Da war mal was: Vergessene Fast-Reportagen (2)

Heute: VeterinÀrzug Freiburg

Dieser Tage wurde ich wieder einmal schmerzlich und wehmĂŒtig an meine anspruchsvollen Reportage-/Artikel-PlĂ€ne aus FWNetz-Zeiten erinnert. Gleichzeitig hallte dazu die Bemerkung eines Kameraden im Hinterkopf, „Du mit deiner Fragmentsammlung die du wahrscheinlich noch deinem Kind/deinen Kindern vererben wirst
“. Aber der Reihe nach. Vor einigen Jahren kĂŒndigte ich in meinem Blog eine Reportage ĂŒber den VeterinĂ€rzug aus Freiburg im Breisgau an, nachdem ich eben jene Regieeinheit aus „alten Zivilschutz-Zeiten“ besucht hatte. More →

Wer die WĂ€rme liebt, muss den Rauch dulden

Übungsbeispiele und –ideen fĂŒr die Ausbildung an und mit der WĂ€rmebildkamera

Feuerwehrmann als optisches Bild und Darstellung im Display einer WBK

Feuerwehrmann als optisches Bild und Darstellung im Display einer WBK.

Die zunehmende Verbreitung von WĂ€rmebildkameras (WBK) in Deutschland zeigt, dass die Feuerwehren die zahlreichen Appelle aufgenommen und verinnerlicht haben. Der erste, und wohl schwierigste Schritt, das GerĂ€t ĂŒberhaupt erst einmal zur VerfĂŒgung zu haben, scheint vielerorts getan. Scheint deshalb, weil es bei diesem einen Schritt nicht bleiben darf. Eine WĂ€rmebildkamera ist kein WundergerĂ€t: Ihr Vorhandensein an der Einsatzstelle ersetzt nicht gebrĂ€uchliche und gewohnte Taktiken, sie löscht keine BrĂ€nde, ihre Bilder zeigen eine andere RealitĂ€t als die des menschlichen Auges. Dies muss sich jeder Anwender immer ins GedĂ€chtnis rufen. Die WBK ergĂ€nzt „unser GeschĂ€ft“ dennoch optimal. Damit diese ErgĂ€nzung die Zielerreichung erhöht, den Einsatzablauf effizienter macht und letztlich die Sicherheit fĂŒr Mannschaft wie Betroffene erhöht, bedarf es einer entsprechenden Unterweisung, einer praktischen Ausbildung an und mit dem GerĂ€t. Nur wer ihre Vor- und Nachteile, die Einsatzgrenzen und Eigenheiten kennt, vermag die WBK effektiv und richtig im Einsatz zu fĂŒhren. Das ist der zweite Schritt.

Das erste Mal

Erinnert ihr euch an euren ersten Einsatz mit der WĂ€rmebildkamera? Und nun, Hand auf’s Herz. Konntet ihr die angezeigten WĂ€rmebilder korrekt interpretieren? Habt ihr die Physik hinter der Thermografie verstanden? Gab es eine Einweisung fĂŒr das GerĂ€t, bevor es in den Einsatz ging?

Eine WBK ist gut und schön (und manchmal dazu teuer), aber die Ausbildungsvorschriften der Feuerwehren haben allerdings noch nicht mit der Technik aufgeschlossen. Das fĂŒhrt nicht nur zu heiterer, unreflektierter Beschaffung nach Marketingschlagworten, sondern zu höchst unterschiedlichen Formen der Ausbildung – von gar nicht („Einschalten und los geht’s“) bis hin zu qualifiziert („Analysieren und Interpretieren“). More →

Historische Bildnisse der Feuerwehren

Drei neue BildbĂ€nde ĂŒber deutsche Feuerwehren

In der Reihe „Bilder der Feuerwehr“ (Sutton Verlag) sind in den letzten Wochen BildbĂ€nde ĂŒber drei sĂŒddeutsche Berufsfeuerwehren erschienen.

