Panorama

Sonne, Wind und Biomasse

Rezension von Sonderheft „Erneuerbare Energien“

Cover des Sonderhefts Erneuerbare Energien

Nach den Ereignissen in dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi beschloss die Bundesregierung die Energiewende, die zum Ziel hat, vermehrt Anlagen alternativer Energieerzeugung in Deutschland zu errichten. FĂŒr die Feuerwehren bedeutet dies, sich mit neuen Techniken der Energieerzeugung auseinanderzusetzen, neue Gefahren zu beachten und die Taktik anzupassen. Trotz gestiegenem Problembewusstsein und zunehmender Ausbildung stehen die (freiwilligen) Feuerwehren in der Tat vor gewissen Schwierigkeiten oder BerĂŒhrungsĂ€ngsten, wenn sie zu EinsĂ€tzen an und mit Beteiligung von Fotovoltaik-, Windenergie- und Biomasseanlagen alarmiert werden.

Mit dem 2015 publizierten Sonderheft „Erneuerbare Energien“ bietet das Feuerwehr-Magazin einen Einstieg in das Thema, das helfen will, WissenslĂŒcken bei den EinsatzkrĂ€ften zu schließen und damit zu einer effektiven Einsatzbearbeitung beizutragen. Das Heft gliedert sich in vier Abschnitte: Fotovoltaikanlagen, Windenergieanlagen, Biogasanlagen und Biomasse-Heizungen.

More →

Forward, Stop and Play

„Ich geb‘ Gas“ (Markus), schallt uns unser feuerrotes, blau blitzendes Auto ins Ohr;
„Stairway to Heaven“ (Led Zeppelin), brummt uns die Drehleiter beim Steigen vor;
„Highway to Hell“ (AC/DC), brĂŒllt uns das Flammenmeer entgegen;
„Atemlos durch die Nacht“ (Helene Fischer), piepst der Restdruckwarner ungelegen;
„Heart of Steel“ (Manowar), grölt das Halligan laut;
„Another Brick in the Wall“ (Pink Floyd), beklagen wir dem Leid ins Angesicht schaut;

Nun sind wir alle neben unserer Passion, unserer Profession auch Privatmenschen mit Interessen, beispielsweise was die AusrĂŒstung mit Musik, BĂŒchern, Filmen betrifft. Ich nutze die örtlichen Gegebenheiten, private Interessen im Feuerwehr Weblog mit dem Schall und Rauch rund um unser Ehrenamt zuzumischen, recht intensiv, z.B. wenn ich Science-Fiction und Feuerwehr erkunde, woraus dann Lagefeststellungen hervorgehen, die BrĂ€nde im Weltall entdecken.

More →

Interschutz – TETRA P8GER von Airbus

Nahezu zeitgleich mit der Interschutz hat in Hessen der Testbetrieb mit 1.000 TETRA-FunkmeldeempfĂ€ngern der Firma Airbus Defence and Space begonnen. Bis Ende Juli sind die Melder des Typs „P8GER“ (Pager) bei den Feuerwehren und den anderen Hilfsorganisationen unterwegs, um die Netzabdeckung zu testen.

IMG-20150609-WA0007

More →

Interschutz 2015 – Tag 2

Am gestrigen Dienstag konnte ich selbst die Interschutz besuchen.

Ich habe mich zuerst mit einigen Bekannten und Freunden des Weblog am Stand des Feuerwehr Magazins getroffen. Dort standen die Autoren des neuen Sonderheftes „Erneuerbare Energien“ den Lesern Rede und Antwort. Es kam sogar vereinzelt zu AutogrammwĂŒnschen. ;-)

Autoren

More →

Das perfekte Feuer

Wie sieht das perfekte Lagerfeuer aus? Diese Frage stellte sich der Physiker Adrian Bejan. Symbolbild: "Das Feuer 2" von radiobrain_ auf flickr / Attribution-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-ND 2.0)

Wie sieht das perfekte Lagerfeuer aus? Diese Frage stellte sich der Physiker Adrian Bejan. Symbolbild: „Das Feuer 2“ von radiobrain_ auf flickr / CC BY-ND 2.0

Nein, das ist keine Anleitung fĂŒr Pyromanen, sondern eine kleine Hilfestellung fĂŒr laue SommernĂ€chte im Freien. Wenn es im Shorty zu frisch wird oder der Magen gierig nach einer warmen Mahlzeit verlangt, lautet das Gebot der Stunde ein Feuer zu entfachen. Sofern der/die Betroffene das Problem des Brennmaterials und des ZĂŒndfunkens gelöst haben, gilt es noch eine Sache zu beachten: die richtige Geometrie des zukĂŒnftigen Feuerhaufens. More →

Warum Flammen cool sind

Wir alle kennen die Unterrichtseinheit „Brennen und Löschen“ aus diversen LehrgĂ€ngen, angefangen von der Grundausbildung bis hin zu den FĂŒhrungslehrgĂ€ngen. Feuer ist eine exotherme Reaktion, die fĂŒr uns grafisch als Verbrennungsdreieck aufbereitet wird, um Ansatzpunkte fĂŒr verschiedene Löschmethoden, wie VerdrĂ€ngen, Inhibieren oder KĂŒhlen, aufzuzeigen. In den LehrgĂ€ngen – zumindest fĂŒr die FF – wird selten tiefer auf die chemisch-physikalischen ZusammenhĂ€nge eingegangen. Auf einem amerikanischen Blog bin ich nun auf eine recht populĂ€rwissenschaftliche ErklĂ€rung fĂŒr die VorgĂ€nge in der Flamme selbst gestoßen. [SMD via io9]

Techwatch: Nutzungsberechtigung fĂŒr Löschfahrzeuge (?)

800px-John_Deere_6930_Premium

Zugegebenermaßen: mir ist beim Lesen diesen Artikels die Kinnlade ein wenig heruntergeklappt. Darin geht es – ganz grob – darum, dass US Farmer eigentlich gar nicht ein John Deere Fahrzeug erwerben, sondern lediglich eine Nutzungsgenehmigung – so Wired.

Die Argumentation: das Fahrzeug ist eigentlich ein fahrbarer Computer, und der besteht aus proprietÀrem Code, vulgo Software. Und die darf man nicht erwerben, sondern nur nutzen.

Ergo: von außen darf da keiner ran. Software darf nicht verĂ€ndert werden. Liegt ein Problem vor: ja nicht selber was machen. Was verbessern? Hallo? More →

Subtil oder brachial

Bildkonzept: Ein schwieriger Spagat zwischen „Held“ und „Helfer“

Zwei Feuerwehrleute vor einem brennendenFahrzeug

Eyecatcher – Ein Bild, bei dem der Betrachter hinschaut.

 

Vergangene Woche schrieb ich ĂŒber die Wahrnehmung von Feuerwehruniformen und die unterschiedlichen Reaktionen hierauf in und außerhalb Deutschlands. Ich möchte das mit einem Artikel verbinden, in dem es um die Entwicklung eines Bildkonzeptes fĂŒr Feuerwehrwebseiten ging. Auf den ersten Blick mögen die beiden Themen wenig gemein haben, aber Ziel einer Webseite sollte es auch sein, als Hilfsmedium zur Generierung von Nachwuchs zu fungieren. Auf welche Zielgruppe die Feuerwehrwebseite nun im Speziellen ausgerichtet sein sollte, ist an dieser Stelle nicht mein Thema, sondern die bildliche Darstellung von „Feuerwehr“. Und hier spielt das Thema Wahrnehmung durch den BĂŒrger auch eine große Rolle. More →