Rezension von Ăbungen. Planung und DurchfĂŒhrung aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr
⊠lautet ein Sprichwort, das fĂŒr den Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr ebenfalls gilt. Feuerwehrleute werden nicht, auch wenn das so mancher gerne hĂ€tte, alles wissend und alles könnend geboren. Wissen und Können sind in einem langen Prozess aufzubauen, ein Prozess, der ĂŒberwiegend aus Ăbungen und weniger aus praktischen Anschauungen besteht. Steigt man nun die FĂŒhrungshierarchie nach oben, werden die Entscheidungen komplexer, und damit auch die Vorbereitung einer Ăbung. FĂŒhren können und ĂŒben mĂŒssen gehen Hand in Hand. Gegenstand des Buches âĂbungen. Planung und DurchfĂŒhrungâ aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr ist nicht die taktische Ăbung, also die Ăbung, die GruppenfĂŒhrer regelmĂ€Ăig zusammen mit Mannschaften am Dienstabend durchfĂŒhren, sondern die strategische Ăbung, weshalb sich das Buch an die Zielgruppe ZugfĂŒhrer aufwĂ€rts richtet. Dabei eignet sich die kurze Zusammenschau von Strott und Demel als Stichwortgeber und GedankenstĂŒtze besonders fĂŒr Einsteiger im Bereich der strategischen Ăbungsorganisation ebenso wie zum Nachschlagen fĂŒr gesetzte und langjĂ€hrige FĂŒhrungskrĂ€fte.
Und auf einmal ist der Mitarbeiter Brandschutzbeauftragter! Frisch von der Schulung zurĂŒck, weiĂ dieser, vor lauter Paragrafen und jeder Menge Papier, zunĂ€chst nicht, wie er in dieser Funktion am effektivsten vorgeht und Stolpersteine vermeidet. SchlieĂlich möchte er in den Augen des Arbeitgebers und gegenĂŒber der Belegschaft alles richtig machen. Keine Schulung bereit den Brandschutzbeauftragten auf die konkrete RealitĂ€t im Unternehmen vor, damit der Start einfach lĂ€uft, sich eine Struktur herausbildet, gibt Klaus Meding in seinem Buch âNeu als Brandschutzbeauftragterâ wichtige und hilfreiche Tipps und Hilfestellungen rund um die TĂ€tigkeit als Brandschutzbeauftragter. ![when the firemen come [desktop, wide]](https://farm5.staticflickr.com/4114/4923649467_a55a9ac1ca.jpg)

