Inbetriebnahme des ersten automobilen Feuerlöschzuges der Welt fand am 19. Februar 1902 an der damaligen Feuerwache II in der Nordstadt von Hannover statt. Bild: Wikimedia Commons/Public Domain (Link)
Dieselfahrverbote, Stickoxide und CO2-AustoĂ dominieren die Nachrichten und den gesellschaftlichen Diskurs, denn die Gefahren, die von den Verbrennungsmotoren ausgeht, gelten fĂŒr Mensch, Tier und Umwelt als zu hoch. Deshalb gilt den hybriden oder elektromobilen Antrieben die Zukunft.
FĂŒr den Individualverkehr ist das mit der entsprechenden Infrastruktur eine lösbare Aufgabe. FĂŒr die Feuerwehren, oder die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben allgemein, ist das Umstellen nicht einfach durchzufĂŒhren. Wichtige Erfahrungswerte fehlen auĂerdem. More →
Dunkelheit. Nacht. Ruhe. Schlaf. Plötzlich erwacht eine kleine, unscheinbare LĂ€rmmaschine zum Leben, reist den freiwilligen Angehörigen der Feuerwehr aus seinen seligen TrĂ€umen. Ab jetzt lĂ€uft alles automatisch: Shirt und Hose an, Schuhe ĂŒberziehen, der Griff ans SchlĂŒsselbrett, TĂŒr auf, TĂŒr zu und ab in Richtung Feuerwehrhaus. Zu FuĂ sprinten, auf dem Fahrrad rollen oder mit dem Auto fahren, das bevorzugte Fortbewegungsmittel richtet sich oftmals nach einem Kriterium: der Entfernung des Wohnortes zum Feuerwehrhaus. More →
Nachdem der amerikanische TV-Sender HBO vergangenes Jahr bekannt gab, den dystopischen âFeuer(wehr)filmâ Fahrenheit 451 neu zu verfilmen, das Feuerwehr Weblog berichtete hier und hier, gibt es nun den ersten offiziellen Trailer:
Regisseur Ramin Bahrani setzt die Geschichte um den Feuerwehrmann Guy Montag in Szene. Der Film basiert auf Ray Bradburys Klassikers Fahrenheit 451, in dem die Feuerwehr keine BrĂ€nde mehr löscht, sondern mit Feuer Gefahren abwehrt, in dem sie BĂŒcher verbrennt. Wobei im englischen Original nicht von der Feuerwehr, sondern von den âFire Menâ die Rede ist â aber das ist eine NebensĂ€chlichkeit. Im Feuerwehr Weblog gab es vor einiger Zeit eine Rezension des Klassikers: âKerosin als Waffe des Konformismusâ. Die letzte Verfilmung des Romans stammt von François Truffaut aus dem Jahr 1966.
Konzeptstudie eines autonomen Feuerlöschbootes der Firmen Kongsberg und Robert Allan Ltd. Bild: Kongsberg.
Der norwegische Marinespezialist Kongsberg und der kanadische Marineentwickler Robert Allan Ltd. haben das Konzept des autonomen, ferngesteuerten Feuerlöschboots RALamander fĂŒr HĂ€fen vorgestellt, dessen Ziel es ist BrĂ€nde auf Schiffen ohne Risiko fĂŒr hilfeleistende Menschen deutlich aggressiver bekĂ€mpfen zu können. Gesteuert wird das UAV von einer abgesetzten Befehlsstelle in sicherer Entfernung. Die erste Serie des Boots soll eine maximale PumpenkapazitĂ€t von 2.400mÂł/h â also 40.000 l/min â aufweisen, wahlweise auch mit Schaum, die aus drei Löschkanonen aufgebracht werden. ZusĂ€tzlich soll RALamander als Schlepper einsetzbar sein, um Schiff in sichere Entfernung schleppen zu können. [Kongsberg | Robert Allan Ltd. | welt.de]
Karneval, Fasching, Fasnacht sind vorbei und nun können/dĂŒrfen/mĂŒssen (nicht Zutreffendes bitte streichen) wir zum Regelbetrieb, in den Alltag zurĂŒckkehren. Nachdem dann auch alle Glasscherben, Papierfetzen und menschliche Ausscheidungen zusammengekehrt sein werden, wird Bilanz gezogen, die unterm Strich positiv sein dĂŒrfte, auch weil glĂŒcklicherweise keine gröĂeren, die Hilfsorganisationen und Sicherheitsbehörden fordernden Ereignisse eintraten. Aus dieser Sichtweise und besonders in der Eigenwahrnehmung ist die Bilanz positiv. Nach auĂen scheint die Welt der HĂ€ĂtrĂ€ger in bester Ordnung, schlieĂlich laufen Tausende in Vereinen organisiert durch die AltstĂ€dte und vertreiben mit ihren Rufen, Schellen und RĂ€tschen den Winter, das mittelalterliche Brauchtum lebt, denn von ganz jung bis ganz alt, scheinen alle mitzumachen. Wie gesagt, scheinen. More →
Vergangenes Jahre gab HBO bekannt, dass man eine Neuverfilmung des dystopischen âFeuer(wehr)filmsâ Fahrenheit 451 in Auftrag gegeben hat, das Feuerwehr Weblog berichtete. Die letzte Verfilmung stammt von François Truffaut aus dem Jahr 1966. Inzwischen gibt es einen ersten Trailer des Spielfilms.
