About

http://www.stefan-cimander.de/blog

Von 1992 bis 1997 in der Jugendfeuerwehr und von 1998 bis 2008 in der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg, von 2006 bis 2007 in der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Baden und seit 2008 in einer Freiwilligen Feuerwehr am Bodensee.

Posts by :

Lesetipp: WaldbrÀnden vorbeugen

Deutschlandfunk hat gestern einen Beitrag zum Thema Wald- und VegetationsbrĂ€nde gesendet. Problematisiert werden munitionsbelastete Böden ebenso wie die fehlende Ausbildung bei den deutschen Feuerwehren. Den Beitrag kann man auf der Seite des DLF lesen oder ĂŒber die DLF Audiothek nachhören. [Monika Dittrich: Der Kampf der Förster und Feuerwehren] More →

Feuerwehrgeschichte als Leidenschaft

Ein Interview mit dem Herausgeber der Zeitschrift FeuerwehrChronik

Wer sich fĂŒr Geschichte und Feuerwehr in Deutschland interessiert, der kommt um die kostenlose Online-Zeitschrift FeuerwehrChronik (fw-chronik.de) nicht herum. Das Feuerwehr Weblog unterhielt sich mit Michael Thissen, einem der Herausgeber ĂŒber das Projekt selbst, den Umgang der Feuerwehren mit ihrer Geschichte und eine Leidenschaft, die viel Zeit in Anspruch nimmt, aber viel Spaß bereitet.

More →

Kompaktes Kompendium fĂŒr SanitĂ€tskrĂ€fte

Rezension von Besch et al. Ersthelfer im Einsatz

Buchcover "Ersthelfer im Einsatz"

Die Notfallversorgung von Betroffenen eines UnglĂŒcks durch die Feuerwehr ist in mancher Hinsicht eine Art Stiefkind, insbesondere dann, wenn diese den Rettungsdienst nicht auch organisatorisch wahrnimmt. Das Vertrauen, dass der Rettungsdienst bei EinsĂ€tzen schnell nachrĂŒckt verfĂŒhrt zu der Annahme, die Ausbildung auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren. Dass die nicht-sanitĂ€tsdienstlichen Hilfsorganisationen eine ĂŒber den Erste-Hilfe-Kurs hinausgehende Kenntnis zur Versorgung Verletzter besitzen sollten, ergibt sich sui generis durch den Status als Hilfsorganisation. Damit die Helfer auf dem aktuellen Stand der notfallmedizinischen Ausbildung bleiben, bieten die Autoren Besch, Drossel und Handwerker fĂŒr ausgebildete SanitĂ€ter ein kompaktes Buch, das zwischen Nachschlagewerk und Kompendium anzusiedeln ist.

More →

Kurz notiert: Brandschadenstatistik

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat ihren Bericht zur Brandschadenstatistik zur VerfĂŒgung veröffentlicht. In dem etwa 500 Seiten langen Bericht stellt die vfdb das Brandgeschehen statistisch dar und untersucht die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen.

Die vfdb schreibt hierzu:

Mit dem nun zur VerfĂŒgung stehenden Bericht zur vfdb-Brandschadenstatistik, herausgegeben von Sebastian Festag und Ernst-Peter Döbbeling, stehen erstmals ergĂ€nzend zu den Online- Informationen ausfĂŒhrliche und verlĂ€ssliche Erkenntnisse ĂŒber BrĂ€nde und FeuerwehreinsĂ€tze in Deutschland in einem zusammenfassenden Werk zur VerfĂŒgung. Auf mehr als 500 Seiten wird das Brandgeschehen statistisch beschrieben, die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen untersucht und dargestellt. Die Angaben beruhen auf detaillierten und einheitlich erfassten Angaben von Berufs-, Freiwilligen und Werkfeuerwehren aus ĂŒber 5.000 GebĂ€udebrandeinsĂ€tzen.

Links

Achtung! Probealarm!

