Eine Kolumne von Ulrich Wolf

KĂŒrzlich, irgendwo in Deutschland, kam es Zoff bei einer freiwilligen Feuerwehr. Die âJungenâ fordern sehr viel mehr Ausbildung und Ăbung, als die âAltenâ zu leisten bereit waren. Mit âaltâ ist Ă40 gemeint. Seit Jahren stritten die beiden Fraktionen um die HĂ€ufigkeit von Ăbungs- und Ausbildungsstunden. WĂ€hrend die âJungenâ sich samstags zum zusĂ€tzlichen Dienst trafen, meinten die âAltenâ, man hĂ€tte ja frĂŒher auch so jedes Feuer aus bekommen. ZusĂ€tzlich existierten Differenzen zum Thema Alkoholkonsum. Die âAltenâ pflegten die Kameradschaft gerne mit einem alkoholischen GetrĂ€nk. Der ganze Streit endete mit dem Austritt von fast der HĂ€lfte der Aktiven, die FĂŒhrungskrĂ€fte eingeschlossen. Schade.
Nahezu zeitgleich gab es bei einer anderen Feuerwehr Ărger wegen einer Vereinsveranstaltung. Die Angehörigen der Feuerwehr waren sich uneins ĂŒber Teilnahme der eigenen Kinder bei einem Essen. FĂŒr die Familien mit Kindern ist es selbstverstĂ€ndlich, gemeinsam teilzunehmen. Warum auch nicht? Obwohl es bei diesem Disput ânurâ um VereinsaktivitĂ€ten ging, traten Feuerwehrleute aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus.
Beide Ereignisse unterscheiden sich: Einmal geht es um den Verein und das andere Mal handelt es sich um die Einsatzabteilung. Persönlich kann ich solche Aktionen nicht nachvollziehen. Wenn mir der Verein nicht passt, ist ein Verbleib in der Einsatzabteilung ja nicht ausgeschlossen, oder?
Warum aber kommt
es zu solchen Unstimmigkeiten? Hat das wirklich mit dem Alter zu tun?
Die GrĂŒnde liegen sicher ganz woanders. FrĂŒher war âFeuerwehrâ
Nachbarschaftshilfe. Quasi eine âSelbsthilfegruppe Brandschutzâ. Heute ist die Feuerwehr
wesentlich mehr. Die Anforderungen an jeden Einzelnen sind gestiegen. Technik
und Taktik passten sich den Anforderungen an. Deshalb ist es notwendig, die
Feuerwehrleute grĂŒndlich und nachhaltig auszubilden, und zwar derart, dass es
auch bei Nieselregen und nachts um drei Uhr reibungslos und sicher klappt.
Menschenrettung, BrandbekÀmpfung, etc. ist kein Ponyhof! Damit ist Ausbilden
und Ăben zeitlich belastend, weil diese anspruchsvoll sind und die Freizeit darunter
leidet.
Eben damit scheint man mancherorts aber Probleme zu haben. Möglicherweise lÀuft es dann so:
- Ăbung âlightâ, damit man sich nicht so plagen muss.
- Unterricht in nur 30 Minuten, damit es nicht langweilig wird.
- Keine LehrgÀnge besuchen, weil der Feuerwehrangehörige Angst hat, am Ende eine Lernerfolgskontrolle zu schreiben.
- Ausnahmen fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte, auch ohne die erforderliche Qualifikation WehrfĂŒhrer der Ortswehr zu werden, weil der Lehrgang zehn Tage an der Feuerwehrschule dauert.
In diesem Zusammenhang ist oft der Spruch zu hören: âWir machen das doch alle nur freiwilligâ. Ja und?
Und deswegen geht man auf âSchmusekursâ fĂŒr die Profilneurotiker, damit sich nur keiner âauf den Schlipsâ getreten fĂŒhlt? Ich frage mich, warum Leute in die Einsatzabteilung der Feuerwehr eintreten, wenn sie nicht bereit sind, sind ordentlich ausbilden zu lassen? Im FuĂballverein kĂ€men sie nicht aufs Spielfeld, wenn sie im Training nicht genĂŒgend Leisten und wenig Engagement zeigen. Kein Trainer kĂ€me auf die Idee, nur einmal im Quartal fĂŒr nur zwei Stunden seine Mannschaft zu trainieren, weil es sonst zu anstrengend ist. Mit dieser Mannschaft wird keiner das Klassenziel erreichen. Aber ausgerechnet bei âder Feuerwehrâ soll das gehen?
Ist das jetzt wirklich ein Konflikt der Generationen? Nein, ich denke nicht! Es ist eine Sache der Einstellung!
Je zwangloser der Angehörige mit dem Thema Feuerwehr umgeht, umso unwichtiger fĂŒhlt sich der Einzelne. âIst ja nicht schlimm, wenn ich heute nicht zur Ăbung komme. Sind ja genug andere da.â So, oder so Ă€hnlich sehen die Gedanken aus. Ich finde, je anspruchsvoller (natĂŒrlich mit Grenzen) die Verantwortlichen Ausbildung und Ăbung gestalten, umso eher hat der Einzelne ein Erfolgserlebnis. Diese Erkenntnis ist, dass es ohne den Einzelnen keinen Erfolg gegeben hĂ€tte. Wenn wir es schaffen, genau diesen Geist zu vermitteln, dann macht âFeuerwehrâ (wieder) richtig SpaĂ! Teamgeist und WertschĂ€tzung des Einzelnen, das könnte ein Erfolgsrezept fĂŒr eine erfolgreiche Feuerwehr sein.
Dieses Selbstbewusstsein ĂŒbertrĂ€gt sich auf das von uns in der Ăffentlichkeit abgegebene Bild. Die Bevölkerung gewinnt damit Vertrauen in unser Können. Ich habe den Eindruck, dass unser Image in den letzten Jahren ein paar Risse bekam. Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum der Sportverein so viel mehr Mitglieder hat, wie der Förderverein der Feuerwehr? Eigentlich mĂŒssten die Leute im Ort ein hohes Interesse an âIhrer Feuerwehrâ haben. Wenn nicht schon aktiv, dann zumindest als UnterstĂŒtzer.
Lasst uns alle daran arbeiten, dass solche Vorkommnisse, wie einleitend dargelegt, Ausnahmen bleiben und wir es schaffen, auch kĂŒnftig eine leistungsfĂ€hige Feuerwehr im Ort zu haben!
Ăber den Autor
Ulrich Wolf ist Betreiber des Weblogs pvsafety. pvsafety.de ist eine Informationsplattform rund um Sicherheit im Feuerwehreinsatz und bei Ăbungen. Schwerpunkte sind die Gefahren durch elektrischen Strom und Informationen ĂŒber Photovoltaikanlagen. Hierzu bietet pvsafety.de FachvortrĂ€ge fĂŒr Feuerwehreinsatz- und FĂŒhrungskrĂ€fte an.