Die Augsburger Feuerwehr

Buchcover Die Augsburger Feuerwehr. Älteste Feuerwehr Bayerns1849 gegrĂŒndet, ist die Augsburger Feuerwehr die Ă€lteste Feuerwehr in Bayern und war zeitweise, gemessen an der Zahl ihrer Angehörigen, die grĂ¶ĂŸte deutsche Feuerwehr, so der Autor des Bildbandes Friedhelm Bechtel, Pressesprecher und Brandoberinspektor der Berufsfeuerwehr Augsburg. Mit 160 Fotografien aus dem Feuerwehrarchiv und privaten BestĂ€nden dokumentiert Bechtel die Entwicklung und Bedeutung der Feuerwehr fĂŒr die Fuggerstadt. Die beeindruckenden Bildzeugnisse vergangener Zeiten und die zeitgenössischen Abbildungen zeigen das gesamte Einsatzspektrum der Feuerwehr, aber auch Ereignisse abseits des Einsatzalltages, zwischen Wohnungsbrand, Verkehrsunfall, Tierrettung und Interschutz sowie technischer Hilfe fĂŒr die Augsburger Puppenkiste im Zeitraum von 1898 bis 2014. More →

Eure Meinungen. Eure WĂŒnsche.

Bedingt durch Beruf und Familie schreiben wir weniger, als ihr frĂŒher vom Feuerwehr Weblog/FWNetz gewohnt ward. Sicher, ich orientiere bei meinen Artikeln zuerst an dem, was mich beschĂ€ftigt und interessiert. FĂŒr mich ist das jedoch kein Grund euch, liebe Leser, zu fragen, ob es von eurer Seite aus Themen gibt, die euch interessieren (und die noch nicht durch eines der zahlreichen Feuerwehrblogs aufgegriffen wurde), oder ob es Dinge gibt, die euch hier stören? Zum Beispiel ist mir aufgefallen, dass das Interesse an den Buchverlosungen merklich abgenommen hat, weshalb ich mit dem Gedanken spiele den Aufwand, auch wenn er gering ist, in Zukunft nicht mehr zu betreiben. Ich bin fĂŒr jedes Feedback dankbar.

Die Zeiten Àndern sich und wir Àndern uns mit ihnen

Ein Feuerwehrtaucher zeigt unter Wasser "Alles OK"

Ist bei den Feuerwehren auch in Zukunft alles in Ordnung?

„Wie kann sich „Feuerwehr in der Zukunft“ weiterhin sinnvoll und effektiv behaupten?“ [1] fragte ein Gutachten des Landesfeuerwehrverbands Baden-WĂŒrttemberg 1991, das ich per Zufall bei einer Recherche gefunden habe. Aus Sicht eines Historikers und Feuerwehrmanns ist diese bald 25 Jahre alte Studie allein schon wegen ihrer auf die Zukunft gerichteten Fragestellung von Interesse, immerhin leben wir in dieser Zukunft. Wie soll es mit der freiwilligen Feuerwehr weitergehen? Wie soll/kann/muss man auf die verschiedenen Herausforderungen reagieren? Welche Lösungen gibt es? Noch heute, in der Gegenwart des Jahres 2014, stellen wir uns vielerorts die Frage nach der Zukunft, z.B. unter Agenda-Schlagworten wie „Feuerwehr 2020“. More →

Alt vs. Neu

Am gestrigen Übungsabend erinnerte ich mich wĂ€hrend eines Vorkommnisses an dieses Bild und den Kommentar eines bekannten Feuerwehr-Fachbuchautoren hierzu: „Ich geh davon aus, dass es das Fahrzeug im Vordergrund noch geben wird, wenn das im Hintergrund schon im Schrott liegt … (wĂ€re natĂŒrlich bei umgekehrten Marken/Altern genauso).“

Historische Magirus-Drehleiter und moderne Metz-Drehleiter

Historische Magirus-Drehleiter und moderne Metz-Drehleiter auf einer Drehleiterausstellung

More →

„The Roof is on Fire“

Unterhaltsame Veröffentlichung rund um das Thema Brandschutz aus fantastischer Perspektive

Cover BRANDSCHUTZ. Phantastische KĂŒrzestgeschichten. Ich beklage in letzter Zeit immer wieder den Mangel an fantastischen Veröffentlichungen – um Science-Fiction und Fantasy mal mit einem Begriff zu erschlagen –, die Feuerwehr (oder angrenzende Bereiche) zum Thema haben. KĂŒrzlich bin ich auf eine Publikation mit dem Titel „Brandschutz. Phantastische KĂŒrzestgeschichten“ gestoßen, die in der Reihe „Phantastische Miniaturen“ erschienen ist. Hinter der Reihe steht Thomas Le Blanc, GrĂŒnder der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar.

