Chemie

Abwechslung. Anstrengung. Alles andere als ein Hobby

Eine Kolumne zum Thema Dasein als Feuerwehrangehöriger

Irgendwo, irgendwann in Deutschand.
„Und, was machst Du so in Deiner Freizeit?“
„Ich?“ Kurze Pause. „Tja, ich bin bei der Feuerwehr!“
„Aha!“ Schweigen. „Und, da löscht Du Durst und so, oder?“ Lachen!

Irgendwie kennen wir (freiwillige) Feuerwehrangehörigen diesen Dialog nur zu gut, denn ein jeder von uns, ist auf die eine oder andere Art mit Vorurteilen, Unwissen oder schlicht UnverstĂ€ndnis auf das eigene außerberufliche Engagement konfrontiert. Dabei muss nicht immer der Stereotyp vom Durstlöscher im Vordergrund stehen. Viele MitbĂŒrger können es sich ohne weiteres nicht vorstellen, freiwillig Zeit und Ressourcen, ja sogar die Gesundheit, unentgeltlich fĂŒr etwas einzusetzen, das doch bequem, ganz im Sinne der deutschen Dienstleistungs- und staatlichen FĂŒrsorgementalitĂ€t, mit hauptberuflichen Feuerwehrangehörigen erledigt werden könnte. More →

Alarmcode: Brennt Pferdemist

Vorsicht Sommerloch: In Throop (NY)/USA geriet bei hohen sommerlichen Temperaturen Pferdmist in Brand und drohte auf das angrenzende Gebiet ĂŒberzugreifen. Eigentlich gehört der Vorfall, ĂŒber den das Wissenschafts-Portal Spektrum.de berichtet, in die berĂŒhmte Kategorie vom umgefallenen Sack Reis im Sommerloch, wenn, ja wenn sich dahinter nicht ein interessantes, biologisch-chemisches PhĂ€nomen verstecken wĂŒrde: SelbstentzĂŒndung. Zur genauen ErklĂ€rung geht’s hier lang.

Die gefÀhrlichsten Chemikalien der Welt

Gefahrguteinsatz

Die Arbeit in der Feuerwehr ist Physik und Chemie in der praktischen Anwendung, auch wenn Feuerwehrangehörige dies vielleicht so nicht wahrnehmen. Das Chemische beschrĂ€nkt sich also nicht nur auf die Gefahrgut- und UmweltschutzzĂŒge. Dennoch gibt es Chemikalien, mit denen wollen auch die professionellen Brand- und UmweltgefahrenbekĂ€mpfer nicht unbedingt etwas zu tun haben. Auf Spektrum.de gibt es eine kleine Zusammenstellung der zehn gefĂ€hrlichsten Chemikalien der Welt, von Aflatoxin B1 ĂŒber Isocyanogentetraazid bis hin zu VX. [Spektrum.de]

Warum Flammen cool sind

Wir alle kennen die Unterrichtseinheit „Brennen und Löschen“ aus diversen LehrgĂ€ngen, angefangen von der Grundausbildung bis hin zu den FĂŒhrungslehrgĂ€ngen. Feuer ist eine exotherme Reaktion, die fĂŒr uns grafisch als Verbrennungsdreieck aufbereitet wird, um Ansatzpunkte fĂŒr verschiedene Löschmethoden, wie VerdrĂ€ngen, Inhibieren oder KĂŒhlen, aufzuzeigen. In den LehrgĂ€ngen – zumindest fĂŒr die FF – wird selten tiefer auf die chemisch-physikalischen ZusammenhĂ€nge eingegangen. Auf einem amerikanischen Blog bin ich nun auf eine recht populĂ€rwissenschaftliche ErklĂ€rung fĂŒr die VorgĂ€nge in der Flamme selbst gestoßen. [SMD via io9]