Letzten Sonntag das Privileg gehabt, zusammen mit den FFen HH-Altona und HH-Eppendorf sowie der Wachmannschaft / HLF BF HH Berliner Tor an zig TĂŒren in einem Abrissobjekt austoben zu dĂŒrfen. Lernerfolg ist bei der Menge vorprogrammiert, ich nehme fĂŒr mich insbesondere zwei Dinge mit: einerseits eine Art Standardvorgehen bei T30-TĂŒren, sowie Einsatzmöglichkeiten der TopCut-Axt*. Schliesslich ist man ja auch beruflich unterwegs. More →
Ausstellung: 70 Jahre Operation Gomorrha
Der 25. Juli bis 3. August 1943 ist im kollektiven GedĂ€chtnis der Hamburger Bevölkerung als Hölle biblischen AusmaĂes haften geblieben. Mit der âOperation Gomorrhaâ hatte die Royal Air Force (RAF) den bis dahin schwersten Angriff in der Geschichte des Luftkriges geflogen. Die besonderen klimatischen Bedingungen und neuartige Brand- und Sprengbomben fĂŒhrten zu einem Feuersturm, der fĂŒr den GroĂteil der Zerstörung und Opfer verantwortlich zeichnete. Gestern eröffnete die Sonderausstellung „1943: Operation Gomorrha â das Bombardement auf den Elbinseln“, die âdie Erfahrungen der unmittelbar betroffenen Zivilbevölkerung schildert und einen bewegenden Einblick in das Leben wĂ€hrend des Kriegs gibtâ.
FĂŒr den geschichtsinteressierten Feuerwehrmann eine nicht uninteressante Ausstellung. An dieser Stelle sei auch das biographisch geprĂ€gte Buch âFeuersturm ĂŒber Hamburgâ des spĂ€teren Hamburger Branddirektors Hans Brunswig empfohlen, der ungeschminkt und sachlich das Bombardement aus Sicht der Feuerlöschpolizei beschreibt.
Links
Wikipedia
Welt online
Ballin Stadt Museum
Techwatch: Die Pille fĂŒr „WĂ€hrenddessen“
Spannende Geschichte: eine Pille wird vor dem Einsatz eingenommen, misst die Körper-Kerntemperatur und gibt sie live weiter. So kann man eine Ăberhitzung bzw. AbkĂŒhlung auch zeitnah einfangen und entsprechend Gegenmassnahmen einleiten, z.B. den betroffenen Kameraden aus dem Einsatz herauslösen. More →
„Schwarzes Brett“ online

Symbolbild Online-Zugang
FĂŒr mich gehört das „schwarze Brett“ zur Feuerwehr wie die roten Fahrzeuge: Ob aktueller Ăbungsplan, Ănderung der Fahrzeugbeladung, neue Dienstanweisung oder eine Einladung zum nĂ€chsten Feuerwehrfest – mehr oder weniger nĂŒtzliche Informationen findet (Feuerwehr)man(n) [und natĂŒrlich auch Frau] an dieser Informationstafel.
Derzeit plane ich ein „schwarzes Brett“ fĂŒr die eigene Wehr online umzusetzen. Das Projekt möchte ich auf Basis von WordPress mit der Erweiterung BuddyPress umsetzen. Meine Planungen haben erst begonnen.
Habt Ihr einen eigenen Intern-Bereich? Falls ja, wie sind Eure Erfahrungen? Habt Ihr Tipps zur Umsetzung, vielleicht auch zu einer alternativen Software?
