Ausbildung

Nicht mehr jede Feuerwehr wird alles leisten können

Rezension von Cimolino et al. BrandbekÀmpfung in besonderen Lagen

„(N)icht (mehr) jede Feuerwehr (wird) alles machen oder leisten können“ (S. 9), schreiben die Autoren zu Beginn der SER. Keineswegs wollen die Autoren damit die LegitimitĂ€t einiger Feuerwehren infrage stellen, sondern sie zeigen, dass es „besondere Lagen“ gibt, die spezielle Taktiken und vor allem spezialisierte GerĂ€te benötigen, um deren Herr zu werden. Besondere Lagen operationalisieren Cimolino et al. hinsichtlich des schwierigen Zugangs zum Brandherd, der BrandbekĂ€mpfungsdauer im VerhĂ€ltnis zur BrandgrĂ¶ĂŸe und der örtlich nicht begrenzten Wahrscheinlichkeit des Auftretens.

Verschiedene BrandbekĂ€mpfungsmethoden und –techniken stellen die Autoren mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Dabei leiten sie schnell ĂŒber zu spezialisierten, ĂŒber den Alltag hinausgehende Methoden, und hier insbesondere dem COBRA-System, welches in Deutschland eher als Schneid- denn als Löschsystem angesehen wird, gleichzeitig ist aber diese Doppelfunktion fĂŒr die BrandbekĂ€mpfung von enormem Vorteil. More →

Kein Rohr wie jedes andere

Rezension von  de Vries‘ Einsatz von D-Leitungen

Buchcover Holger de Vries: Einsatz von D-Leitungen. Ausbildung und Praxis. Aus der Reihe: Fachwissen Feuerwehr. Landsberg am Lech: ecomed Sicherheit 2016, 120 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-609-69807-6, 12,99.-

Fast mag der geneigte Fachleser irritiert fragen, wie es möglich (und ob es sinnvoll) ist, ĂŒber das D-Rohr weit ĂŒber hundert Seiten zu schreiben, doch schon im Vorwort stellt de Vries klar, dass das D-Rohr in den deutschen Feuerwehren stark unterschĂ€tzt wird und sich sein Nutzen erst langsam in der Praxis zu zeigen beginnt – ganz im Gegensatz zu anderen LĂ€ndern (und der deutschen Vergangenheit). Ausgehend von fehlender Ausbildungsliteratur ĂŒber das D-Rohr will de Vries eine LĂŒcke schließen und bietet mit dem Buch „Einsatz von D-Leitungen. Ausbildung und Praxis“ aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr eine Abhandlung „in ingenieurswissenschaftlicher QualitĂ€t“ (S. 5) an. More →

Buchverlosung Mai 2016

Aufgepasst! AnlĂ€sslich der Rezension des Buches „Sprechfunkerausbildung gemĂ€ĂŸ FwDV 2“ von Jan Timo Demel und Matthias Strott verlost das Feuerwehr Weblog zwei Exemplare der Publikation.

Cover des Buchs Sprechfunkerausbildung

Teilnehmen an der Verlosung der beiden BĂŒcher „Sprechfunkerausbildung gemĂ€ĂŸ FwDV 2“ könnt ihr wie folgt:

  • Kommentar unter den Artikel hier im Feuerwehr Weblog
  • Kommentar unter den entsprechenden Beitrag auf Facebook
  • Twitter-Tweet: „Ich nehme an der #Buchverlosung des Buchs #Sprechfunkerausbildung teil! #bvmai2016 @feuerwehrweblog“

Voraussetzungen sind eine gĂŒltige E-Mail-Adresse (aktiver Facebook- bzw. Twitter-Account) und Postadresse in Deutschland. Bitte nur hier im Blog, oder nur auf Facebook oder nur via Twitter teilnehmen. Doppelte Teilnahmen werden gelöscht.

Die Verlosung lĂ€uft bis einschließlich 12. Juni 2016. Der Gewinner wird von uns dann in KW 24 per Email benachrichtigt.

Die beiden Exemplare werden vom Verlag ecomed Sicherheit fĂŒr die Verlosung zur VerfĂŒgung gestellt.

Das Gewinnspiel ist zu Ende und die Gewinner wurden ermittelt. Vielen Dank fĂŒrs Mitmachen.

