Rezension

Fit fĂŒr den Alltag – fit fĂŒr den Einsatz

Rezension von „Feuerwehrfitness – Fit fĂŒr jeden Einsatz“

Cover Feuerwehrfitness

Das Thema Fitness von (freiwilligen) Feuerwehrangehörigen geriet 2002 nach Veröffentlichung der STATT-Studie in den Fokus und periodisch brodelt die Frage nach dem Leistungszustand von AtemschutzgerĂ€tetrĂ€gern in Foren wie Diskussionen hoch. Die Feuerwehrfitness bleibt daher stets aktuell. Basierend auf der SelbsteinschĂ€tzung von AtemschutzgerĂ€tetrĂ€gern und persönlichen Beobachtungen schrieb Martin Brombeis, diplomierter Fitness- und Gesundheitstrainer, eine Anleitung, die Feuerwehrangehörige beim Training zur Erreichung grĂ¶ĂŸerer LeistungsfĂ€higkeit unterstĂŒtzen möchte. More →

Florian … bitte kommen

Rezension von Demel/Strotts Sprechfunkerausbildung gemĂ€ĂŸ FwDV 2

Cover des Buchs SprechfunkerausbildungKater, Blitz, DMO, FuG – wer sich als ehrenamtliche Einsatzkraft fragt, was diese Worte und AbkĂŒrzungen bedeuten, sollte weiterlesen, denn frĂŒher oder spĂ€ter halten alle den Hörer in der Hand und mĂŒssen funken. Der BOS-Funk ist stark formalisiert und reglementiert, erhĂ€lt mit dem eingefĂŒhrten Digitalfunk eine – vom VerstĂ€ndnis her zunĂ€chst – komplexe Neuausrichtung, die dazu fĂŒhrt, dass sich auch altgediente EinsatzkrĂ€fte wieder mit dem Funken auseinandersetzen mĂŒssen. Das „Buch Sprechfunkerausbildung gemĂ€ĂŸ FwDV 2“ von Jan Tino Demel und Matthias Strott aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr, will hier Einsteigern und langjĂ€hrigen Praktikern Hilfestellung geben. More →

Alternative Möglichkeit der Selbstrettung

Rezension von Anleiterbereitschaft aus der Reihe Die roten Hefte

Buchcover Die roten Hefte 226 Anleiterbereitschaft

Mit den recht deutlichen Worten „it sucks to find yourself 30 feet above and no stairs are able to be reached and 5 ground ladders are sitting pretty on a truck!“ bringt Captain Dan Hoey von der freiwilligen Feuerwehr Saegertown, Pennsylvania/USA die einsatztaktische Notwendigkeit der Anleiterbereitschaft (ALB) zum Ausdruck.

Das taktische Konzept ist keineswegs neu und im Internet auf verschiedenen Ausbildungsplattformen prĂ€sent. Im deutschsprachigen Raum fand 1999 eine erste Beschreibung statt, die 2007 in der Initiative „A Stairway to Safety“ mĂŒndete, aber, so konstatieren die Autoren im Vorwort, „eine flĂ€chendeckende Verbreitung 
 hat 
 nicht stattgefunden“ (S. 5). Aus diesem Grund entschlossen sich Nils Beneke und Jan Ole Unger vom Ausbildungsportal drehleiter.info das Konzept der Anleiterbereitschaft in einem „Roten Heft – Ausbildung kompakt“ aufzugreifen und bekannter machen. More →

Einen Fuß immer im Schwarzen halten

Rezension von VegetationsbrandbekÀmpfung aus der Reihe Einsatzpraxis Feuerwehr

Buchcover Cimolino et al "VegetationsbrandbekÀmpfung"

