Wie beginnt man den Montagmorgen textlich am Besten? Konspirativ? Nein, zu komplex. Investigativ? Zu anstrengend. Sachlich? Zu langweilig. Satirisch? Klingt schon besser. Wobei die Grenzen zwischen Satire und âDampf ablassenâ flieĂend sein können.
Sich zu engagieren ist gut und lobenswert, ein Dienst an der Gesellschaft, blablabla ⊠sonntĂ€gliches PolitikergeschwĂ€tz, das gerade in Zeiten eines bevorstehenden Urnengangs vermehrt auf Versammlungen âwichtigerâ Vereine/Institutionen zu hören ist. Dieses Honig-um-den-Bart-schmieren verschlieĂt den Blick auf die wahren Probleme, die im Ehrenamt herrschen. Eine AufzĂ€hlung und Diskussion dieser Thematik ist Abend- und Seiten fĂŒllend, und fĂŒr den Montagmorgen auch schlecht geeignet, deshalb beschrĂ€nkte ich mich auf einen einzigen, den finalen Aspekt: Wie höre ich auf? Wie schmeiĂe ich hin? Wie mache ich Schluss?
Die durchaus unterhaltsame Frage ist nun, wie man am Besten zurĂŒcktritt, aufhört, es bleiben lĂ€sst.
Man kann es formal machen, sich auf Satzung und Gesetze berufen, formell einen Antrag auf Entpflichtung stellen und warten, dass dem stattgegeben wird, man kann es aber auch informell machen. Und an dieser Stelle wird es spannend â und kreativ.
Einfach nicht mehr erscheinen, zur Karteileiche zu werden, ist die hĂ€ufigste Variante. Irgendwann folgt dann der finale Akt, der satzungsgemĂ€Ăe Ausschluss. Langweilig.
Ausrasten, die BĂŒrotĂŒr des Vorgesetzten demolieren, Löcher in WĂ€nde der FĂŒhrung treten oder dem Vorstand die Meinung geigen, mĂŒndlich kĂŒndigen, ist zwar schon persönlicher, aber schrecklich unoriginell, und vor allem aggressiv.
Im Zeitalter der permanenten Erreichbarkeit lassen sich natĂŒrlich auch SMS, Chat und Email als Instrument des antizipierten Disengagements nutzen, wobei Schluss machen per SMS eklektizistisch, kindisch erscheint, dennoch ein gewisses geistreiches Potenzial aufweist. Immerhin sind moderne Kommunikationsmedien en vogue.
Ingeniös ist es und Stil hat es dagegen, seine Uniform zu nehmen und der FĂŒhrung (oder dem BĂŒrgermeister) auf den Tisch zu knallen. Wahlweise lĂ€sst sich das auf symbolische GegenstĂ€nde reduzieren, um den Transportaufwand zu minimieren.
Hab ich was vergessen?