsdienst. Der Leser bemerkt schnell, weshalb L. Wert auf Ihre AnonymitĂ€t legt.

More →

Brandschutzhelfer als wichtige StĂŒtze

Rezension von SchĂŒtz‘ / Wiemanns Brandschutzhelfer

Buchcover Brandschutzhelfer
„Brandschutzhelfer“ von Wolfgang SchĂŒtz und Uwe Wiemann. Bild: FeuerTrutz Network

„Gut strukturierter vorbeugender organisatorischer Brandschutz (ist) ohne Brandschutzhelfer nicht vorstellbar“[1] schreiben die Autoren der BroschĂŒre „Brandschutzhelfer Ausbildung und Aufgaben“ Wolfgang SchĂŒtz und Uwe Wiemann im Vorwort. Abseits der Fachöffentlichkeit ist der Brandschutzhelfer (noch immer) ein nahezu unbekanntes Wesen und viele Arbeitnehmer (aber auch Arbeitgeber) erfahren ĂŒber diese Funktion erst im Rahmen zu erstellender GefĂ€hrdungsbeurteilung oder Brandschutzordnung.

WĂ€hrend manche andere Publikationen inhaltlich wenig ĂŒber die DGUV Information zum Brandschutzhelfer[2] hinausgeht, nĂ€hern sich SchĂŒtz/Wiemann dem Thema intensiv und blicken ĂŒber den Tellerrand und zeigen die Bedeutung und Aufgaben des Brandschutzhelfers auf.

More →

Blaulicht-Blogger (04): Ich möchte Interessantes teilen

5+1 Frage an Henning vom „Spruettenhus“

Das Spritzenhaus – oder im Plattdeutschen Spruettenhus – gehört inzwischen auch schon zu den Ă€lteren deutschsprachigen Feuerwehrblogs. Entstanden aus purem Interesse, bloggt Henning auch nach zehn Jahren mit der gleichen Leidenschaft, auch wenn das Umfeld der Medien das Bloggen verĂ€ndert hat.

More →

Die Kosten des Helfens

Eine Kolumne von Stefan Cimander

Drei Feuerwehrleute vor einer Flammenwand
Feuerwehrleute bekĂ€mpfen einen Ölbrand

Was ist uns – gemeint ist die Gesellschaft als Ganzes – das Ehrenamt wert? Landauf, landab heißt es, ohne das Ehrenamt funktioniere die Gesellschaft nicht, zumindest so, wie wir sie kennen. Nun ist es ein leichtes zu fordern, sich zu engagieren, gerade von staatlicher Seite.

More →

Badische Bande

Die Geschichte der Wahlverwandtschaft von Mercedes-Benz und Metz

Jedes Feuerwehrfahrzeug besteht aus – einfach gehalten – zwei Komponenten: dem Chassis und dem Aufbau. Die Hersteller und Konstrukteure der beiden Komponenten lassen sich in Deutschland an einer Hand abzĂ€hlen. Dennoch haben wir es mit einer großen Varianten- und Kombinationsvielfalt zu tun. Die Globalisierung und das EU-Recht fĂŒhren zu einer immer bunteren Vielfalt. Das war nicht immer so.

More →

Ich lasse Dich nicht alleine

Eine Kolumne von Stefan Cimander

„Papa, was ist mit mir, wenn Du zur Feuerwehr musst?“, fragte mich die jĂŒngere Tochter neulich abends mit leichter Panik, als ich mit ihr alleine zu Hause war und wir gerade ein Buch zusammen anschauten, bevor sie zu Bett ging. „Ich lasse Dich nicht alleine“ antwortete ich. Sie wiederholte ihre Frage, weil sie der festen Überzeugung war, dass ich gehen mĂŒsse, wenn der FunkmeldeempfĂ€nger seine Tonfolge abspielt. Immerhin hat sie in der Vergangenheit mitbekommen, dass ich beim Ertönen derselben schnell die Wohnung verlasse. Diesen Zusammenhang stellte sie fĂŒr sich nicht her, sondern malte angsterfĂŒllt das Bild an die Wand, sie sei plötzlich allein zu Hause. Nach mehrfachem Wiederholen meiner Aussage, dass ich, wenn ich mit ihr allein zu Hause bin, nicht weggehe, begnĂŒgte sie sich mit meiner Zusage.

More →

Blaulicht-Blogger (02): Das Blog als Tagebuch

5+1 Frage an Delia vom Blog „Ruhe im Sturm“

Der Name des Blogs ist Programm: Nachdenklich und teilnehmend schreibt Delia ĂŒber ihre TĂ€tigkeit im Rettungsdienst. Sie reflektiert und beschreibt Situationen so, dass der Leser das GefĂŒhl hat, mitten drin zu sein – im Sturm. Zugleich zeigt sich aber das dicke Fell, das sich die Bloggerin in ihrem Job zulegte.

More →