Der 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes. Dieser Gedenk- und Aktionstag soll der Anerkennung und der Förderung ehrenamtlichen Engagements dienen. Ohne das Ehrenamt, wÀre das Funktionieren des Gemeinwesens mit EinschrÀnkungen verbunden  und auch der gesellschaftliche Zusammenhalt sÀhe anders aus. Der Bundesminister des Inneren schreibt hierzu:
âWir können die gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam durch Staat, Wirtschaft und BĂŒrgergesellschaft bewĂ€ltigen und sind deshalb auf Menschen angewiesen, die fĂŒr andere Verantwortung ĂŒbernehmen und einen Beitrag fĂŒr unsere Gemeinschaft leisten. Ich danke allen Ehrenamtlichen, die sich im Verein, in einer Organisation oder im direkten Kontakt fĂŒr andere Menschen einsetzen. Diese Menschen leisten beispielsweise im THW, im Sport oder im Integrationsbereich viel fĂŒr unser gesellschaftliches Miteinander und bereichern so unser Zusammenleben. Unsere Gesellschaft braucht dieses Engagement“
AnlĂ€sslich des Aktionstages fordert das BMI ĂŒber seinen Twitter-Account auf, unter dem Hashtag #TagdesEhrenamtes am kommenden Wochenende ein Foto aus dem Ehrenamt zu tweeten.
Gerne unterstĂŒtze ich dies, soweit sich mir am kommenden Wochenende die Möglichkeit hierzu bietet, aber ich möchte ein paar kritische Anmerkungen, auch zur Aussage des Bundesministers des Inneren loswerden.
Am Tag des Ehrenamtes finden es alle Politiker, egal ob auf Bundes-, Landes oder kommunaler Ebene ganz super, dass sich so viele Menschen engagieren, ohne die das Gemeinwesen nicht funktionieren wĂŒrde. Ich persönlich fĂ€nde es schön, wenn derartige Aussagen nicht nur an irgendwelchen Gedenktagen pauschal in den Ăther geblasen werden, sondern dass sich die UnterstĂŒtzung 365 Tage im Jahr nicht nur mit Worten, sondern auch mit konkreten Taten manifestieren wĂŒrde. Es kann nĂ€mlich nicht sein, dass das Ehrenamt â und da gehe ich ĂŒber unsere blaulichtzentrierte Welt hinaus â fĂŒr VersĂ€umnisse, fĂŒr Unwillen oder fĂŒr SparmaĂnahmen der Politik herhalten muss.