Offside

Alt vs. Neu

Am gestrigen Übungsabend erinnerte ich mich wĂ€hrend eines Vorkommnisses an dieses Bild und den Kommentar eines bekannten Feuerwehr-Fachbuchautoren hierzu: „Ich geh davon aus, dass es das Fahrzeug im Vordergrund noch geben wird, wenn das im Hintergrund schon im Schrott liegt … (wĂ€re natĂŒrlich bei umgekehrten Marken/Altern genauso).“

Historische Magirus-Drehleiter und moderne Metz-Drehleiter

Historische Magirus-Drehleiter und moderne Metz-Drehleiter auf einer Drehleiterausstellung

More →

Innenangriff sicher und effizient (mit Verlosung)

Rezension von BrandbekÀmpfung im Innenangriff aus der Reihe Standard-Einsatz-Regeln

Buchcover Standard-Einsatz-Regeln: BrandbekÀmpfung im Innenangriff

Schwere BrĂ€nde in GebĂ€uden nehmen zwar insgesamt ab, gleichzeitig ist eine neue, gefĂ€hrliche, qualitative VerĂ€nderung festzustellen, die von den Feuerwehrangehörigen tieferes Wissen ĂŒber eine optimale taktische Reaktion erfordert. Das Heft BrandbekĂ€mpfung im Innenangriff aus der Reihe Standard-Einsatz-Regeln will deshalb in komprimierter Form praktische Basisinformationen fĂŒr Taktik, Vorgehen und Ausbildung geben, auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher WissensstĂ€nde in den Feuerwehren. Hierzu richtet es sich gleichermaßen an Mannschafts- wie auch FĂŒhrungsgrade. More →

ABC-Einsatz – kurz und bĂŒndig

Rezension von Hans Kempers DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes

Cover der BroschĂŒre "DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes"

ABC- bzw. CBNR-EinsĂ€tze fordern ob ihrer KomplexitĂ€t und dem erforderlichen Fachwissen den Feuerwehangehörigen. Mit der neu gefassten FwDV 500 verfĂŒgen die Feuerwehren ĂŒber eine umfassende Dienstvorschrift fĂŒr diesen Einsatzbereich. Die Reihe „Fachwissen Feuerwehr“ greift das Thema ABC-EinsĂ€tze in einer eigenen BroschĂŒre auf. Mittlerweile liegt die BroschĂŒre „DurchfĂŒhrung des ABC-Einsatzes“ von Hans Kemper in zweiter, vollstĂ€ndig ĂŒberarbeiteter und aktualisierter Auflage vor.

Die BroschĂŒre lehnt sich inhaltlich und strukturell an die FwDV 500 an, ohne jedoch alle Inhalte der Dienstvorschrift wiederzugeben. Hinsichtlich der Zielgruppe und der Intention – einen Überblick ĂŒber das Thema zu geben – verzichtet Kemper auf Aspekte wie z.B. die Einsatzplanung, um sich ganz auf das fĂŒr den Feuerwehrangehörigen Wesentliche zu konzentrieren. Dies erhöht nicht nur die AufnahmekapazitĂ€t des Lesenden, sondern erhöht auch die Praxisrelevanz fĂŒr die normale Einsatzkraft. More →

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte


 lautet eine gebrĂ€uchliche Metapher, um einen komplexen Sachverhalt visuell einfach zu erklĂ€ren. Und in der Tat sind Bildmotive wichtige Bausteine in der Vermarktungsstrategie von Produkten oder der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen.

Drei Feuerwehrleute vor einer Flammenwand

Das Bild macht was her: Feuer, Action, aber was möchte ich damit sagen? Wen möchte ich mit diesem Bild erreichen? (Link zum Bild)

Gilt es nun den Sachverhalt „Feuerwehr“ bildlich darzustellen, bieten sich zwar unzĂ€hlige Motive an, die aber meist alles eines gemein haben: blaues Blinklicht, Feuer, Action, Heldentum. Sicher „Feuerwehr“ lĂ€sst sich visuell gut darstellen, ich habe bisweilen jedoch den Eindruck, dass hinter dem Bild keine Kommunikationsstrategie steht.

Viele Bilder zeigen die Organisation Feuerwehr so, wie die Angehörigen die Feuerwehr sehen – oder gerne sehen wollen. Gerade die Sache mit dem „Hero-Gesabber“ geht nicht nur mir ab, sondern fĂŒr mich stellt sich hier grundsĂ€tzlich die Frage, wer erreicht werden soll.

