Die Roboter kommen – fast

Feuer-Roboter. Bild: Engineering Centre of Fire Robots Technology

Feuer-Roboter. Bild: Engineering Centre of Fire Robots Technology

Es klingt spektakulĂ€r, ja innovativ, futuristisch, wenn es heißt, dass Feuerwehrroboter das Stadion des russischen Fußballklubs Zenit St. Petersburg schĂŒtzen. Dahinter steht jedoch ein neuartiges BrandunterdrĂŒckungssystem, bei dem keineswegs SchlĂ€uche schleppende Androiden zum Einsatz kommen, sondern eher „intelligente Strahlrohre“ das zielgerichtete Löschen ĂŒbernehmen, wie ein Artikel auf hemmingfire.com beschreibt.

Ein im sichtbaren und infraroten Licht arbeitender Sensor am Kopf der Vorrichtung detektiert den Brand und dessen Koordinaten. Anschließend leitet die Automatik die BrandbekĂ€mpfungsmaßnahmen eine. Hierzu kann das intelligente Strahlrohr zwischen einer Durchflussrate von acht bis achtzig Litern pro Sekunde, Voll- oder SprĂŒhstrahl und dem Abstrahlwinkel wĂ€hlen. Doch nicht nur in Fußballstadien findet die Entwicklung Einsatz, sondern auch in militĂ€rischen Einrichtungen, in HĂ€fen, in der Luft- und Raumfahrt, Konzerthallen, LagerhĂ€usern und auf AusstellungsflĂ€chen.

Die Vorteile, so der Hersteller, gegenĂŒber traditionellen Sprinklersystemen liegen auf der Hand: das Löschmittel kann zielgenau aufgebracht werden; der Löschmittelfluss ist  lang anhaltend ĂŒber lange Strecke. EntstehungsbrĂ€nde sollen auf diese Weise schneller gelöscht sein. Die BrandbekĂ€mpfung wird nach Verlöschen des Brandes automatisch eingestellt. [hemmingfire.com | firerobots.ru | Fachbeitrag in deutscher Sprache]

Wie die NASA der Feuerwehr hilft

Auf den ersten Blick ruft die Überschrift Widerspruch hervor, ist denn die NASA nicht eher fĂŒr die Erzeugung ĂŒberwĂ€ltigenden Bilder von weit entfernten, interstellaren Nebeln, die Erforschung marsianischer Landschaften oder den Betrieb der ISS verantwortlich? Sicher, aber die NASA entwickelt auch Technologien fĂŒr die Raumfahrt und eben diese Technologien finden auch Anwendung auf der Erde. Und wer genauer hinsieht, erkennt Parallelen zwischen dem Beruf des Astronauten und dem des Feuerwehrangehörigen. Beide arbeiten in RĂ€umen, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind: Im Weltraum gibt es extrem heiße OberflĂ€chen, wenn der Sonnenstrahlung ausgesetzt und ebenso extrem kalte FlĂ€chen in den Schatten. Klar, dass es hier Materialien bedarf, die sich diesen Extremen widersetzen können.

Die Seite Webseite „How Stuff works“ widmet sich der eingangs gestellten Frage und zeigt, wo es BerĂŒhrungspunkte zwischen der Feuerwehr und NASA-Technologien gibt: Von Textilien ĂŒber persönliche SchutzausrĂŒstung bis hin zur Brandlokalisierung. [science.howstuffworks.com]

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (3)

Die dritte Woche (Woche 1, Woche 2) ist um und je mehr ich zum Thema optimale Laufvorbereitung lese bzw. mich mit Amateursportlern unterhalte, desto desillusionierter werde ich, was das Training angeht. Kurz, ich habe im Grunde zu spĂ€t mit der eigentlichen Vorbereitung begonnen, vier Monate vor dem Lauf, reicht nicht aus, wenn man sich erst wĂ€hrend dieser Zeit mit ErnĂ€hrung etc. auseinandersetzt. Andererseits habe ich erst sehr spĂ€t im FrĂŒhjahr beschlossen, bei dem Halbmarathon mitzulaufen. More →

Detektion von Feuer aus dem All

FireBIRD ist eine Mission zur Feuerfernerkundung und besteht aud den Kleinsatelliten BIROS und TET-1. Grafik: DLR

FireBIRD ist eine Mission zur Feuerfernerkundung und besteht aud den Kleinsatelliten BIROS und TET-1. Grafik: DLR

Diesmal geht es nicht um „Feuer im All“ (1, 2, 3, 4), sondern darum, Hochtemperaturereignisse – also Feuer – aus dem All mithilfe des Kleinsatelliten BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) auf der Erde zu detektieren und zu analysieren. Der vom Deutschen Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte 130 Kilogramm leichte Satellit wurde Ende Juni gestartet und befindet sich 515 Kilometer ĂŒber der Erde. Zusammen mit dem nach WaldbrĂ€nden Ausschau haltenden Satelliten TET-1 bildet BIROS die Mission FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) – eine auf zehn Jahre angelegte Mission zur Feuerfernerkundung. Im Rahmen dieser Mission sollen neben WaldbrĂ€nden auch vulkanische AktivitĂ€ten, Gasfackeln oder Industrie-Hotspots beobachtet und dokumentiert werden. More →