About

http://www.stefan-cimander.de/blog

Von 1992 bis 1997 in der Jugendfeuerwehr und von 1998 bis 2008 in der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg, von 2006 bis 2007 in der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Baden und seit 2008 in einer Freiwilligen Feuerwehr am Bodensee.

Posts by :

Condition Red – Alarm im Weltraum

SAFFIRE – Die NASA erforscht BrĂ€nde im All

Gabeln werden auf Teller gelegt, das Rascheln der Zeitungsseiten unterbrochen und die LautstÀrke des FernsehgerÀts reduziert, als der schrille Alarmton die Frauen und MÀnner der Raumwache auffordert, der folgenden Durchsage zu lauschen:

„Einsatz fĂŒr Löschraumgleiter 81, RĂŒstsfĂ€hre 3 und Rettungsflieger 61. Brand auf Raumstation 51, Modul 42!“

Mit geĂŒbter Eile und gewohnten Griffen ziehen die Weltraumretter ihre feuerhemmenden SchutzanzĂŒge an, begeben sich auf ihre FluggerĂ€te und spielen in Gedanken die Schritte des Notfallprogramms fĂŒr Raumstationen durch. Was noch vor wenigen Jahren Astronauten und Techniker vor große Herausforderungen stellte, ist fĂŒr die Feuernauten inzwischen eine Routineangelegenheit: BrĂ€nde im Weltraum. Die Grundlagen hierfĂŒr wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts gelegt, als eine Reihe von Experimenten, das VerstĂ€ndnis von BrandverlĂ€ufen in der Mikrogravitation beförderte.

Soweit ein kleines, in der Zukunft angesiedeltes Gedankenspiel, dessen Grundannahme ganz und gar nicht fiktional ist: die Erforschung von Feuer und BrandverlĂ€ufen in der Mikrogravitation und an Bord von Raumfahrzeugen. Vor mittlerweile zwei Jahren hatte ich bereits mit dem Artikel „(K)ein Feuer in der Schwerelosigkeit“[1] auf die Problematik von BrĂ€nden im Weltraum und die schwache Forschungslage hingewiesen. NASA und ESA wollen nun mit einer Reihe von Experimenten die Datenlage erweitern, ein Brand auf der ISS kĂ€me nĂ€mlich einem Worst-Case-Szenario gleich. More →

Buchverlosung „Gib der Gewalt keine Chance“

Aufgepasst! AnlĂ€sslich der Rezension des Buches „Gib der Gewalt keine Chance. So schĂŒtzen Sie Ihre Kameraden und sich selbst am Einsatzort!“ von Michael Steil verlost das Feuerwehr Weblog zwei Exemplare der Publikation.

cover_steil_gewalt

Wer unter diesen Artikel hier im Feuerwehr Weblog (oder unter den entsprechenden Beitrag auf Facebook) einen Kommentar schreibt, nimmt automatisch an der Verlosung des Buches „Gib der Gewalt keine Chance“ teil. Voraussetzungen sind eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und Postadresse in Deutschland. Bitte nicht doppelt, also im Blog und auf Facebook teilnehmen.

Die Verlosung lĂ€uft bis einschließlich 29. Februar. Der Gewinner wird von uns dann in KW 9 per Email benachrichtigt.

Die Exemplare wurden vom Verlag ecomed Sicherheit fĂŒr die Verlosung zur VerfĂŒgung gestellt.

Externe Links

Verlag ecomed Sicherheit

Die FFFF-Matrix

Ein Neuansatz zur persönlichen GefÀhrdungsbeurteilung

Bei wem aus dem jugendlich-sportlichen „frisch, fromm, fröhlich, frei“ eher ein lethargisch-unbeweglicher „Feierabend, Flaschenbier, Fernsehen, Fußball“ wurde, der sollte hier weiterlesen, denn gerade nach der kaloriengeschwĂ€ngerten Weihnachts- und Endjahresfeierzeit mit ihren nicht unbedeutenden Fressorgien, fragt sich nicht nur so mancher Feuerwehrmann, ob er noch „Fit For Fire Fighting“ ist.

ffffmatrix

Lange Rede kurzer Sinn, mein Vorschlag fĂŒr alle fettpolstergeplagten Leidensgenossen (SB): die praktische Anwendung der FFFF-Matrix. Wir nehmen die Fastenzeit als Ă€ußeren Anlass ein paar Gramm loszuwerden und, klar, nach dem widerwĂ€rtig arktischen und schneegeplagten Winter, der den Sport, den wir ja eigentlich machen wollten, verhindert hat, gleichen wir nebenbei unseren Fitnesszustand wieder an das geforderte Soll an. More →

