ByteLight ermöglicht die genaue Positionsbestimmung innerhalb von GebĂ€uden, also dort, wo GPS nicht hinkommt. Auch mit WLAN sind nur ungefĂ€hre Angaben möglich. Das System funktioniert mit fĂŒr das menschliche Auge unsichtbares „Flackern“. Die Frequenz wird allerdings von GerĂ€ten wahrgenommen, womit eine Positionsbestimmung möglich wird. More →
Gespielt: Holmatro Rescue Game fĂŒr iPad
Gestern die App „Holmatro Rescue Game“ aufs iPad heruntergeladen und „gespielt“. Hier nun das Feedback.
Beschreibung
Du bist Einsatzleiter einer Staffel und musst einen verunfallten Autofahrer befreien. Dieser ist frontal gegen einen Baum gefahren und im Fahrzeug eingeklemmt. Der Rettungsdienst ist bereits vor Ort und betreut den Patienten.
In einer Zeitvorgabe von 20 Minuten musst Du durch die jeweiligen Schritte gehen (Erkundung bis hin zur Befreiung) und innerhalb jeder Phase eine Checkliste an Aufgaben abarbeiten (s. Bild oben) bis der Patient befreit ist. More →
Neue Technologien â Neue Herausforderungen
Neues Buch: âStandard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagenâ
âFeuerwehr lĂ€sst Haus abbrennen wegen Solaranlage auf dem Dachâ, âFeuerwehr schaut tatenlos brennendem Windrad zuâ âŠ. Es sind Ăberschriften der boulevardorientierten Presse wie diese, die die Ăffentlichkeit aufschrecken und zu öffentlichkeitswirksamen Argwohn am Handeln der örtlichen Feuerwehr fĂŒhren. In der Tat stehen die freiwilligen Feuerwehren noch immer vor gewissen Schwierigkeiten, wenn sie zu EinsĂ€tzen an Fotovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen alarmiert werden. Im Zweifel geht die Sicherheit der EinsatzkrĂ€fte vor, allerdings folgen dann aufmerksamkeitsheischende Schlagzeilen wie eingangs dargelegt. Mit der 2011 oktroyierten Energiewende wird es in Zukunft vermehrt Anlagen alternativer Energieerzeugung in Deutschland geben, darauf mĂŒssen sich die Feuerwehren unabĂ€nderlich einstellen und sich mit diesen Technologien auseinandersetzen. Das Buch âStandard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagenâ will Feuerwehren helfen WissenslĂŒcken bei den EinsatzkrĂ€ften zu stopfen und damit zu einer effektiven Einsatzbearbeitung beizutragen. More →
Huch! (Fahrzeug richtig platzieren)
Zwei interessante Aspekte.
Der eine ist etwas mehr offentsichtlich und erinnert daran, dass es unter UmstÀnden nicht schaden kann, ein brennendes Fahrzeug generell einzukeilen und nicht in Schussrichtung zu parken.
Der andere: Magerer Löscherfolg mit Wasser. Amistrahlrohr bei 400-500l/min? Schon deutlich mehr Energie zu binden als bei einem PKW-Brand, und bei Fahrzeugen generell gleich Schaum beimischen kann nicht schaden.
(Gefunden auf Facebook via Nikolas)
FrĂŒher, Besser, Alles
Doofer Spruch, aber dann und wann valide. TS8 mit VW-Motor starten? Luftfilter ab und Benzin in den Vergaser.
Entfremdet.
Hier ein Video eines BankĂŒberfalls in einer Kleinstadt in Schweden. 4 Gangster werden von einer Zivilstreife gestellt, eröffnen mit einem AK 47 das Feuer und es entwickelt sich eine kurze, aber heftige SchieĂerei.
Mal unabhĂ€ngig von polizeitaktischen Fragestellungen (kann ich ĂŒberhaupt nicht bewerten) sieht man zu Anfang des Videos eines Passanten, dann man nach dem ersten Schnitt auch selber sieht: Er steht, das Smartphone haltend, hinter einem knieenden, schieĂenden und beschossen werdenden Polizisten.
Ich behaupte jetzt mal, dass er AK SchĂŒtze auf die Entfernung nicht Polizist/Glock und Passant/IPhone unterscheiden kann (und will) und der Filmer sich höchster Lebensgefahr befunden hat. Eine Gefahr, die er sicher nicht wahrgenommen hat. Wir können jetzt ĂŒber die GrĂŒnde dieser Verkennung von Gefahren philosophieren, Tatsache ist, dass es Sie gibt. Dies PhĂ€nomen haben sicher auch viele von euch schon festgestellt (gibt es da genauso extreme Beispiele?).
FĂŒr uns machte es das Arbeiten sicher nicht leichter, auch die beiden Polizisten in Schweden werden sich gefragt haben, warum die ganzen Gaffer sich nicht verp****t haben.
http://www.liveleak.com/view?i=7d4_1357337618