Dominoeffekte
Warum kaputte StraĂen auch die Feuerwehren interessieren sollten

Foto: Spiegelung im Schlagloch von lorenzwalthert (flickr.com) / CC-BY-ND 2.0
 Man stelle sich vor, die Feuerwehr kann zu einem Brand nicht innerhalb der Hilfsfrist zur Tat schreiten, weil die auf dem Weg zum Einsatzort liegende BrĂŒcke von Fahrzeugen ĂŒber 3,5 t aus statischen GrĂŒnden nicht mehr befahrbar oder sogar vollstĂ€ndig gesperrt ist. StraĂen können nicht mehr in Anspruch genommen werden, weil die Schlaglochanzahl ein rasches Vorankommen nicht erlaubt, ohne die Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu gefĂ€hrden. SchlieĂlich kann Wasser aus dem öffentlichen Hydrantennetz nicht mehr gefördert werden, weil das Rohrleitungssystem nicht mehr gewartet wurde und das meiste Wasser irgendwo versickert. Wegen fehlender Barrierefreiheit konnten sich die betagten Bewohner des brennenden GebĂ€udes selbsttĂ€tig nicht mehr in Sicherheit bringen. ⊠More →
Das weiĂe Rauschen
Iraklis Beitrag âUnterwegs im Tilt-Shift-Webâ rief einen, mehr oder weniger, unterdrĂŒckten Impuls in mir hervor, der sich bildlich ebenfalls mit der Metapher âSchĂ€rfeâ und âWeichzeichnenâ veranschaulichen lĂ€sst. In den letzten Monaten habe ich mir Gedanken gemacht, worĂŒber ich im Feuerwehr Weblog schreiben könnte, was ich âscharf stellen möchteâ, worauf ich den Fokus richten könnte. More →
Frau zwischen zwei GebÀuden eingeklemmt
THL pur, jenseits von VU und BÀume sÀgen: In Portland, USA, rutschte eine Frau in eine 20cm schmale Spalte und blieb darin stecken.
Bezugnehmend auf den Artikel „Was ist USAR?“ und dessen Bedeutung fĂŒr Feuerwehren: sehen wir doch mal, welche Disziplinen hier zum Tragen kommen: More →
Unterwegs im Tilt-Shift-Web
Vielleicht kann sich der eine oder andere an den Tilt-Shift-Artikel im FWnetz erinnern. Dabei geht es um Bildmanipulation, um Echtwelt aussehen zu lassen wie im Miniatur-Wunderland aufgenommen.
Um das Ganze ein wenig zu abstahieren: es wird nur ein kleiner Abschnitt, eine Ebene im Fokus gezeigt; der Rest verschwimmt im GauĂschen Weichzeichner. Und so verhĂ€lt es sich eben auch im Web.
Auslöser dieses Gedanken ist der Beitrag „2013: Das Web zurĂŒckerobern“ bei Spreeblick. Grundthese ist, das wir uns immer weiter vom offenen Internet hin zu so genannten Walled Gardens, also geschlossenen Bereiche, bewegen. Bestes Beispiel ist Facebook: ab durch das Login-Tor, aber alles andere findet dort drin statt. Die Gefahr: man begibt sich immer mehr in geschlossene HĂ€nde. More →
Techwatch: Positionsbestimmung mit ByteLight
ByteLight ermöglicht die genaue Positionsbestimmung innerhalb von GebĂ€uden, also dort, wo GPS nicht hinkommt. Auch mit WLAN sind nur ungefĂ€hre Angaben möglich. Das System funktioniert mit fĂŒr das menschliche Auge unsichtbares „Flackern“. Die Frequenz wird allerdings von GerĂ€ten wahrgenommen, womit eine Positionsbestimmung möglich wird. More →
Gespielt: Holmatro Rescue Game fĂŒr iPad
Gestern die App „Holmatro Rescue Game“ aufs iPad heruntergeladen und „gespielt“. Hier nun das Feedback.
Beschreibung
Du bist Einsatzleiter einer Staffel und musst einen verunfallten Autofahrer befreien. Dieser ist frontal gegen einen Baum gefahren und im Fahrzeug eingeklemmt. Der Rettungsdienst ist bereits vor Ort und betreut den Patienten.
In einer Zeitvorgabe von 20 Minuten musst Du durch die jeweiligen Schritte gehen (Erkundung bis hin zur Befreiung) und innerhalb jeder Phase eine Checkliste an Aufgaben abarbeiten (s. Bild oben) bis der Patient befreit ist. More →