Gewalt gegen RettungskrÀfte als Volkssport

Rezension von Michael Steils Gib der Gewalt keine Chance

steil_gewalt

„RettungskrĂ€fte tĂ€tlich angegriffen“, „Feuerwehr mit Böllern beschossen“, „Feuerwehr mit Steinen beworfen“, 
 Es sind Schlagzeilen wie diese, die zeigen, dass sich Gewalt lĂ€ngst nicht mehr nur noch gegen Sicherheits- und OrdnungskrĂ€fte, sondern gezielt und mutwillig auch gegen (ehrenamtliche) Helfer wendet – und das nicht nur zu Silvester.

Feuerwehrleute erfahren zwar eine breite Ausbildung zur BekĂ€mpfung der Auswirkungen von BrĂ€nden und Naturgewalten, zur Rettung von Menschen aus unterschiedlichsten Notsituationen, aber in Bezug auf Gewalt, egal ob verbal oder physisch, gegen sich selbst und Kameraden, gibt es keine Vorbereitung, und das, obwohl die Gefahrenmatrix mit dem Aspekt „Angstreaktion“ durchaus einen AnknĂŒpfungspunkt fĂŒr die Ausbildung bietet.

Michael Steil will mit seinem Buch „Gib der Gewalt keine Chance“ einen Beitrag zur Steigerung der Handlungskompetenz in Sachen Deeskalation und Möglichkeiten der PrĂ€vention und Reaktion bieten. More →

Frohe Weihnachten

Merry Christmas

Alle Jahre wieder kommt das Chr…. das gleiche an dieser Stelle: Das Weblog-Team wĂŒnscht allen Lesern frohe Weihnachten und einen guten, einsatzfreien Start in das Neue Jahr.

Ghostbusters HQ – eine aktive Feuerwache

Das GebÀude der Hook and Ladder 8 Feuerwache in Tribeca, Manhatten diente in den Ghostbusters-Filmen als Kulisse des Hauptquartiers der professionellen GeisterjÀger. Bild: Phillip Ritz, New York, NY, USA / CC BY 2.0

Das GebÀude der Hook and Ladder 8 Feuerwache in Tribeca, Manhatten diente in den Ghostbusters-Filmen als Kulisse des Hauptquartiers der professionellen GeisterjÀger. Bild: Wikipedia / Phillip Ritz, New York, NY, USA /  CC BY 2.0

„Who ya gonna call? Ghostbusters!“ Als Bill Murray alias Dr. Peter Venkman, Dan Aykroyd alias Dr. Raymond „Ray“ Stantz und Harold Ramis alias Dr. Egon Spengler 1984 und 1989 mit ihrem Einsatzfahrzeug Ecto-1 auf Basis eines 1959er Cadillac Miller-Meteor in den GhostbustersFilmen auf Geisterjagd in New York gingen, war ihr StĂŒtzpunkt eine noch immer aktive* Feuerwache in der 14 North Moore Street in Tribeca einem Stadtteil von Manhatten. More →

Buchverlosung „Anleiterbereitschaft“

Aufgepasst! AnlĂ€sslich der Publikation des Buches „Anleiterbereitschaft“ aus der Reihe „Die Roten Hefte Ausbildung kompakt“ (Rezension hier) verlost das Feuerwehr Weblog ein Exemplar der Publikation.

Rotes Heft 226 Anleiterbereitschaft

Wer unter diesen Artikel hier im Feuerwehr Weblog (oder unter den Beitrag auf Facebook) einen Kommentar schreibt, nimmt automatisch an der Verlosung des Buches „Anleiterbereitschaft“ teil. Voraussetzungen sind eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und Postadresse in Deutschland. Bitte nicht doppelt, also im Blog und auf Facebook teilnehmen.

Die Verlosung lĂ€uft bis einschließlich 20. Dezember 2015. Der Gewinner wird von uns dann in KW 52 per Email benachrichtigt.

Das Exemplar wurde Jan Ole Unger, Drehleiter.info und Mitautor des Buches fĂŒr die Verlosung zur VerfĂŒgung gestellt.

Viel GlĂŒck!