Der #Warntag2020 kommt am 10. September 2020

Der monatliche Probealarm der örtlichen (Luftschutz-)Sirene gehörte in meiner Kindheit (1980er-Jahre) zum regelmĂ€ĂŸig wiederkehrenden Alltag. Die Bedeutung der Signale war weitgehend bekannt. In den 1990er-Jahren, meiner Jugendzeit, gab es auf lokaler Ebene zwei Mal im Jahr eine „Sirenenprobe“. Das Thema Warnung geriet ab dem Millenniumswechsel zunehmend in Vergessenheit.

Motorsiren vom Typ E57. Bild: Thomas Schulze (Wikipedia) CC BY-SA 3.0
More →

Blaulicht-Blogger (07): Mit pinken Stiefeln in den Einsatz

5+1 Frage an Die Feuerwehrfrau

Screenshot Blog Feuerwehrfrau.ch

Corinne stellt klar, dass Feuerwehr keine MĂ€nnersache ist: GrĂŒezi aus der Schweiz, einem Land, in dem einiges anders lĂ€uft, als im „großen nördlichen Kanton“. Mit ihrem Blog will Corinne andere Frauen ermutigen, sich mit einem Engagement in der Feuerwehr zu beschĂ€ftigen und berichtet hierzu aus ihrem Alltag als Angehörige der Feuerwehr. Sie stellt klar: Auf „weibliche Farben“ muss frau auch im Dienst nicht verzichten.

More →

Hilfeleistungseinsatz in Raumfahrzeugen

Buchcover Hilfeleistungseinsatz in Raumfahrzeugen
Buchcover Hilfeleistungseinsatz in Raumfahrzeugen

Update 02.04.2020: April, April! Gerne wĂŒrde ich ein Buch ĂŒber dieses Thema schreiben, aber natĂŒrlich war das ein Aprilscherz

Lange war es hier im Feuerwehr Weblog etwas ruhiger als sonst ĂŒblich. Das lag daran, dass ich ein Buch geschrieben habe, das ab heute zur Bestellung vorgemerkt werden kann. Das Buch trĂ€gt den Titel „Hilfeleistungseinsatz in Raumfahrzeugen“ und – der Titel sagt es ja schon – beschĂ€ftigt sich mit verschiedenen Not- und UnfĂ€llen in Raumfahrzeugen beginnend von der Vorbeugung ĂŒber organisatorische Maßnahmen bis hin zu abwehrenden TĂ€tigkeiten. Nachfolgen das Vorwort und weiter unten das Inhaltsverzeichnis zum Download.

More →

I’m a firestarter, twisted firestarter*

Das NASA-Brandexperiment SAFFIRE-IV

An Visionen ĂŒber die Besiedlung des Sonnensystems mangelt es gewiss nicht.[1] Bis es so weit ist, gilt es eine Menge Grundlagenexperimente durchzufĂŒhren. Neben Fragen der Langzeitwirkung der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper, geht es dabei auch um konkrete technische Probleme, wie die Brandvermeidung, Brandentstehung und BrandbekĂ€mpfung.

International Space Station. Bild: NASA / Wikimedia Commons
More →

Den Zustand der Sicherheit herbeifĂŒhren

Den Zustand der Sicherheit herbeifĂŒhren

Rezension von GĂ€dings Einsatz bei gefĂ€hrlichen Stoffen und GĂŒtern

So selten EinsĂ€tze mit Gefahrgut sind, umso vielfĂ€ltiger sind sie. Die Anforderungen an die Feuerwehr und damit an die Feuerwehrleute sind enorm. Weil der Bereich der GefahrstoffeinsĂ€tze groß ist, konzentriert sich GĂ€ding auf die C-EinsĂ€tze, die am hĂ€ufigsten vorkommen.

More →

Blaulicht-Blogger (06): Inhaber einer eigenen Feuerwehr

5+1 Frage an das Blog Feuerwehr Farnheim

Wenn MĂ€nner – es gibt sicherlich auch Frauen – die Spielwarenabteilung betreten, steuern diese meist zielgerichtet die Spielsachen mit den vier großen Buchstaben an. Gerne denkt man(n) dann an seine Kindheit zurĂŒck und baut gedanklich die Steine aus- und aufeinander. Maik lebt dieses Hobby noch heute als AFOL, baut jedoch seine eigenen Fahrzeuge und zeigt diese auf Ausstellungen.

More →