Externe Links

Verlag ecomed Sicherheit

Alternative Möglichkeit der Selbstrettung

Rezension von Anleiterbereitschaft aus der Reihe Die roten Hefte

Buchcover Die roten Hefte 226 Anleiterbereitschaft

Mit den recht deutlichen Worten „it sucks to find yourself 30 feet above and no stairs are able to be reached and 5 ground ladders are sitting pretty on a truck!“ bringt Captain Dan Hoey von der freiwilligen Feuerwehr Saegertown, Pennsylvania/USA die einsatztaktische Notwendigkeit der Anleiterbereitschaft (ALB) zum Ausdruck.

Das taktische Konzept ist keineswegs neu und im Internet auf verschiedenen Ausbildungsplattformen prĂ€sent. Im deutschsprachigen Raum fand 1999 eine erste Beschreibung statt, die 2007 in der Initiative „A Stairway to Safety“ mĂŒndete, aber, so konstatieren die Autoren im Vorwort, „eine flĂ€chendeckende Verbreitung 
 hat 
 nicht stattgefunden“ (S. 5). Aus diesem Grund entschlossen sich Nils Beneke und Jan Ole Unger vom Ausbildungsportal drehleiter.info das Konzept der Anleiterbereitschaft in einem „Roten Heft – Ausbildung kompakt“ aufzugreifen und bekannter machen. More →

ÜbungsgelĂ€nde Guardian Centers

Ja, es ist ein Werbefilm, und weil USA, recht pathetisch. Aber weil eben in den USA, ist/ sind der Guardian Centers das was er ist: absoluter Wahnsinn. Übungsmöglichkeiten ohne Ende fĂŒr Zivilschutz, Feuerwehr, Polizei, MilitĂ€r usw. inklusive einem ganzen Dorf unter Wasser und eine U-Bahn-Station. Leider gibt unsere fragmentierte EuropĂ€ische Volkswirtschaft so etwas nicht her. Nicht, dass wir keine guten ÜbungsgelĂ€nde hĂ€tten*, aber nichts in dieser GrĂ¶ĂŸenordnung. DrĂŒben gibt’s ĂŒbrigens immer noch Disaster City.

*Ohne Anspruch auf VollstÀndigkeit. EuropÀische A-Liga: Moreton-in-Marsh, Lincolnshire, Tritolwerke, Pisa, Madrid, SRTC, Tinglev

Markus hat Frust. Von Biogas und Fachausbildung.

Schwebende Last

Markus hat Frust. Markus ist nicht alleine. So wie ihm geht es so vielen, wenn nicht den meisten (Fach-)Ausbildern bei der Feuerwehr.

Hat mal jemand eine PowerPoint zu X*?

*X = [TiefbauunfĂ€lle, Dekontamination von Verletzten, AtemschutznotfĂ€lle,…,n]

Die Vielfalt von möglichen Einsatzszenarien ist fast unendlich, und lĂ€sst sich im Sinne dieses Artikels prima folgendermaßen darstellen: More →

Wer die WĂ€rme liebt, muss den Rauch dulden

Übungsbeispiele und –ideen fĂŒr die Ausbildung an und mit der WĂ€rmebildkamera

Feuerwehrmann als optisches Bild und Darstellung im Display einer WBK

Feuerwehrmann als optisches Bild und Darstellung im Display einer WBK.

Die zunehmende Verbreitung von WĂ€rmebildkameras (WBK) in Deutschland zeigt, dass die Feuerwehren die zahlreichen Appelle aufgenommen und verinnerlicht haben. Der erste, und wohl schwierigste Schritt, das GerĂ€t ĂŒberhaupt erst einmal zur VerfĂŒgung zu haben, scheint vielerorts getan. Scheint deshalb, weil es bei diesem einen Schritt nicht bleiben darf. Eine WĂ€rmebildkamera ist kein WundergerĂ€t: Ihr Vorhandensein an der Einsatzstelle ersetzt nicht gebrĂ€uchliche und gewohnte Taktiken, sie löscht keine BrĂ€nde, ihre Bilder zeigen eine andere RealitĂ€t als die des menschlichen Auges. Dies muss sich jeder Anwender immer ins GedĂ€chtnis rufen. Die WBK ergĂ€nzt „unser GeschĂ€ft“ dennoch optimal. Damit diese ErgĂ€nzung die Zielerreichung erhöht, den Einsatzablauf effizienter macht und letztlich die Sicherheit fĂŒr Mannschaft wie Betroffene erhöht, bedarf es einer entsprechenden Unterweisung, einer praktischen Ausbildung an und mit dem GerĂ€t. Nur wer ihre Vor- und Nachteile, die Einsatzgrenzen und Eigenheiten kennt, vermag die WBK effektiv und richtig im Einsatz zu fĂŒhren. Das ist der zweite Schritt.