Externe Links

Drehleiter.info
Kohlhammer Verlag: Anleiterbereitschaft
Wikipedia: Anleiterbereitschaft
atemschutzunfaelle.eu: Anleiterbereitschaft (PDF)
Jan Ole Unger, Adrian Ridder: Anleiterbereitschaft : »A stairway to safety! « (BRANDschutz 07/2007) (PDF)

Alternative Möglichkeit der Selbstrettung

Rezension von Anleiterbereitschaft aus der Reihe Die roten Hefte

Buchcover Die roten Hefte 226 Anleiterbereitschaft

Mit den recht deutlichen Worten „it sucks to find yourself 30 feet above and no stairs are able to be reached and 5 ground ladders are sitting pretty on a truck!“ bringt Captain Dan Hoey von der freiwilligen Feuerwehr Saegertown, Pennsylvania/USA die einsatztaktische Notwendigkeit der Anleiterbereitschaft (ALB) zum Ausdruck.

Das taktische Konzept ist keineswegs neu und im Internet auf verschiedenen Ausbildungsplattformen prĂ€sent. Im deutschsprachigen Raum fand 1999 eine erste Beschreibung statt, die 2007 in der Initiative „A Stairway to Safety“ mĂŒndete, aber, so konstatieren die Autoren im Vorwort, „eine flĂ€chendeckende Verbreitung 
 hat 
 nicht stattgefunden“ (S. 5). Aus diesem Grund entschlossen sich Nils Beneke und Jan Ole Unger vom Ausbildungsportal drehleiter.info das Konzept der Anleiterbereitschaft in einem „Roten Heft – Ausbildung kompakt“ aufzugreifen und bekannter machen. More →

Navigation mit dem Smartphone im GebÀude

Die Navigation, das Orientieren in grĂ¶ĂŸeren GebĂ€udekomplexen, z.B. Einkaufszentren, FlughĂ€fen, Museen, KrankenhĂ€user und in so mancher Behörde, ist manchmal mit Schwierigkeiten verbunden. Zwar gibt es diverse Übersichtstafeln und Wegweiser, dennoch erscheint das Bauwerk als einziger Irrgarten – selbst mit den Laufkarten der Feuerwehr bei einem Einsatz. Eine elektronische Navigationshilfe wĂ€re eine Lösung, nur funktionieren Applikationen auf GPS-Basis nicht zuverlĂ€ssig in geschlossenen RĂ€umen.

Sich auch in GebĂ€uden einfach mit einer Navigations-App orientieren: Fraunhofer-Forscher nutzen dafĂŒr die WLAN-Signale in InnenrĂ€umen. Bild: Fraunhofer-Institut fĂŒr Photonische Mikrosysteme IPMS

Sich auch in GebĂ€uden einfach mit einer Navigations-App orientieren: Fraunhofer-Forscher nutzen dafĂŒr die WLAN-Signale in InnenrĂ€umen. Bild: Fraunhofer-Institut fĂŒr Photonische Mikrosysteme IPMS

Das Fraunhofer-Institut fĂŒr Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden hat fĂŒr diesen Anwendungsfall eine Android-App entwickelt, die anhand der SignalstĂ€rke von WLAN-Spots eine Navigation durch das GebĂ€ude ermöglicht. More →

Sparzwang US: Attack units

Vor einigen Tagen berichtete Irakli in seinem Artikel Sparzwang UK: Targeted Response Vehicle ĂŒber die EinfĂŒhrung eines kleinen Feuerwehreinsatzfahrzeuges fĂŒr die eher kleineren EinsĂ€tze, um die Kosten zu reduzieren. Das Vereinigte Königreich steht da nicht alleine. Das Fort Worth Fire Department (Texas/USA) nahm bereits 2014 eine Attack Unit in Dienst. Hintergrund ist die Reduzierung der Kosten fĂŒr Reparaturen und Instandhaltung fĂŒr die (großen) Fahrzeuge und die Minimierung der Eingreifzeit bzw. Erhöhung der FlexibilitĂ€t.

Attack units des Fort Worth Fire Department.

Attack units des Fort Worth Fire Department. Bild: SVI Trucks (Link)

Das auf einem viertĂŒrigen Ford F550 basierende Fahrzeuge mit Aufbau von SVI Trucks soll mit seiner zweiköpfigen Besatzung ebenfalls die Bagatellen bzw. kleineren EinsĂ€tze aus den Bereichen medizinischer Notfall, Fahrzeugbrand, FahrzeugunfĂ€lle, InfrastruktureinsĂ€tze und alle weiteren EinsĂ€tze, bei denen eine voll ausgestattete Engine nicht notwendig ist, abarbeiten. Die Attack Unit wird explizit nicht zu den Structural Fires alarmiert. More →