Offside

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (8)

Wasserzufuhr wĂ€hrend eines Laufwettkampfes ist wichtig fĂŒr die Muskeln. Quelle: Wikimedia Commons / US NAVY.

Die Spannung steigt, der Puls rast, die NervositĂ€t explodiert. Das ist natĂŒrlich Quatsch. In wenigen Stunden starte ich beim 19. Hegau Halbmarathon in Singen am Hohentwiel, der Weg dorthin war, wie man meinen vergangenen Statusberichten (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) entnehmen kann, nicht immer einfach. Es lagen (oder liegen) Steine im Weg, die unĂŒberwindbar waren oder nur mit Abstrichen umgangen werden konnten. Ich lasse es am Sonntag auf mich zukommen, denn die Hauptsache ist, dass ich dabei war und wichtiger, dass ich ins Ziel komme. More →

Fit fĂŒr den Alltag – fit fĂŒr den Einsatz

Rezension von „Feuerwehrfitness – Fit fĂŒr jeden Einsatz“

Cover Feuerwehrfitness

Das Thema Fitness von (freiwilligen) Feuerwehrangehörigen geriet 2002 nach Veröffentlichung der STATT-Studie in den Fokus und periodisch brodelt die Frage nach dem Leistungszustand von AtemschutzgerĂ€tetrĂ€gern in Foren wie Diskussionen hoch. Die Feuerwehrfitness bleibt daher stets aktuell. Basierend auf der SelbsteinschĂ€tzung von AtemschutzgerĂ€tetrĂ€gern und persönlichen Beobachtungen schrieb Martin Brombeis, diplomierter Fitness- und Gesundheitstrainer, eine Anleitung, die Feuerwehrangehörige beim Training zur Erreichung grĂ¶ĂŸerer LeistungsfĂ€higkeit unterstĂŒtzen möchte. More →

Der VeterinÀrzug

Eine Regieeinheit des ehemals Erweiterten Katastrophenschutzes

In der Badischen Zeitung (externer Link!) steht heute ein Artikel ĂŒber den VeterinĂ€rzug des Katastrophenschutzes in Freiburg i. Br. Diese ehemalige Regieeinheit ist eine Art Überbleibsel des „Erweiterten Katastrophenschutzes“ (der mit Ende der Ost-West-Spannungen zu Beginn der 1990er Jahre aufgelöst wurde). Im Artikel geht es um die Aufgaben, die der Zug mittlerweile ĂŒbernimmt. EinsĂ€tze sind gar nicht einmal selten.

Vor einiger Zeit hatte ich im Feuerwehr Weblog schon einmal darĂŒber geschrieben, dass ich das Thema VeterinĂ€rzug auf meiner Artikelliste hatte. Über einen Blogbeitrag (externer Link!) in meinem privaten Blog bin ich allerdings nie hinausgekommen, auch wenn es unzĂ€hlige vollgeschriebene Blatt Papier gibt.

Entfache den Sportsmann in Dir

Ein Interview mit feuerwehrfitness.com

Verletzte heben und transportieren; schwere AusrĂŒstung am Körper tragen; Leitern und GerĂ€te schleppen; und das ĂŒber grĂ¶ĂŸere Strecken und lĂ€ngere ZeitrĂ€ume. Fitness und Feuerwehr widersprechen sich nicht, sind beide doch vielmehr zwei Seiten der gleichen Medaille. Denn Feuerwehr ist körperlich anstrengend – und nicht von ungefĂ€hr hat die freiwillige Feuerwehr in SĂŒddeutschland ihren Ursprung in der Turnerbewegung. Eine Verbindung, die bestehen bleiben sollte, nicht organisatorisch, sondern sportlich!

feuerwehrfitness01

Auch wenn die berufsgenossenschaftliche Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeitsuntersuchung nicht wirklich Aussagen ĂŒber die körperliche LeistungsfĂ€higkeit gibt, so haben sich in den vergangenen Jahren auch die Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr zur Erkenntnis durchgerungen, dass es ohne Fitness in der Feuerwehr nicht mehr geht. Fitness heißt aber Sport. Und Feuerwehrsport boomt, wenn man neben Aktionen wie „Fit for Fire Fighting“ (Baden-WĂŒrttemberg), „Fit for fire“ (Norddeutschland) und auch die Zunahme verschiedener Feuerwehr-Challenges als qualitativen Maßstab heranzieht. Trotzdem sieht so mancher Feuerwehrangehöriger in Sport noch immer Schikane und einen Zeitfresser, will man doch nicht noch mehr seiner Freizeit fĂŒr die ohnehin schon langwierige Aus- und Fortbildung in der Feuerwehr opfern.  Eine Beobachtung, welcher der Fitness- und Gesundheitstrainer Martin Brombeis aus Lindau am Bodensee zustimmt und als Anlass genommen hat, das Thema Fitness in der Feuerwehr aus professioneller Sicht zu begleiten. More →

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (7)