Das erste Mal

Erinnert ihr euch an euren ersten Einsatz mit der WĂ€rmebildkamera? Und nun, Hand auf’s Herz. Konntet ihr die angezeigten WĂ€rmebilder korrekt interpretieren? Habt ihr die Physik hinter der Thermografie verstanden? Gab es eine Einweisung fĂŒr das GerĂ€t, bevor es in den Einsatz ging?

Eine WBK ist gut und schön (und manchmal dazu teuer), aber die Ausbildungsvorschriften der Feuerwehren haben allerdings noch nicht mit der Technik aufgeschlossen. Das fĂŒhrt nicht nur zu heiterer, unreflektierter Beschaffung nach Marketingschlagworten, sondern zu höchst unterschiedlichen Formen der Ausbildung – von gar nicht („Einschalten und los geht’s“) bis hin zu qualifiziert („Analysieren und Interpretieren“). More →

Alternative Antriebskonzepte als Herausforderung

Besprechung von Christof Lindes Buch UnfÀlle mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen

alternativantriebDie zunehmende Nachfrage nach erdölbasierten Kraftstoffen lĂ€sst nicht nur die Preise steigen, sondern die endliche Ressource Erdöl schneller knapp werden, weshalb Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen an Bedeutung gewinnen und zunehmend das Bild auf öffentlichen Straßen prĂ€gen. Die Feuerwehren mĂŒssen sich auf diese VerĂ€nderungen einstellen und die sich ergebenden Herausforderungen meistern.

In enger Zusammenarbeit mit den fĂŒhrenden Fahrzeugherstellern und anderen Komponentenherstellern erstellte Christof Linde ein ĂŒbersichtliches EinfĂŒhrungsheft in die Technologie, den Aufbau und die spezifischen Besonderheiten von alternativ angetriebenen Personenkraftwagen, dass sich speziell an Einsteiger richtet. More →

Zum Einsatz fertig

Bis vor Kurzem war ich der Auffassung, das Feuerwehrleistungsabzeichen (LAZ) sei eine Spielerei fĂŒr abzeichenjagende Kameraden, dessen Wiederkehr sich jĂ€hrlich anlĂ€sslich der „Kreiseimerfestspiele“ ereignet. Persönlich empfand ich es mehr als Klotz am Bein, denn als Gewinn, kostet es doch vor allem viel Zeit und Nerven, und haftete dem Ganzen doch etwas Folkloristisches an. Der unmittelbare Nutzen wollte sich mir zunĂ€chst nicht erschließen, denn das Durchlesen des Szenarios kam mir unrealistisch vor.

technical rescue / technische rettung

Inzwischen habe ich meine Meinung grundlegend geĂ€ndert. Auch wenn der Ablauf der LeistungsĂŒbung nicht ganz die RealitĂ€t widerspiegelt, konnte ich dem LAZ inzwischen vieles an Positivem abgewinnen. More →

Ausbildungs-DVD „Drehleiter fĂŒr Jedermann“ ausgelaufen

Eine kurze Meldung in eigener Sache: die Ausblidungs-DVD „Drehleiter fĂŒr Jedermann“ ist ab sofort nicht mehr verfĂŒgbar. Die Inhalte sind inzwischen fĂŒnf Jahre alt, und entsprechend nicht mehr 100% deckungsgleich mit der aktuellen Lehrmeinung. Aber fast – wer sie vor Kurzem beschafft hat, ist damit immer noch bestens bedient.

Wir sagen ein dickes Dankeschön fĂŒr die tolle Zusammenarbeit mit den Jungs von Drehleiter.info, und natĂŒrlich auch an alle, die das Projekt mit dem Kauf der DVD unterstĂŒtzt haben. Die aktuelle DVD ist hier im Shop des Feuerwehr Magazins erhĂ€ltlich.