Training

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (6)

„Ein UnglĂŒck kommt selten allein“ sagt eine Redensart und genau dies traf auch auf meine Vorbereitung auf den immer nĂ€her kommenden Halbmarathon zu. Hatte ich im letzten Statusbericht (Link) ĂŒber eine vorĂŒbergehende Trainingspause wegen (fĂŒr mich alarmierender) Schmerzen im Bereich der Achillessehne berichtet, kam das zweite „UnglĂŒck“ im Huckepack mit und machte damit auch mein Alternativtraining (Schwimmen) unmöglich. More →

Performance, PrÀvention und positives Training

In den letzten Wochen habe ich einige Links zum Thema Sport gefunden, die von Interesse im Rahmen von “Fit For Fire Fighting”, aber auch darĂŒber hinaus sein können:

„Sportspeople warned: alcohol will affect performance“

Eine Studie von Wissenschaftlern der Massey-UniversitĂ€t in Neuseeland untersuchte die physiologischen Folgen von Alkohol im Zusammenhang mit Sport und Training. Schon geringe Mengen Alkohol fĂŒhren zu einem Leistungsabfall. Nach Alkoholgenuss ist also eher Regeneration, statt Sport angesagt. [Massey-UniversitĂ€t]

„Sport ist Mord. Zur Bedeutung von PrĂ€vention im Breitensport“

In einem lĂ€ngeren Artikel beschĂ€ftigt sich die Wissenschaftsseite scinexx.de mit der Frage, wie Hobbysportler sich vor Verletzungen schĂŒtzen können. Hierzu wird an verschiedenen saisonalen Sportarten das Verletzungsrisiko dargestellt und wie dem entgegen gewirkt werden kann. Der Artikel ist etwas lĂ€nger, aber hat durchaus ein Erkenntnisinteresse. [scinexx.de]

„Are You Functional?

So wie wir von jedem technischen GerĂ€t in der Feuerwehr eine Funktion einfordern, so auch der menschliche Körper. WĂ€hrend man GerĂ€te reparieren kann, die ihre Funktion versagen, muss man den menschlichen Körper trainieren. Aber tun wir, insbesondere Feuerwehrleute dies? Funktionieren wir einwandfrei? Jordan Ponder vom Milwaukee Fire Department stellt diese Frage und fordert von Feuerwehrangehörigen regelmĂ€ĂŸiges, funktionelles Training. [Fireengineering.com]

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (5)

Dieser Statusbericht fĂ€llt kurz aus, sehr kurz, denn ich habe mich vorĂŒbergehend in den Sicherheitsmodus versetzt, sprich, lauftechnisch bin ich auf Status 6. Probleme mit der Achillessehne, die nach der Trainingseinheit am vergangenen Dienstag auftraten, lassen mir keine andere Wahl. Auch das weniger belastende Alternativtraining, in meinem Fall das Schwimmen, musste ich wegen einer anderen kleineren Verletzung/Verspannung unterhalb des Schulterblattes aussetzen. Das kommt vor, und genau deswegen hatte ich von Beginn an auch einen kleinen Zeitpuffer eingeplant.

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (4)

Wasserzufuhr wĂ€hrend eines Laufwettkampfes ist wichtig fĂŒr die Muskeln. Quelle: Wikimedia Commons / US NAVY.

Hitze, KĂŒhle, Regen, in den vergangenen Tagen war beim Training so ziemlich alles dabei, was das Wetter zu bieten hat. Ausgemacht hat es mir nichts, dies ist auch an den Trainingswerten abzulesen. Im Gegenteil, im Regen zu Joggen war sehr angenehm – so lange man sich nicht zu dick mit wasseraufsaugender Kleidung angezogen hat. WĂ€hrend der letzten LĂ€ufe stellte ich fest, dass ich mich wohl falsch, sprich unausgewogen ernĂ€hrt habe. Obwohl die Trainingswerte meiner Ansicht nach in Ordnung sind, merkte ich in den Muskeln, dass die Energiespeicher leer sind. Die Muskeln fĂŒhlten sich ausgelaugt, schwer und taub an. Kilometer sammeln ist nicht alles, die richtige ErnĂ€hrung gibt den Ausschlag. More →

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (3)

Die dritte Woche (Woche 1, Woche 2) ist um und je mehr ich zum Thema optimale Laufvorbereitung lese bzw. mich mit Amateursportlern unterhalte, desto desillusionierter werde ich, was das Training angeht. Kurz, ich habe im Grunde zu spĂ€t mit der eigentlichen Vorbereitung begonnen, vier Monate vor dem Lauf, reicht nicht aus, wenn man sich erst wĂ€hrend dieser Zeit mit ErnĂ€hrung etc. auseinandersetzt. Andererseits habe ich erst sehr spĂ€t im FrĂŒhjahr beschlossen, bei dem Halbmarathon mitzulaufen. More →

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (2)

Die zweite Woche der Vorbereitung auf einen Halbmarathon (Teil 1) verlief unspektakulĂ€r. Meine mittellange Laufstrecke kann ich seit Sonntag vergangener Woche nicht mehr trockenen Fußes belaufen und ist auch gesperrt – weil der Bodensee grad etwas voll ist. Kurzerhand musste spontan eine Alternativstrecke her, die sich mit knapp elf Kilometern als in etwa gleichlang wie die ursprĂŒnglich zu laufende Strecke entpuppte. Der Puls liegt nach wie vor nicht ganz optimal, auch wenn es langsam besser wird. Langsam laufen kann sehr schwierig sein, wenn die Muskeln mehr wollen und ich mich stĂ€ndig ausbremsen muss. Interessanterweise meinte ein Arbeitskollege, ob ich bei meinem (vorgeschriebenen) Trainingspuls nicht einschlafen wĂŒrde. More →

Projekt Halbmarathon – Das Tagebuch (1)

Ich stöbere ja ganz gerne mal in den alten Feuerwehr Weblog Artikeln und beim Durchscrollen bin ich auf eine Artikelreihe – eher eine Art Tagebuch (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) – gestoßen, in dem ich meine Vorbereitung auf verschiedene Laufwettbewerbe geschildert habe. Nun, besagte BeitrĂ€ge datieren aus dem Jahr 2006, und wie es das Schicksal so will, steht zehn Jahre spĂ€ter wieder die Teilnahme an einem Laufwettbewerb bevor, dem gleichen, wie schon eine Dekade zuvor: dem Hegau Halbmarathon in Singen am Hohentwiel. Auch wenn ich das Ganze weniger unter dem Label „Fit For Fire Fighting“ sehe, sondern eher durch persönlichen Ehrgeiz getrieben bin, will ich versuchen eine Art wöchentliches Update zu meinem Training fĂŒr das Feuerwehr Weblog zu schreiben. Vielleicht schaffe ich es ja sogar einige Kameraden (egal ob aus meiner Stadt, dem Kreis oder dem Land) zu motivieren, zusammen mit mir als Feuerwehrteam anzutreten, dann wĂ€re zumindest die Ringleitung zur Feuerwehr hergestellt.

Start beim Hegau Halbmarathon 2006. Die Nr. 453 links im Bild ist mein jĂŒngeres Ich.

More →