Ist es im Sommer lĂ€nger anhaltend trocken, steigt auch in unseren Breitengraden die Gefahr von BrĂ€nden auf Wiesen und in WĂ€ldern. Auch wenn wir hierzulande nicht von den gigantischen FeuersbrĂŒnsten Nordamerikas oder Australiens betroffen sind, stellen BrĂ€nde in der Vegetation die Feuerwehr vor Herausforderungen, die durch Fortbildung und Übung zu vermitteln und im Rahmen der Einsatzplanung zu beachten sind. Und mit einer Zunahme dieser EinsĂ€tze ist aufgrund der klimatischen VerĂ€nderungen zu rechnen – auch in den weniger warmen Jahreszeiten. More →

Sonne, Wind und Biomasse

Rezension von Sonderheft „Erneuerbare Energien“

Cover des Sonderhefts Erneuerbare Energien

Nach den Ereignissen in dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi beschloss die Bundesregierung die Energiewende, die zum Ziel hat, vermehrt Anlagen alternativer Energieerzeugung in Deutschland zu errichten. FĂŒr die Feuerwehren bedeutet dies, sich mit neuen Techniken der Energieerzeugung auseinanderzusetzen, neue Gefahren zu beachten und die Taktik anzupassen. Trotz gestiegenem Problembewusstsein und zunehmender Ausbildung stehen die (freiwilligen) Feuerwehren in der Tat vor gewissen Schwierigkeiten oder BerĂŒhrungsĂ€ngsten, wenn sie zu EinsĂ€tzen an und mit Beteiligung von Fotovoltaik-, Windenergie- und Biomasseanlagen alarmiert werden.

Mit dem 2015 publizierten Sonderheft „Erneuerbare Energien“ bietet das Feuerwehr-Magazin einen Einstieg in das Thema, das helfen will, WissenslĂŒcken bei den EinsatzkrĂ€ften zu schließen und damit zu einer effektiven Einsatzbearbeitung beizutragen. Das Heft gliedert sich in vier Abschnitte: Fotovoltaikanlagen, Windenergieanlagen, Biogasanlagen und Biomasse-Heizungen.

More →

Kerosin als Waffe des Konformismus

Ray Bradburys Klassiker Fahrenheit 451 aus der BĂŒcherkiste geborgen

when the firemen come [desktop, wide]

„When the firemen come“ by strangepuppy on flickr / CC2.0

Gibt es ĂŒberhaupt noch etwas ĂŒber ein Buch zu schreiben, das im gleichen Atemzug mit Huxleys „Brave new world“ oder Orwells „1984“ genannt wird? Ein Buch, ĂŒber das bereits unzĂ€hlige Kritiken publiziert und Interpretationen diskutiert wurden, welches sogar als dystopischer Klassiker zur PflichtlektĂŒre in den Schulen zĂ€hlt? Ein Buch, das von bestimmten gesellschaftlichen Kreisen auch heute noch gebrandmarkt und verbannt wird!1 Kurzum, die Antwort lautet: ja! Im Grunde lĂ€sst sich die Motivation fĂŒr diese Buchbesprechung mit den Worten zusammenfassen: Fahrenheit 451 ist aktueller denn je – und hat auch mit Feuerwehr zu tun. More →

Strom und Wasser fließen – mit ungleichen Folgen

Neu im Regal „Elektrischer Strom im Einsatz“ von Hanswerner Kögler und Ulrich Cimolino

Buchcover: Elektrischer Strom im Einsatz

„Ohne Strom mĂŒssten wir bei Kerzenlicht fernsehen“ lautet ein bekannter Aphorismus, der ziemlich schnörkellos ausdrĂŒckt, dass wir ohne elektrischen Strom hilflos wĂ€ren. Elektrischer Strom ist allgegenwĂ€rtig und Pulsader unserer technischen Zivilisation. Doch auch wenn der Strom fließt und die TV-GerĂ€te zum Flimmern, die Deckenlampe zum Leuchten und das Nudelwasser zum Kochen bringt, stellt der elektrische Strom fĂŒr Feuerwehrangehörige eine besondere, nicht sichtbare Gefahr dar. Obwohl es in der Feuerwehr Unterweisungen und dergleichen mit Bezug zum Strom gibt, hĂ€lt sich das Hintergrundwissen darĂŒber, warum Vorschriften und Empfehlungen den Umgang mit der elektrischen Energie reglementieren, in Grenzen, es sei denn, man ist beruflich in dem Thema vertraut. Das Buch „Elektrischer Strom im Einsatz“, aus der Reihe Standard-Einsatz-Regeln schafft in Hinblick auf das fĂŒr Feuerwehrleute erforderliche Hintergrundwissen Abhilfe. More →

