Eine Kolumne von Stefan Cimander
Feuerwehr â ein Wort und jeder weiĂ sofort, um was es sich dreht. Seit mehr als 150 Jahren existiert den Begriff mittlerweile.[1] Als Teil der staatlichen Daseinsvorsorge ist die als bĂŒrgerschaftliche Organisation entstandene Einrichtung nicht mehr wegzudenken.
Was wĂ€re, wenn der Name âFeuerwehrâ nicht mehr genutzt werden könnte oder wenn es ihn nicht gĂ€be? Welchen Grund gĂ€be es, den Namen zu wechseln? Wie wĂ€re bei der Namensfindung vorzugehen? Welchen Namen mĂŒsste diese Notfallorganisation als Alternative bekommen?
Eines ist klar, am Anfang steht ein Arbeitskreis, bei dem erstmals keiner weiter weiĂ.
Was ist Feuerwehr ĂŒberhaupt?
Rein deskriptiv gesehen zeigt der Begriff Feuerwehr seinen historischen Kern, der in der Ab-Wehr von Feuer begrĂŒndet liegt. Wehr(haftigkeit) setzt organisierte Strukturen voraus, das unterscheidet die Feuerwehr von allem, was davor bestand.[2] SchlieĂlich stellten BrĂ€nde seinerzeit eine nicht unbedeutende Gefahr fĂŒr StĂ€dte[3] und die in Deutschland beginnende Industrialisierung dar.
Selbst die WörterbĂŒcher und Brandschutz-/Feuerwehrgesetze können den Begriff Feuerwehr in allen seinen Facetten nicht wirklich fassen. Beispielhaft einige AuszĂŒge:
- in der Wiktionary ist zu lesen, dass es sich um âberufsmĂ€Ăig oder freiwillig aufgebaute Mannschaft zur BrandbekĂ€mpfung, fĂŒr NotfĂ€lle, Katastrophenschutz und andere Aufgabenâ handelt;[4]
- der Duden schreibt von einer âEinrichtung zur Abwehr von SchĂ€den durch Brand und zur Hilfeleistung in KatastrophenfĂ€llenâ;[5]
- PONS schreibt von der âInstitution, deren Mitglieder BrĂ€nde löschen, Verletzte bergen und bei Katastrophen Hilfe leistenâ;[6]
- das Feuerwehrgesetz Baden-WĂŒrttemberg definiert eine âgemeinnĂŒtzige, der NĂ€chstenhilfe dienenden Einrichtungâ.[7]
Wieso ĂŒberhaupt umbenennen?
Aus Marketingsicht bestehen vier GrĂŒnde, die fĂŒr den Wechsel des Firmen- oder Markennamens sprechen:
- unklares Profil aus Verbrauchersicht
- bisherige Bezeichnung begrenzt das GeschÀftsfeld
- Anpassen an die Moderne / Aufhalten eines drohenden Niedergangs
- Neustart unter einem neuen Namen / Fusion
Der Begriff âFeuerâ in Feuerwehr war bereits im 19. Jahrhundert nicht ganz passend, weil Feuer eine kontrollierte StĂ€tte der Verbrennung bezeichnet, wĂ€hrend der Brand das Schadenfeuer meint. Gut, Zeitgenossen nannten diese Einrichtung anfĂ€nglich Pompiercorps â âmilitĂ€rischâ organisierte Feuerwehrleute.[8] Nicht umsonst heiĂt die Feuerwehr im NiederlĂ€ndischen Brandweer, im DĂ€nischen brandvĂŠsen, im Norwegischen brannvesen oder im Schwedischen brandkĂ„r.[9] Lassen wir derlei Spitzfindigkeiten und wenden uns der Gegenwart zu, die sich durch das signifikante Fehlen von Schadfeuern in der Einsatzstatik der Feuerwehren auszeichnet.
Die Feuerwehr rĂ€umt BĂ€ume weg, pump Keller aus, kehrt Ăl von der StraĂe, öffnet TĂŒren und macht ansonsten mit ihren groĂen Fahrzeugen Krach. Da fragt der Verbraucher zu Recht nach dem Profil, wenn es doch âFeuerwehrâ heiĂt, die âFeuerwehrâ aber bei jedem kleineren oder gröĂeren Notstand, der nichts mit ungewollter Redoxreaktion â einem Brand â zu tun hat, parat steht?

