Li-Ion-Batterien und anlagentechnischer Brandschutz

Wenn wir gerade bei Merkblättern sind, der VdS hat mit dem Merkblatt Nr. 3856 „Sprinklerschutz von Lithium-Batterien“ ein Dokument veröffentlicht, in der neben Begriffsbestimmungen auch der gegenwärtige Stand der Brandschutzforschung zu brennenden Lithium-Ionen-Batterien und Problemen beim Löschen skizziert ist. Obgleich momentan Wasser noch immer das geeignete Löschmittel für brennenden lithiumbasierte Batterien ist, stellt sich der anlagentechnische Brandschutz für entsprechende Lagerorte anspruchsvoller dar. Der VdS gibt allerdings Ratschläge, wie ein wirkungsvolles Schutzkonzept für einzelne oder mehrere Batterien aussehen könnte.

Löschen mit Wassernebel

Merkblatt des vfdb zu Wassernebel-Löschanlagen

Das Merkblatt des vfdb stellt das Wirkprinzip des Wassernebels sowie die unterschiedlichen Wassernebel-Technologien dar. Dabei Die gibt das Merkblatt einen Überblick über die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Wassernebel-Löschanlage sowie die Abgrenzung zu anderen Löschtechniken.

Auch wenn Feuerwehrangehörende nicht zur originären Zielgruppe dieser Information gehört, bietet der vfdb eine interessante Information feil, die im Auslösefall für die eintreffende Feuerwehr wertvolle Hinweise bieten.

Blaulicht-Blogger (05): Ein bunter Mix aus Erlebnissen

5 + 1 Frage an das Blog Blaulichtauto

Authentisch, emotional und manchmal ein kleines bisschen unsicher, mit diesen drei Eigenschaften lassen sich die Beiträge im Blog Blaulichtauto beschreiben. Trotzdem schreibt L. sich ihre Erlebnisse von der Seele, fast so, als sei das Bloggen eine Therapie für sie. Die Beiträge geben einen ungeschmückten Einblick in ihre Arbeit im Rettungsdienst. Der Leser bemerkt schnell, weshalb L. Wert auf Ihre Anonymität legt.

More

Brandschutzhelfer als wichtige Stütze

Rezension von Schütz‘ / Wiemanns Brandschutzhelfer

Buchcover Brandschutzhelfer
„Brandschutzhelfer“ von Wolfgang Schütz und Uwe Wiemann. Bild: FeuerTrutz Network

„Gut strukturierter vorbeugender organisatorischer Brandschutz (ist) ohne Brandschutzhelfer nicht vorstellbar“[1] schreiben die Autoren der Broschüre „Brandschutzhelfer Ausbildung und Aufgaben“ Wolfgang Schütz und Uwe Wiemann im Vorwort. Abseits der Fachöffentlichkeit ist der Brandschutzhelfer (noch immer) ein nahezu unbekanntes Wesen und viele Arbeitnehmer (aber auch Arbeitgeber) erfahren über diese Funktion erst im Rahmen zu erstellender Gefährdungsbeurteilung oder Brandschutzordnung.

Während manche andere Publikationen inhaltlich wenig über die DGUV Information zum Brandschutzhelfer[2] hinausgeht, nähern sich Schütz/Wiemann dem Thema intensiv und blicken über den Tellerrand und zeigen die Bedeutung und Aufgaben des Brandschutzhelfers auf.

More

100 Jahre Technische Nothilfe

Der Deutschlandfunk berichtet aktuell über den 100. Jahrestag der Gründung der „Technischen Nothilfe“ (TN). Wer sich jetzt fragt, was dies für eine Organisation ist, das ist die Vorläuferorganisation des Technischen Hilfswerks (THW). Gegründet, heute vor 100 Jahren, war diese aus Freiwilligen bestehenden Organisation zunächst darauf ausgerichtet, während Streiks, von denen es in den frühen Jahren der Weimarer Republik so manche gab, die öffentliche Versorgung mit Gas, Wasser und Elektrizität sicherzustellen.

More

Die Kosten des Helfens

Eine Kolumne von Stefan Cimander

Drei Feuerwehrleute vor einer Flammenwand
Feuerwehrleute bekämpfen einen Ölbrand

Was ist uns – gemeint ist die Gesellschaft als Ganzes – das Ehrenamt wert? Landauf, landab heißt es, ohne das Ehrenamt funktioniere die Gesellschaft nicht, zumindest so, wie wir sie kennen. Nun ist es ein leichtes zu fordern, sich zu engagieren, gerade von staatlicher Seite.

More

Blaulichtblogger (03): Am Anfang stand das Buch

5+1 Frage an Ulrich „Ulli“ Wolf von pvsafety

Ulli gehört, wenn man das so sagen darf, inzwischen auch zu den Blogger-Urgesteinen in der Republik und ist in Feuerwehrkreisen kein Unbekannter. Mein Versuch, ihn seinerzeit für das FWNetz zu rekrutieren, misslang, dafür baute er aber einen informativen Blog rund um das Thema Elektrizität im Feuerwehreinsatz auf. Dank Twitter tauschen wir uns auch regelmäßig über gewisse Ereignisse aus, sodass ihn auch dieses Interview nicht unvorbereitet trifft.

More

Badische Bande

Die Geschichte der Wahlverwandtschaft von Mercedes-Benz und Metz

Jedes Feuerwehrfahrzeug besteht aus – einfach gehalten – zwei Komponenten: dem Chassis und dem Aufbau. Die Hersteller und Konstrukteure der beiden Komponenten lassen sich in Deutschland an einer Hand abzählen. Dennoch haben wir es mit einer großen Varianten- und Kombinationsvielfalt zu tun. Die Globalisierung und das EU-Recht führen zu einer immer bunteren Vielfalt. Das war nicht immer so.

More