Derzeit mache ich mir Gedanken ĂŒber ein Bildkonzept fĂŒr eine Webseite. Und ganz so einfach ist das nicht. Bevor man nun die Kamera schnappt und wild losknipst, gilt es sich ein paar strategische Gedanken zu machen, sich Fragen zu stellen und diese – sei es auch nur fĂŒr sich selbst – zu beantworten. Zweck dieser Übung ist ein wenig Struktur in sein Konzept zu bringen, Ideen zu sortieren und gegebenenfalls Bildmotive zu verwerfen. Letzteres ist besonders dann notwendig, wenn es gewisse Dogmen gibt. More →

Lesesommer 2014

Einige waren schon im Sommerurlaub, einige genießen die aktuelle Schwitzphase und die dritte Kategorie, wie ich, hofft, dass es auch im SpĂ€tsommer noch urlaubssommerlich bleibt. Wer in seiner freien Zeit nichts mit sich anzufangen weiß, dem kann ich ein paar Lesetipps geben, die, im weitesten Sinne, mit unserem Metier zu tun haben: More →

GedankenstĂŒtze fĂŒr die Einsatzjacke

Rezension von Andreas Gattingers FĂŒhrungshilfen fĂŒr Feuerwehr-Einsatzleiter

AIRBAG, AUTO, GAMS, HAUS 
 mittlerweile existieren unzÀhlige Merkregeln, wie man sich standardisierte Techniken und Taktiken ins GedÀchtnis rufen kann. ZusÀtzlich gibt es viele weitere Informationen und Hinweise, die ein Feuerwehr-Einsatzleiter wissen sollte. Aber mal ehrlich, wer kann sich das schon alles merken?

Andreas Gattinger sammelte zahlreiche Checklisten, GedankenstĂŒtzen, Merkregeln, um diese in gebĂŒndelter Form als ergĂ€nzende Hilfestellung nutzen zu können. Daraus entstand das nun in zweiter, ĂŒberarbeiteter und erweiterter Auflage erschienene Ringbuch FĂŒhrungshilfen fĂŒr Feuerwehr-Einsatzleiter. More →

Den Spickzettel als Vorbild

Interview mit Andreas Gattinger,
dem Autor von
„FĂŒhrungshilfen fĂŒr Feuerwehr-Einsatzleiter“

Wie bist Du auf die Idee gekommen, eine Sammlung mit FĂŒhrungshilfen zu erstellen?

Die Idee fĂŒr diese Sammlung entstand als Notbehelf, um bei Übungen bestimmte Mechanismen zu erklĂ€ren. Die allererste „Taschenkarte“ war eine Skizze auf meinem DINA6 Notizblock, um die lose und feste Rolle sowie deren KrĂ€fteverhĂ€ltnisse einfach darzustellen. Direkt im Anschluss kamen noch „spezifische Gewichte von Materialien“ und eine Bildersammlung fĂŒr Maßnahmen bei einem S-Bahn-Unfall dazu.

Ich ergĂ€nzte diese Loseblattsammlung wĂ€hrend meines GruppenfĂŒhrerlehrgangs um Merkregeln wie „GAMS“ und „AIRBAG“. Ab diesem Augenblick kamen immer mehr Themen zusammen. More →

„Verschon mein Haus, ZĂŒnd andre an!“

Weingarten (WĂŒrttemberg), Feuerwehr mit WandgemĂ€lde "St. Florian" Fotograf: Andreas Praefcke (C 3.0) / Quelle: Wikimedia Commons

Wie am FeuerwehrgerĂ€tehaus in Weingarten (WĂŒrttemberg), zeigen viele FeuerwehrhĂ€user ein Abbild von „St. Florian“. Fotograf: Andreas Praefcke (CC 3.0) / Quelle: Wikimedia Commons.

Beim Funken rufen wir ihn an und bitten symbolisch um seinen Beistand. Die Rede ist von dem heiligen St. Florian. Im Feuerwehrwesen begegnen wir ihm darĂŒber hinaus ebenso als Plastik, als GemĂ€lde oder als Wandmalerei auf unzĂ€hligen FeuerwehrhĂ€usern. St. Florian wird meist dargestellt als römischer LegionĂ€r mit Fahne, Wasserschaff und mit einem MĂŒhlstein um den Hals. Aber was hat St. Florian mit dem Feuerlöschen zu tun? Weshalb ist St. Florian der Schutzpatron der Feuerwehrleute? Ein (lĂ€ngerer) ErklĂ€rungsversuch, anlĂ€sslich des heutigen Namenstages von Florian.* More →

Beschaffung ist kein Selbstzweck (mit Buchverlosung)

Rezension und Verlosung des Buchs Persönliche SchutzausrĂŒstung aus der Reihe Einsatzpraxis

Buchcover "Persönliche SchutzausrĂŒstung"DIN, ISO, HuPF, UVV, FwDV, 
 sie alle beziehen sich in irgendeiner Form auf den Aspekt Persönliche SchutzausrĂŒstung (PSA), doch die ZusammenhĂ€nge sind vielen Angehörigen der Feuerwehr selbst unbekannt. Gerade was die rechtliche Situation in Bezug auf die Anforderungen an PSA betrifft, konstatieren die Autoren des Buches „Persönliche SchutzausrĂŒstung“ eine „erschreckende Unkenntnis“ (S. 13), die in Fehl- und Falschbeschaffungen resultiert. Entscheidend, so das Buch, ist nicht die Norm, auch nicht die UVV, sondern die europĂ€ische PSA-Richtlinie – als einziges rechtlich verbindliches Kriterium. More →