Die Feuerwehr hilft bei einem Verkehrsunfall.
Die AufzĂ€hlung zeigt, dass das GeschĂ€ftsfeld der Feuerwehr um einige AktivitĂ€ten reicher ist, als der Begriff Feuerwehr vermuten lĂ€sst. Ohne jetzt konkrete Zahlen zu nennen, aber mehr als zwei Drittel der erbrachten Leistungen haben nichts mit dem ursprĂŒnglichen Zweck der Einrichtung gemein. Entweder werden die nicht ureigenen TĂ€tigkeitsbereiche abgestoĂen[10] und es erfolgt die Konzentration auf das eigentliche Aufgabegebiet, oder es muss ein dem Dienstleistungsportfolio angebrachter neuer Markenname her.
Nun sind Umbenennungen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft nichts Ungewöhnliches. Wir kennen das mehr oder weniger: Aus Raider wurde Twix, aus der Citibank wurde Targo-Bank, aus Premiere wurde Sky; wer sich erinnert, aus dem Feuerwehr Weblog wurde einst das FWNetz.
Vielleicht muss die Feuerwehr ihre Dienstleitungen unter einem anderen Namen anbieten, um attraktiver auf Bewerber zu wirken bzw. ihr negatives Image als Durstlöscher abzulegen. Ein poppiger Name, und das Ehrenamt muss sich keine Sorge mehr um den Nachwuchs oder die Tagesalarmbereitschaft machen. Aufmerksamkeit durch Neuheit.
Stichwort Image: Möglicherweise sind die Berichte ĂŒber streikende oder bisweilen zĂŒndelnde Wehrangehörige ein Grund, mit einem neuen Namen einen Neustart hinzulegen. Probleme finden sich genĂŒgend, das lieĂe sich mit einer neuen Benennung kaschieren.
Immerhin, einen Relaunch unter neuer Bezeichnung gab es einst, nur war dieser in erster Linie nicht erfolgreich: Zur Zeit des Nationalsozialismus â bestimmte Elemente wĂŒrde jetzt vom âFliegenschissâ schwadronieren â fusionierte die Feuerwehr mit der Polizei und war dann bis zum Ende dieser Schreckensherrschaft die Feuerlöschpolizei. Nur gut, dass zumindest in Baden-WĂŒrttemberg der Fusion mit der silberblauen Fraktion der Riegel vorgeschoben ist: âSie ist in ihrer Einrichtung von der Polizei unabhĂ€ngig.â[11]

Fahrzeug der Feuerlöschpolizei in den Farben der Polizei.
Ein neuer Markenname muss her
Das Ziel ist deutlich umrissen, der neue Markenname soll das Alleinstellungsmerkmal der bisher als Feuerwehr bezeichneten Organisation beschreiben. Konkurrenz hat die Feuerwehr nicht wirklich, und mit dieser Marke unterscheidet sich die Feuerwehr deutlich von anderen Hilfsorganisationen. Allerdings kommen Ăberschneidungen mit dem THW, der DLRG/Wasserwacht oder mit der Bergwacht vor. Das Wahren von KontinuitĂ€t durch Beibehalten bekannter Gestaltungselemente bleibt natĂŒrlich gewĂ€hrleistet, denn die zu erwartenden Lackier- und Beklebungskosten der Fahrzeuge rechtfertigen den Aufwand nicht.
Dem juristischen Bedeutungsgehalt nach gibt es vier Kategorien von Markennamen: deskriptiv, symbolisch, zufĂ€llig und kĂŒnstlich. Das bringt den Arbeitskreis bei der Suche nach einem neuen Namen nicht weiter, er benötigt ein paar Anhaltspunkte:
- Buchstabenfolgen/Akronyme (z. B. BASF)
- Eigennamen/Herkunft (z. B. Mercedes)
- Eigenschaftsbeschreibungen (z. B. Coca Cola)
- Namen aus dem Wortschatz (z. B. Apple)
- Kunstwörter (z. B. Xerox)
- Wortfolgen (z. B. Du darfst)
- Zahlenfolgen (z. B. 4711)
Welche Namen hÀtten Sie denn gerne?
Nachfolgend ein paar Ideen und Anregungen auf Basis obiger Anhaltspunkte
âDWSG112â â Da werden Sie geholfen 112. Sieht modern aus, lĂ€sst sich aber schwer aussprechen, beinhaltet inhaltlich eine ganze Menge: I bims und helfe immer und ĂŒberall.