Regisseur Ramin Bahrani setzt die Geschichte um den Feuerwehrmann Guy Montag in Szene. Der Film basiert auf Ray Bradburys Klassikers Fahrenheit 451, in dem die Feuerwehr keine BrĂ€nde mehr löscht, sondern mit Feuer Gefahren abwehrt, in dem sie BĂŒcher verbrennt. Wobei im englischen Original nicht von der Feuerwehr, sondern von den âFire Menâ die Rede ist â aber das ist eine NebensĂ€chlichkeit. Im Feuerwehr Weblog gab es vor einiger Zeit eine Rezension des Klassikers. [âKerosin als Waffe des Konformismusâ]. [Siehe auch Robots & Dragons]
Zwei Tage vor der Bundestagswahl segnete der Bundesrat eine neue Verordnung[1] der Bundesregierung ab, nach der Autofahrer, die RettungskrĂ€fte behindern, z. B. keine Rettungsgasse bilden oder âfreie Bahn schaffenâ, mit einem höheren StrafmaĂ rechnen mĂŒssen: bis zu 320 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot sieht die neue Regelung vor.[2] ZunĂ€chst mag es erfreulich klingen, dass sich der Gesetzgeber derart schnell in die richtige Richtung bewegt, gab es in den vergangenen Monaten doch mehr als genug negative Beispiele, wie es auf Autobahnen nicht laufen sollte.[3]
AAA steht in der Finanzanalyse fĂŒr die beste Einstufung der BonitĂ€t, beschreibt aber zusĂ€tzlich eine AkkumulatorbaugröĂe. Respektvolles Renommee (BonitĂ€t) und energiereicher Elan (Akkumulator) â so ĂŒbersetze ich das einmal â sind zugleich wichtiger extrinsischer wie intrinsischer Aspekt beim Running oder, anders formuliert, AAA bedeutet einfach nur Anreiz, Ansporn, Antrieb; kurz Motivation. Und Motivation, sozusagen das Warpplasma des LĂ€ufers, diese schwergreifbare und fragile Substanz, verflĂŒchtigt sich bisweilen in die unendlichen Weiten des Raumes. Ist das Plasma einmal weg, können auch die ZauberhĂ€nde von Scotty, LaForge und Seven of Nine kaum mehr etwas ausrichten. More →
Fast könnte man sagen, dass â vor der aktuellen Problematik mit Videos von Verletzten in Deutschland â eine kleine Meldung aus der Schweiz wie eine Bombe einschlug, aber nur fast. Die Vereinigung der StrassenverkehrsĂ€mter ASA in der Schweiz schlug in den letzten Tagen laut einer Mitteilung des Schweizer Rundfunks SRF vor, den Erste-Hilfe-Kurs, in der Schweiz Nothelfer genannt, bei der FĂŒhrerscheinausbildung zu streichen. Als BegrĂŒndung fĂŒhrte der Verband an, dass einerseits die Zahl der VerkehrsunfĂ€lle sinke, ĂŒber das Mobiltelefon schnell Hilfe herbeigerufen werden können und dass sich laut einer Umfrage in der Bevölkerung groĂe LĂŒcken ĂŒber das Erste-Hilfe-Wissen auftĂ€te. Durch den Wegfall dieses Ausbildungsthemas könne man, so der Verband, die angehenden Fahrzeuglenker intensiver auf das Fahren vorbereiten. Allerdings will man den Vorschlag nur zur Diskussion verstanden wissen. [Siehe auch NZZ.ch] More →
Um der Chronistenpflicht nachzukommen: SAFFIRE-III ist am 4. Juni 2017 erfolgreich verlaufen. Anders als der Titel vermuten lĂ€sst, handelt es sich mitnichten um eine Kinoproduktion. Hinter dem Akronym SAFFIRE (Spacecraft Fire Experiment) verbergen sich drei Versuche, die BrĂ€nde in der Mikrogravitation erforschen. Das Feuerwehr Weblog berichtete hierĂŒber schon mehrfach (siehe die Links am Ende des Artikels).  Das letzte Experiment von drei bisher geplanten Experimenten ist nun an Bord eines von der ISS abgekoppelten Orbital ATK Cygnus-Frachters (OA-7) gezĂŒndet worden. More →