In den Geschichten ist mal von vorbeugendem wie auch abwehrendem Brandschutz die Rede. Orte der Handlungen sind – wie nicht anders zu erwarten – die Hölle, daneben oft auch die Bibliothek. In vielen der Geschichten lassen sich Bezugnahmen und Anleihen zu Klassikern (Goethe, Ray Bradbury) finden, zu aktuellen Ereignissen (Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Flughafen Berlin-Brandenburg) herstellen oder mit historischen Geschehnissen (BĂŒcherverbrennung in der Zeit des Nationalsozialismus) verbinden. More →

Innenangriff sicher und effizient (mit Verlosung)

Rezension von BrandbekÀmpfung im Innenangriff aus der Reihe Standard-Einsatz-Regeln

Buchcover Standard-Einsatz-Regeln: BrandbekÀmpfung im Innenangriff

Schwere BrĂ€nde in GebĂ€uden nehmen zwar insgesamt ab, gleichzeitig ist eine neue, gefĂ€hrliche, qualitative VerĂ€nderung festzustellen, die von den Feuerwehrangehörigen tieferes Wissen ĂŒber eine optimale taktische Reaktion erfordert. Das Heft BrandbekĂ€mpfung im Innenangriff aus der Reihe Standard-Einsatz-Regeln will deshalb in komprimierter Form praktische Basisinformationen fĂŒr Taktik, Vorgehen und Ausbildung geben, auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher WissensstĂ€nde in den Feuerwehren. Hierzu richtet es sich gleichermaßen an Mannschafts- wie auch FĂŒhrungsgrade. More →

DK: Kein Notarzt

In DĂ€nemark folgt die Organisation der Rettungsdienste den geografischen Regionen. In der Region Nordsjaelland ist man nun endgĂŒltig vom Einsatz von NotĂ€rzten abgerĂŒckt. Vielmehr wird die prĂ€klinische Versorgung von Paramediciner gewĂ€hrleistet, die auch recht erweiterte Kompetenzen haben (zB. Verabreichung von bestimmten Arzneimittel).

Ein Notarzt verbleibt jedoch im Krankenhaus in Slagelse, um bei grĂ¶ĂŸeren SchadensfĂ€llen als LNA auszurĂŒcken.

Drei Jahre Praxis auf dem RTW sind die Voraussetzung fĂŒr die Zulassung zur 5-wöchigen Fortbildung zum Paramediciner (Wikipedia).

 

ABC-Einsatz – kurz und bĂŒndig

Rezension von Hans Kempers DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes

Cover der BroschĂŒre "DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes"

ABC- bzw. CBNR-EinsĂ€tze fordern ob ihrer KomplexitĂ€t und dem erforderlichen Fachwissen den Feuerwehangehörigen. Mit der neu gefassten FwDV 500 verfĂŒgen die Feuerwehren ĂŒber eine umfassende Dienstvorschrift fĂŒr diesen Einsatzbereich. Die Reihe „Fachwissen Feuerwehr“ greift das Thema ABC-EinsĂ€tze in einer eigenen BroschĂŒre auf. Mittlerweile liegt die BroschĂŒre „DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes“ von Hans Kemper in zweiter, vollstĂ€ndig ĂŒberarbeiteter und aktualisierter Auflage vor.

Die BroschĂŒre lehnt sich inhaltlich und strukturell an die FwDV 500 an, ohne jedoch alle Inhalte der Dienstvorschrift wiederzugeben. Hinsichtlich der Zielgruppe und der Intention – einen Überblick ĂŒber das Thema zu geben – verzichtet Kemper auf Aspekte wie z.B. die Einsatzplanung, um sich ganz auf das fĂŒr den Feuerwehrangehörigen Wesentliche zu konzentrieren. Dies erhöht nicht nur die AufnahmekapazitĂ€t des Lesenden, sondern erhöht auch die Praxisrelevanz fĂŒr die normale Einsatzkraft. More →