âFEUERâ â steht fĂŒr âFachEinheit zUr Erledigung von Rettungenâ.
âHELPâ â steht fĂŒr âHilfe beim Erretten von Leben und sonstigen Problemenâ.
Bei Eigennamen oder Herkunftsnamen wird es schwieriger. Eine Möglichkeit wĂ€re auf Persönlichkeiten der Feuerwehrgeschichte zurĂŒckzugreifen: Florian (von Lorch), Carl (Metz), Conrad (Magirus), wĂ€ren Möglichkeiten, Metz und Magirus sind schon dabei schon lange besetzt, wobei ⊠Metz wĂ€re wieder frei. Weniger bekannt dĂŒrften Achilles, Brunswig, Hengst, Rumpf, Scabell sein; ein Blick ins Ausland: Adair hĂ€tte was. Ein richtig ĂŒberzeugender Name ist nicht dabei.
Wahrscheinlich helfen Anregungen aus dem Wortschatz weiter, auch wenn das knifflig ist, weil das Abdriften in den Bereich der Eigenschaftsbeschreibungen droht: Rot, weil Farbe der Gefahr; oder Tomate, immerhin ist diese rot und wÀssrig.
So wirklich passen will kein Wort aus dem Duden. Wie wĂ€re es mit âGrisu & Samâ â fĂŒr Jung und Alt wĂ€re das (hoffentlich) verstĂ€ndlich. Ein Kunstwort zu kreieren ist da schon etwas komplexer, es muss gut klingen und angenehm von den Lippen gehen: neiXteu, irgendwas mit einem X ist immer gut; Laxotze; Juxteinke; Kaxte-tifte; Boscho; Oftech; Eillung, ⊠Nun, lassen wir das mit den Kunstworten besser. Weiter mit der 3. Probieren wir es mit Kofferwörtern: Löretbersch (Löschen, Retten, Bergen, SchĂŒtzen) oder Hilschu (Hilfe und Schutz).
NĂ€chster Versuch Wortfolgen: âSchneller Schutzâ, âSchnelle Hilfeâ[12], âUmfassende Hilfeâ, âWir helfenâ, âFlink & fachkundigâ, âFĂ€hige Retterâ. Kreative Wortfolgen sind ohnehin der Trend schlechthin.[13]
Aus der Reihe nicht ernst gemeint, jedoch Aspekte der RealitÀt aufgreifend (danke an den Input via Twitter):
- âLimited fuckup crewâ, um auszudrĂŒcken, mit begrenzten Mitteln dennoch zum Ziel zu kommen;
- âA-Teamâ, um auszudrĂŒcken, dass Improvisation und technisches Geschick im Vordergrund stehen;
- âBillighelferâ, um auszudrĂŒcken, dass die Hilfsorganisation immer dann gerufen wird, wenn der potenziell GeschĂ€digte etwas nicht selbst bereinigen will;
- âMĂ€dchen und Jungs fĂŒr allesâ, wie eben beschrieben, aber weniger negativ besetzt;
- âExpresshilfeâ, selbsterklĂ€rend: Ruf 112 und in KĂŒrze steht ein Partywagen mit Licht- und Soundeffekten vor Deiner TĂŒre.
So richtig befriedigend ist keine der VorschlĂ€ge, wobei ⊠âGrisu & Samâ oder âA-Teamâ, ⊠die Namen hĂ€tten was.

Einsatzfahrzeug der Bomberos de Palma de Mallorca. Die Cuerpo de bomberos – Kurz Bomberos – ist spanisch fĂŒr Feuerwehr – wobei Cuerpo fĂŒr Körperschaft steht.
Holen wir uns Anregungen aus dem Ausland. In Lettland spricht man vom âFeuerlösch- und Rettungsdienstâ, in Tschechien vom âFeuerwehr-Rettungskorpsâ, in Italien von den âFeuerwĂ€chternâ (Vigili del Fuoco), im englischen Sprachraum vom âFeueramtâ (fire department) bzw. der âFeuer (Kampf)gruppeâ (fire brigade). Der Begriff âFeuerâ taucht in vielen Sprachen auf. Zivilschutz oder Zivilverteidigung ist ebenfalls anzutreffen, diese Begriffe sind in Deutschland bereits anderweitig vergeben.[14] In ZĂŒrich heiĂt es dagegen âSchutz & Rettungâ und in Winterthur âSchutz & Interventionâ â das fĂ€llt auf!
