Rezension von Besch et al. Ersthelfer im Einsatz

Die Notfallversorgung von Betroffenen eines UnglĂŒcks durch die Feuerwehr ist in mancher Hinsicht eine Art Stiefkind, insbesondere dann, wenn diese den Rettungsdienst nicht auch organisatorisch wahrnimmt. Das Vertrauen, dass der Rettungsdienst bei EinsĂ€tzen schnell nachrĂŒckt verfĂŒhrt zu der Annahme, die Ausbildung auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren. Dass die nicht-sanitĂ€tsdienstlichen Hilfsorganisationen eine ĂŒber den Erste-Hilfe-Kurs hinausgehende Kenntnis zur Versorgung Verletzter besitzen sollten, ergibt sich sui generis durch den Status als Hilfsorganisation. Damit die Helfer auf dem aktuellen Stand der notfallmedizinischen Ausbildung bleiben, bieten die Autoren Besch, Drossel und Handwerker fĂŒr ausgebildete SanitĂ€ter ein kompaktes Buch, das zwischen Nachschlagewerk und Kompendium anzusiedeln ist.
More →




1849 gegrĂŒndet, ist die Augsburger Feuerwehr die Ă€lteste Feuerwehr in Bayern und war zeitweise, gemessen an der Zahl ihrer Angehörigen, die gröĂte deutsche Feuerwehr, so der Autor des Bildbandes Friedhelm Bechtel, Pressesprecher und Brandoberinspektor der Berufsfeuerwehr Augsburg. Mit 160 Fotografien aus dem Feuerwehrarchiv und privaten BestĂ€nden dokumentiert Bechtel die Entwicklung und Bedeutung der Feuerwehr fĂŒr die Fuggerstadt. Die beeindruckenden Bildzeugnisse vergangener Zeiten und die zeitgenössischen Abbildungen zeigen das gesamte Einsatzspektrum der Feuerwehr, aber auch Ereignisse abseits des Einsatzalltages, zwischen Wohnungsbrand, Verkehrsunfall, Tierrettung und Interschutz sowie technischer Hilfe fĂŒr die Augsburger Puppenkiste im Zeitraum von 1898 bis 2014. 