Technical Rescue

Mit dem Kopf durch die…

Rauchgas kĂŒhlen können wir. Aber wie sieht es damit aus? WĂ€re bei Euch der Spreizer das Mittel der Wahl gewesen? Verzwickte Lage, sehr elegant gelöst, und gut, dass der Beton keine Eisenarmierung hat, oder?

Ganz davon abgesehen ein Argument fĂŒr kleinere Spreizer (die großen Modelle hĂ€tten da nicht reingepasst) und alltagstauglicher Einsatzkleidung.

[Via Fire Rescue 1]

Zwerg-Airbag


Seit Jahren ist es ja ĂŒblich, PKWs an allen möglichen und unmöglichen Stellen mit Airbags auszustatten. Gut geguckt habe ich jedoch beim VU auf dem Bild oben. Die extrem dicke Pluspol-Leitung  (die Batterie guckt auf dem Foto unterhalb vom Tankdeckel raus)  bei dem gar nicht mal so jungen Wagen hatte mich neugierig gemacht. Nach ein bisschen googlen dann die Lösung: In der Batterieklemme sitzt ein  Mini-Knallfrosch, der den Pluspol abschiesst, wenn ein Airbag auslöst. Nennt sich „Sicherheitsbatterieklemme„.  Innenlicht und Warnblinker  haben eine eigene Zuleitung mit geringem Querschnitt.  Sachen gibt’s…

 

FĂŒr zwischendurch

FĂŒr zwischendurch

Was als (anspruchsvolle) Übung fĂŒr die Jugendfeuerwehr bei einem Ausbildungstag gedacht war, avancierte schnell zu meiner LieblingsĂŒbung an jenem Tag: Eingeklemmte Person unter Betonplatten. Einige Gruppen der Jugendfeuerwehren lösten die gestellte Aufgabe erstaunlich schnell und professionell, so dass sich die aktiven Kameraden am Kopf kratzten.

Wenn man in der eigenen Wehr ĂŒber Hebekissen verfĂŒgt: Einfach mal bei der Baufirma o. Ă€. im Ort nachfragen, ob sich nicht mal ein paar Betonplatten oder dergleichen auf deren GelĂ€nde bereitlegen lassen. Wenn am GerĂ€tehaus platz sein sollte umso besser, so kann man öfter daran ĂŒben. Dann darauf achten, dass die Platten etwas locker aufeinander liegen, schon ist mit wenig Aufwand eine schöne Aufgabe fĂŒr einen Ausbildungsdienst vorbereitet – und das ist dann mal was anderes als andere Ausbildungen am Hebekissen, beispielsweise ein Auto anheben.

Wenn auch nicht ganz so schön, geht das ganze natĂŒrlich alternativ auch mit etwas leichteren Materialien, beispielsweise Holzbohlen oder derartige Sachen.

Stabilisieren?

Schön, vom Publizierdruck befreit zu sein :) Heisst aber nicht, dass nix passiert. Wen’s interessiert, gibt’s hier drĂŒben etwas ĂŒber Stabilisierungsoptionen zu lesen, nicht nur fĂŒr Spanngurtfetischisten. Achso: nĂ€chste Woche geht’s nach Indy.

FrĂŒhstĂŒcksfernsehen: Unfallrettung in Brasilien

Ein Video zu den ersten RescueDays in Brasilien. Interessanter Blick ĂŒber den Tellerrand / Ozean:

  • Lage: PKW in / unter Wasser. Zur Rettung werden normale (?) Pressluftatmer eingesetzt (8:39)
  • vermutlich deutsches Feuerwehrbeil wird zur Entfernen einer Verbund-Sicherheitsglasscheibe eingesetzt (2:08 und 4:45). Ab und zu sieht man ein deutschen Feuerwehrgurt (z.B. 3:43)
  • Bussen und LKW werden mit Hebekissen gehoben. Sicherung der Achsen mit Ketten (2:25)
  • Benzintrennschleifer mit MetallsĂ€geblĂ€tter (vermutlich ZwilingssĂ€gen)
  • Halligantool an gepanzertem Fahrzeug
  • Übungsdarstellung: Crashen mit Kran und Stapler, geschmickte Üb8ngsdarsteller, Übung bei Dunkelheit und Regen (Zufall oder kĂŒnstlich durch Kollegen hergestellt?)

Buskampftag

So ein Bisschen der Reinfall war das mit dem Bus schon – zwar gĂŒnstig erstanden, aber entgegen der ersten Zusagen als Gesamtgebilde bei keinem Verwerter unterzubringen. Metall und Rest bitteschön trennen. Aus der Not eine Tugend machen, dann wird das eben eine Ausbildungsveranstaltung mit Fitnesscharakter.

Das sind die verwendeten Utensilien: Tools aller Art, Winkelschleifer, SĂ€belsĂ€gen und sozusagen als i-TĂŒpfelchen das PetrogengerĂ€t (Film auf YouTube) von @fire, das braucht nĂ€mlich eine bebilderte Bedienungsanleitung, die wir somit erstellen wollten. Funktioniert mit Benzin und Sauerstoff und schneidet absolut problemlos die dicksten Dinger – je nach Spitze bis 30cm MaterialstĂ€rke (!)

Der ursprĂŒnglich angesetzte eine Tag war natĂŒrlich völlig verschĂ€tzt, es wird noch mindestens zwei Tage dauern bis wir durch sind. Nebenher auch eine gute Möglichkeit, PSA und insbesondere Helme und Handschuhe zu testen. Ein Fazit: schwerer Helm a la Heros leider völlig unbrauchbar wegen des Gewichts, und versucht mal, mit Eurem Helm am Boden zu legen und nach vorne zu schauen.

Was die Bedienung der GerÀte betrifft bzw. das Können dessen, ist die gewonnene Erfahrung unbezahlbar.

 

Der PA Mann

In loser literarischer Anlehnung an The Umbrella Man (wirklich spannendes Thema!) taucht bei VU-Einsatzbildern aus Schweden The SCBA Man bzw. Der PA Mann eigentlich immer auf. Genau hinschauen, er wird jedes Mal zu finden sein (hier ist ein Beispiel). Da dort alles auf Staffel ausgelegt ist, darf der PA-Mann auch richtig ran. Strahlrohr oder PG wird stehen gelassen, und er hilft bei diesem und jenem mit. Unter PA wahrlich kein Zuckerschlecken – wenn auch nicht angeschlossen.

Klar, wir lernen das auch, mit dem Brandschutz bei VU. Aber gleich PA aufziehen? Machen auf Anfahrt die wenigsten, behaupte ich mal. Oder etwa doch? Und wer hat das schon mal geĂŒbt? Ich finde das Prinzip Klasse, und sollte eigentlich auch gelebt werden.

Und noch ein prima kleiner Tipp nebenher – wenn Patient und PKW die Einsatzstelle getrennt verlassen, vielleicht noch schnell einen Blick in das Handschuhfach werfen, dort können mitunter wichtige Dokumente oder WertgegenstĂ€nde sein. Die Chance auf eine Wiedervereinigung mit dem Besitzer ist deutlich höher, wenn die Habe beim Abtransport dem Rettungsdienst (oder Pol) mitgegeben wird als wenn sie im Fahrzeug bleibt. Eigentlich logisch, aber zugegebenermassen nie dran gedacht.

(Bild: VorfĂŒhrung Kettenzug Katrineholm, Schweden)