Das Orientieren an Eigenschaften/Eigenschaftsbezeichnungen bleibt als einziger Ausweg. Betrachtet man die Summe all dessen, was die vormals als Feuerwehr bekannte Organisation leistet, mĂŒssen wir uns an einer Reihe von Oberbegriffen orientieren.
Schadenabwehr passt nicht so ganz, weil die Organisation meist erst dann kommt, wenn ein Schaden da ist. Treffender wĂ€re eher Schadenminimierungswehr. Schadenkontrollteam bietet sich als Alternative an. Allerdings sind beide ziemliche Zungenbrecher und klingen negativ. Liegt immer schon ein Schaden vor? Nein! Manchmal handelt es sich um eine Gefahr, die von der Gefahrenbeseitigungsorganisation bereinigt wird, Interventionseinheit wĂ€re noch etwas allgemeiner, klingt geringfĂŒgig nach einem Polizeieinsatz. Notfallorganisation (Abk. Nogo) oder im Sinne der soziologischen GewĂ€hrleistungsorganisation[15] Rettungs- und Notfallorganisation (Abk. Reno) könnten passen. In Deutschland wird Notfall eher mit medizinischen Problemen gleichgesetzt. AuĂerdem nĂ€hme die Feuerwehr damit anderen Hilfsorganisationen den Oberbegriff weg. Aber egal, die sollen sich gefĂ€lligst selbst um ihren Markennamen kĂŒmmern â FRWHR first, sozusagen. Als letzte Variante könnte der namensuchende Arbeitskreis einen juristisch nicht gesetzten Begriff, wie Bevölkerungsschutz dem BBK streitig machen.[16]
- Löschen
- Retten
- SchĂŒtzen
Habe ich was vergessen? Weiter VorschlĂ€ge gerne nach der FĂŒnftonfolge.
Warum das alles Quatsch ist!
Mit Marken- oder Unternehmensnamen assoziieren wir verschiedene Aspekte wie QualitĂ€t, VerlĂ€sslichkeit oder positive persönliche Erinnerungen. Nicht umhin heiĂt es, âsage mir, wie Du heiĂt und ich sage Dir, wer Du bistâ. Der richtige Name öffnet oder verschlieĂt TĂŒren â der richtige Markenname bleibt in den Köpfen. âKevin spiele nicht mit den Streichhölzern!â
Mit dem Markennamen Feuerwehr assoziiert und konnotiert der Hilfesuchende, der BĂŒrger und der Feuerwehrmann selbst bewusst oder unbewusst Inhalte. Der Begriff Feuerwehr assoziiert Hilfe im Notfall; konnotiert wird er mit Ehrenamt, Freiwilligkeit, manchmal Heldentum. In diesem Sinne ist der Begriff Feuerwehr eine Kollokation, d.h. der Begriff tritt gehĂ€uft zusammen mit anderen oder benachbarten Wörtern auf.
Warum also einen Markennamen Ă€ndern, wenn dieser bekannt, verbreitet und positiv besetzt ist? Gerade Letzteres lĂ€sst sich an den jĂ€hrlichen Umfragen zu den vertrauenswĂŒrdigsten Berufen seit Jahren ablesen: Berufsfeuerwehrangehörige genieĂen das meiste Vertrauen.[17] Und selbst bei der Organisation âSchutz & Rettungâ bzw. âSchutz & Interventionâ steht auf den Einsatzfahrzeugen âFeuerwehrâ.
Hierzu eine Anekdote: Zu meiner Zeit in der Jugendfeuerwehr erzĂ€hlte uns ein Jugendwart eine skurrile Episode, die sich in der Feuerwehrleitstelle abspielte. Die Feuerwehr ist Teil eines Amtes, z. B. Feuerwehramt, Amt- fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz oder Ăhnliches. Nun beschloss die Amtsleitung, dass Telefonate einleitend mit âAmt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutzâ angenommen werden sollten. Allerdings fĂŒhrte dies dazu, dass die Leute verwirrt fragten, ob denn da nicht mehr die Feuerwehr sei und in der Annahme, falsch gewĂ€hlt zu haben, wieder auflegten.
