Beim Katastrophenschutz gab es sie zu Zeiten des kalten Krieges auf vielen Fahrzeugen: Helmlampen, die man an einer kleinen Einschiebelasche vorne am Helm befestigen konnte. Den Batteriekasten in der GröĂe einer ĂŒberdimensionierten Butterbrotdose hĂ€ngte man sich mit einem Lederriemen um die Schulter. Technisch gesehen handelte es um Grubenlampen, die man – wenn ĂŒberhaupt – geringfĂŒgig modifiziert hatte: Schwer, unkaputtbar, mehrere Stunden Leuchtdauer, Ex-Schutz und unfassbar teuer.
Die Lampen sind irgendwann verschwunden, der Wunsch nach einer âpersönlichen Umfeldbeleuchtungâ aber nicht. Bei der Feuerwehr haben sich dafĂŒr die seitlich angebrachten Helmlampen durchgesetzt, die mit oft wackeligen Konstruktionen am Helmrand angedockt werden.
Mich haben diese Lampen immer gestört: Meistens leuchten Sie nach oben, unten oder hinten, aber eigentlich nie dahin, wo ich das Licht gerade benötige. Bei Nullsicht-Ăbungen bleibt man auch mal gerne mit dem Helm im Leinengewirr hĂ€ngen â bei der Ăbung nervig, im Ernstfall potentiell lebensgefĂ€hrlich. Und nach langen EinsĂ€tzen gibt es dann noch einen steifen Nacken, weil selbiger die ungleichmĂ€Ăige Gewichtsverteilung auf dem Kopf nicht gewohnt ist.
In den letzten Jahren sind als Alternative vier Lampenmodelle auf den deutschen Markt gekommen, bei denen die Lampe vorne am Helm angebracht wird: Im SpĂ€tsommer 2010 die UK Vizion ATEX und 2011 dann die Petzl PIXA in drei unterschiedlichen AusfĂŒhrungen. Alle sind EX- und spritzwassergeschĂŒtzt.

Links UK Vizion ATEX, rechts Petzl PIXA 3
Die Befestigung am Helm erfolgt bei allen Modellen mittels eines starken Gummibandes. Dieses hĂ€lt wider Erwarten auch am klassisch, konisch geschnittenen Feuerwehrhelm bombenfest. Ein am Helm angebrachtes Visier kann natĂŒrlich nur benutzt werden, wenn die Lampe vorher abgezogen wird. Hat mich die letzten 100 EinsĂ€tze aber nicht gestört. Je nach Helm deckt das Gummi eventuell Reflektoren oder Helmkennzeichnungen ab.
Die UK Vizion ATEX liegt zurzeit bei einem StraĂenpreis von etwa 35 EUR. Kurz gesagt: Eine gĂŒnstige und leichte Lampe, an der es nicht viel zu meckern gibt. LeuchtstĂ€rkenverstellung und Streuscheibe kann man getrost vergessen: Die sind nutzlos oder haben keinen nennenswerten Effekt. Die LeuchtstĂ€rke ist akzeptabel.
Die Petzl PIXA wird gleich in drei Varianten angeboten. Alle haben gemeinsam, dass das Gummiband zur Helmbefestigung separat erworben werden muss (ca. 8 EUR). Der StraĂenpreis liegt je nach Modell zwischen 26 und 56 EUR. Die PIXA 1 liegt dabei mit der Vizion ungefĂ€hr gleich auf, allerdings bei drastisch lĂ€ngerer Batterielaufzeit. Bei der PIXA 2 kann ein gerichteter Strahl zugeschaltet werden, bei der PIXA 3 fĂ€llt dieser noch einiges stĂ€rker aus.
Empfehlen kann ich abhĂ€ngig vom Verwendungszweck eigentlich alle Modelle, die meisten dĂŒrften aber mit der PIXA 2 am besten bedient sein. Ist der Geldbeutel schmal, wĂŒrde ich zur leichteren Vizion tendieren.
Petzl PIXA-Serie auf der Hersteller-Webseite
UK Vizion ATEX auf der Hersteller-Webseite