Über mein Laufziel habe ich bisher kein großes Wort verloren, das lag auch daran, dass ich mich selbst in der Vorbereitung nicht unter Druck setzen wollte. Nun, in weniger als vier Wochen ertönt der Startschuss und ich sollte mich gedanklich darauf einstellen, was ich von meiner Laufleistung zu erwarten habe. Vor zehn Jahren lief ich mit 2:05 h ins Ziel – ohne gezieltes Training. Grob gesagt lautete mein Minimalziel fĂŒr 2016 „Ankommen“, wĂ€hrend das Maximalziel eine Zeit irgendwo zwischen 1:30 h und 1:59 h erhofft. Deshalb widme ich mich in diesem Beitrag ein paar Zahlenspielen, um mein Maximalziel neu zu definieren. Dazu habe ich meine Laufdaten ausgewertet (Basis 20 LĂ€ufe bis 14.08.) und die Durchschnittsdaten berechnet. More →

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (6)

„Ein UnglĂŒck kommt selten allein“ sagt eine Redensart und genau dies traf auch auf meine Vorbereitung auf den immer nĂ€her kommenden Halbmarathon zu. Hatte ich im letzten Statusbericht (Link) ĂŒber eine vorĂŒbergehende Trainingspause wegen (fĂŒr mich alarmierender) Schmerzen im Bereich der Achillessehne berichtet, kam das zweite „UnglĂŒck“ im Huckepack mit und machte damit auch mein Alternativtraining (Schwimmen) unmöglich. More →

Performance, PrÀvention und positives Training

In den letzten Wochen habe ich einige Links zum Thema Sport gefunden, die von Interesse im Rahmen von “Fit For Fire Fighting”, aber auch darĂŒber hinaus sein können:

„Sportspeople warned: alcohol will affect performance“

Eine Studie von Wissenschaftlern der Massey-UniversitĂ€t in Neuseeland untersuchte die physiologischen Folgen von Alkohol im Zusammenhang mit Sport und Training. Schon geringe Mengen Alkohol fĂŒhren zu einem Leistungsabfall. Nach Alkoholgenuss ist also eher Regeneration, statt Sport angesagt. [Massey-UniversitĂ€t]

„Sport ist Mord. Zur Bedeutung von PrĂ€vention im Breitensport“

In einem lĂ€ngeren Artikel beschĂ€ftigt sich die Wissenschaftsseite scinexx.de mit der Frage, wie Hobbysportler sich vor Verletzungen schĂŒtzen können. Hierzu wird an verschiedenen saisonalen Sportarten das Verletzungsrisiko dargestellt und wie dem entgegen gewirkt werden kann. Der Artikel ist etwas lĂ€nger, aber hat durchaus ein Erkenntnisinteresse. [scinexx.de]

„Are You Functional?

So wie wir von jedem technischen GerĂ€t in der Feuerwehr eine Funktion einfordern, so auch der menschliche Körper. WĂ€hrend man GerĂ€te reparieren kann, die ihre Funktion versagen, muss man den menschlichen Körper trainieren. Aber tun wir, insbesondere Feuerwehrleute dies? Funktionieren wir einwandfrei? Jordan Ponder vom Milwaukee Fire Department stellt diese Frage und fordert von Feuerwehrangehörigen regelmĂ€ĂŸiges, funktionelles Training. [Fireengineering.com]

Brandschutz im rechtsfreien Raum

Viermast-Stahlbark Passat, ein Museumsschiff in TravemĂŒnde. Bild: JĂŒrgen Howaldt (CC BY-SA 3.0)

Viermast-Stahlbark Passat, ein Museumsschiff in TravemĂŒnde. Bild: JĂŒrgen Howaldt / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Vorbeugender Brandschutz mal anders – zumindest ein wenig: Unter dem Titel „Gelungenes Brandschutzkonzept im rechtsfreien Raum“ berichtet das Portal Brandschutzdialog ĂŒber ein, was sein Entstehen betrifft, einmaliges Brandschutzkonzept, das allein schon aus der rechtlichen Perspektive bei den Verantwortlichen rauchende Köpfe verursachte: Die Viermastbark „Passat“ im Priwallhafen von LĂŒbeck-TravemĂŒnde dient fĂŒr Beherbergungs- und Veranstaltungszwecke. Wer nun glaubt, fĂŒr das Brandschutzkonzept zeichnet die Landesbauordnung Schleswig-Holstein verantwortlich, irrt ebenso wie die Verortung der ZustĂ€ndigkeit in den internationalen Seeschifffahrtsvorschriften! Wo ein Problem, da eine Lösung. [Brandschutzdialog]

Von MenschenfĂŒhrung, Kommunikation und Katastrophen

Ein paar interessante FundstĂŒcke aus dem Netz

Im Laufe der letzten Tage (und partiell Wochen), hat sich einiges an Links angesammelt, die ich ursprĂŒnglich in eigenen BeitrĂ€gen aufgreifen wollte, dies nun aber nicht weiterverfolge, da im Feuerwehr Weblog derzeit alles andere als Sommerloch herrscht: More →

Mr. Freeze vs. El Diablo

Willkommen im Sommerloch: Auch wenn ich weder AnhĂ€nger des Marvel- noch DC-Universums bin, zwingt sich der Vergleich zwischen Mr. Freeze (Batman) vs. El Diablo (Suicide Squad) beim Betrachten des folgenden Videos des TheBackyardScientist auf: Was passiert, wenn ein Flammenwerfer gegen flĂŒssigen Stickstoff antritt? Auch wenn der Versuch nicht zur Nachahmung zu empfehlen ist, gibt es ein paar schöne Bilder. Aber seht selbst.