Merke: Der Name der Dachorganisation ist fast, aber nur fast, beliebig und austauschbar, die wichtigsten und unmittelbaren Dienstleistungen, wie Löschen, Retten, Bergen, SchĂŒtzen, sind mit dem Begriff Feuerwehr derart fest in den Köpfen verankert, dass dieser selbst mit sehr hohem Aufwand nicht herauszubekommen ist.
Dies ist ĂŒbrigens ein Grund, weshalb der Begriff der Feuerwehr gerne in anderem Kontext verwendet wird, z. B. wenn es darum geht, Hilfe oder schnelles Eingreifen, ohne dass Gefahr fĂŒr Leib und Leben besteht, zu umschreiben.[18] Und nicht unterschlagen werden soll der Hinweis, dass lediglich in einem von fĂŒnf FĂ€llen das Umbenennen einer Marke erfolgreich war.[19]
Endnoten
[1] Der Begriff âFeuerwehrâ wird in der Karlsruher Zeitung vom 19. November 1847 erstmals verwendet und bis 1848 benannten sich alle Pompiercorps in Feuerwehr um.
[2] âEine Feuerlandwehr wĂŒnschen wir, statt des Feuerlandsturms, den wir haben.â War 1847 in der Zeitschrift fĂŒr die gesamte Staatswissenschaft kurz nach dem Theaterbrand in Karlsruhe zu lesen. Zitiert nach Wikipedia: âGeschichte der Feuerwehrâ, Abschnitt âEntstehung des Begriffes Feuerwehrâ; Vgl. auch GĂŒnter Strumpf: Feuerlandsturm – Feuerlandwehr â Feuerwehr
[3] StadtbrÀnde gab es in Deutschland der Mitte des 19. Jahrhunderts bspw. 1842 in Hamburg und 1854 in Hammelburg. Siehe auch die List in der Wikipedia.
[7] §1, Abs. 1, Satz 1 Feuerwehrgesetz (FwG) Baden-WĂŒrttemberg in der Fassung vom 2. MĂ€rz 2010
[8] Und Hengst wurde in Karlsruhe vorgeworfen, er wĂŒrde MilitĂ€r spielen. Vgl. Strumpf: Feuerlandsturm (FN 2)
[9] Wobei weer, vÊsen, vesen und kÄr alls Begriffe sind, die das Wesen im Sinne einer Körperschaft bezeichnen. Feuer hat auch in diesen Sprachen einen eigenen Begriff ild (DÀnisch, Norwegisch), fyr (Norwegisch, Schwedisch), eld (Schwedisch), vuur bzw. fik (NiederlÀndisch)
[10] Vgl. Stefan Cimander: Feuerwehr konzentriert sich auf Kernkompetenzen, Aprilscherz im FWNetz vom 01.04.2008.
[11] §1, Abs. 1, Satz 2 Feuerwehrgesetz (FwG) Baden-WĂŒrttemberg in der Fassung vom 2. MĂ€rz 2010
[12] Der Rettungsdienst in der DDR hieĂ âSchnelle Medizinische Hilfeâ
[13]Â Harald Freiberger: Firmennamen â „Farbwelten“ statt „Maler Meier“, in SZonline vom 8. Juni 2018, zuletzt besucht am 02.07.2018.
[14] Vgl. Stefan Cimander: Kein Ersatz fĂŒr kommunale VersĂ€umnisse. FWNetz vom 27.11.2009.
[15] Vgl. Markus Jenki, Nils Ellebrecht, Stefan Kaufmann (Hg.): Organisationen und Experten des Notfalls. Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten. Reihe: Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Bd. 7, 2014,
[16] Vgl. Stefan Hermann: Die Nichtpolizei – ein „unbegreiflicher“ Begriff: die Suche nach ErklĂ€rungen und Alternativen fĂŒr die negative Wortherleitung. In: Brandschutz: Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 59. Jg., 2010, Nr. 12, S. 986 â 988.
[17] Siehe âWeltweites Ranking: VertrauenswĂŒrdige Berufeâ
[18] Zu Marketingzwecken ist dann von der PC-Feuerwehr, der SchlĂŒssel-Feuerwehr, GetrĂ€nke-Feuerwehr etc. die Rede
[19] FAZ: âEin neuer Name schadet meistâ ( )