Rezension von Wolfgang Werfts Drehleitereinsatz
Wolfgang Werft stellt bereits im Vorwort seines Buches âDrehleitereinsatz. Grundlagen und Vorgehensweiseâ mit der in der Ăberschrift zitierten Feststellung (S. 8) klar, dass die Drehleiter eher selten fĂŒr die Menschenrettung, dagegen jedoch in vielen anderen Einsatzlagen (sinnvolle) Verwendung findet â dieser Umstand spiegelt sich somit in seinen AusfĂŒhrungen wieder.
Werft arbeitet hauptberuflich bei der Feuerwehr und verfĂŒgt ĂŒber langjĂ€hrige Ausbildungserfahrung im Bereich âSpezielle Rettung aus Höhen und Tiefenâ.[1] More →
Wer an die Feuerwehr denkt, zĂ€hlt als meist die BrandbekĂ€mpfung zu deren Hauptaufgabe. Die Statistik spricht da allerdings eine andere Sprache: Technische Hilfeleistung im weitesten Sinne, die Rettung von Menschen und Tieren aus verschiedenen Notsituationen, ist die Hauptaufgabe der Feuerwehren. Besonders kompliziert sind dabei die wenigsten dieser EinsĂ€tze und können ohne die Anforderung von Spezialeinheiten und â fahrzeugen bewĂ€ltigt werden. Wolfgang Werft erklĂ€rt in seinem Buch âEinfache Rettung aus Höhen und Tiefenâ aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr, das in zweiter, vollstĂ€ndig ĂŒberarbeiteter und aktualisierter Auflage erschienen ist, wie mit den gĂ€ngigsten Werkezeugen und Hilfsmitteln eines Feuerwehrfahrzeuges Rettungen aus GebĂ€uden, Baugruben, Silos oder aus SchĂ€chten möglich sind, ohne Spezialeinheiten anfordern zu mĂŒssen.
Die zunehmende Nachfrage nach erdölbasierten Kraftstoffen lĂ€sst nicht nur die Preise steigen, sondern die endliche Ressource Erdöl schneller knapp werden, weshalb Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen an Bedeutung gewinnen und zunehmend das Bild auf öffentlichen StraĂen prĂ€gen. Die Feuerwehren mĂŒssen sich auf diese VerĂ€nderungen einstellen und die sich ergebenden Herausforderungen meistern.