ABC-Einsatz – kurz und bĂŒndig

Rezension von Hans Kempers DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes

Cover der BroschĂŒre "DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes"

ABC- bzw. CBNR-EinsĂ€tze fordern ob ihrer KomplexitĂ€t und dem erforderlichen Fachwissen den Feuerwehangehörigen. Mit der neu gefassten FwDV 500 verfĂŒgen die Feuerwehren ĂŒber eine umfassende Dienstvorschrift fĂŒr diesen Einsatzbereich. Die Reihe „Fachwissen Feuerwehr“ greift das Thema ABC-EinsĂ€tze in einer eigenen BroschĂŒre auf. Mittlerweile liegt die BroschĂŒre „DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes“ von Hans Kemper in zweiter, vollstĂ€ndig ĂŒberarbeiteter und aktualisierter Auflage vor.

Die BroschĂŒre lehnt sich inhaltlich und strukturell an die FwDV 500 an, ohne jedoch alle Inhalte der Dienstvorschrift wiederzugeben. Hinsichtlich der Zielgruppe und der Intention – einen Überblick ĂŒber das Thema zu geben – verzichtet Kemper auf Aspekte wie z.B. die Einsatzplanung, um sich ganz auf das fĂŒr den Feuerwehrangehörigen Wesentliche zu konzentrieren. Dies erhöht nicht nur die AufnahmekapazitĂ€t des Lesenden, sondern erhöht auch die Praxisrelevanz fĂŒr die normale Einsatzkraft. More →

GedankenstĂŒtze fĂŒr die Einsatzjacke

Rezension von Andreas Gattingers FĂŒhrungshilfen fĂŒr Feuerwehr-Einsatzleiter

AIRBAG, AUTO, GAMS, HAUS 
 mittlerweile existieren unzÀhlige Merkregeln, wie man sich standardisierte Techniken und Taktiken ins GedÀchtnis rufen kann. ZusÀtzlich gibt es viele weitere Informationen und Hinweise, die ein Feuerwehr-Einsatzleiter wissen sollte. Aber mal ehrlich, wer kann sich das schon alles merken?

Andreas Gattinger sammelte zahlreiche Checklisten, GedankenstĂŒtzen, Merkregeln, um diese in gebĂŒndelter Form als ergĂ€nzende Hilfestellung nutzen zu können. Daraus entstand das nun in zweiter, ĂŒberarbeiteter und erweiterter Auflage erschienene Ringbuch FĂŒhrungshilfen fĂŒr Feuerwehr-Einsatzleiter. More →

Beschaffung ist kein Selbstzweck (mit Buchverlosung)

Rezension und Verlosung des Buchs Persönliche SchutzausrĂŒstung aus der Reihe Einsatzpraxis

Buchcover "Persönliche SchutzausrĂŒstung"DIN, ISO, HuPF, UVV, FwDV, 
 sie alle beziehen sich in irgendeiner Form auf den Aspekt Persönliche SchutzausrĂŒstung (PSA), doch die ZusammenhĂ€nge sind vielen Angehörigen der Feuerwehr selbst unbekannt. Gerade was die rechtliche Situation in Bezug auf die Anforderungen an PSA betrifft, konstatieren die Autoren des Buches „Persönliche SchutzausrĂŒstung“ eine „erschreckende Unkenntnis“ (S. 13), die in Fehl- und Falschbeschaffungen resultiert. Entscheidend, so das Buch, ist nicht die Norm, auch nicht die UVV, sondern die europĂ€ische PSA-Richtlinie – als einziges rechtlich verbindliches Kriterium. More →