Offside
Irmgard von Chiemsee
Gesehen im InselmĂŒnster Frauenchiemsee. Eine Ecke voll mit Danksagungen an Irmengard, unter Anderem auch diese zwei hier. Relativiert die wahrgenommene und tatsĂ€chliche GefĂ€hrdungslage heute ganz gut, finde ich. „Terrorangriff“ ist kein neumodisches Wort, wie es scheint.
In eigener Sache: Sonderheft „THL nach LKW-UnfĂ€llen“
In eigener Sache: am 27. Juli erscheint das Feuerwehr Magazin Sonderheft „Technische Hilfeleistung nach LKW-UnfĂ€llen„, vom Bloggen abgesehen die erste gröĂere Publikation an der ich teilnehmen durfte.
Auf jeden Fall eine extrem interessante und teils nicht ganz unstressige Erfahrung, aber wenn man mal so tief irgendwo drin ist, verliert man völlig das GefĂŒhl dafĂŒr, wie es nach aussen wirkt.
So richtige Referenzwerke mit umfassenderen Ansatz (ich konzentriere mich eher auf das Sichern + Heben) gibt es meines Wissens nicht, und ich denke mit der Autorenschaft ist da ein sehr guter Einstieg gelungen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf Feedback, und bin nicht nur fĂŒr die Erfahrung dankbar, sondern vor Allem fĂŒr die UnterstĂŒtzung (davon das meiste an Jörg fĂŒr die Korrekturen udn Jan fĂŒrs Einbinden :) und natĂŒrlich auch dem Feuerwehr Magazin fĂŒr das entgegen gebrachte Vertrauen.
Dann mal ran :)
App-Empfehlung: Bridge Constructor
Hat auf den ersten Blick nicht viel mit Feuerwehr zu tun. Aber gerade in der Technischen Hilfe ist es ungemein hilfreich wenn man ungefÀhr einschÀtzen kann, wie KrÀfte wirken.
Und ganz davon abgesehen sagt mir irgendwas, dass gerade FWler (THWler sowieso) ihren Spass mit Bridge Constructor haben werden.
Im Spiel geht es darum, bei begrenztem Budget (wĂ€re ja langweilig) eine BrĂŒcke zu bauen, die auch LKW standhalten soll. Nicht mehr, und nicht weniger, reicht aber vollkommen aus fĂŒr Stunden (!) Unterhaltung. ErhĂ€tlich wohl fĂŒr alle gĂ€ngigen Plattformen, und auch nicht teuer. Zum Reinschnuppern gibt’s auch eine Free-Version mit den ersten Paar BrĂŒcken.
Zweiteilige Schiebleiter
Darf ich vorstellen? Eine handelsĂŒbliche, zweiteilige Schiebleiter. Leicht, schnell und einfach und vor Allem alleine zu bedienen. Ich versuche nach wie vor zu verstehen, warum die zweiteilige aus der Norm geflogen ist bzw. nicht mehr anzutreffen ist, im Gegensatz zu vielen anderen LĂ€ndern.
Die Steckleiter passt von der Höhe her nie und ist nur mit gröĂerem Aufwand zu bedienen. Wir reden immer ĂŒber Personaleinsparung, aber mit ebenjenen Steckleitern und „klassischem“ Löschaufbau kommt mir das Initiale oft so vor, als dauerte es eine Ewigkeit. Im Gegensatz dazu: zweiteilige (1 Mann) und dĂŒnner Schnellangriff fĂŒr das 1.OG (Beispiel Schweden) – wir sind noch am Ausladen, die sind schon drin am Feuer ausmachen.
Argumentation fĂŒr und insbesondere wider Schnellangriff (und HD) im Innenangriff sind bekannt, und ich wĂŒrde mich hier gerne auf die Leiter beschrĂ€nken (klappt aber wahrscheinlich nicht :)
Nachteile: nicht so robust, Leiterbock, Leiterhebel und WasserbehÀlter als Puffer nicht möglich (Dinge des tÀglichen Einsatzlebens, nicht).
Also: weiss jemand, was hier passiert ist?
Es kommt nicht auf die GröĂe an
Camden Town, UK
Gefunden: erweiterte Ausstattung fĂŒr die AC-Erkunder.
Hallo Woche!
Das Wochenende wĂ€re wieder rum. Langsam wird es wĂ€rmer, und somit geht auch richtig die GroĂĂŒbungs-Saison los. Ganze Samstage oder / und Sonntage mit Dutzenden, wenn nicht hunderten Helfern. ZĂŒge, Busse, KrankenhĂ€user, Industrieanlagen: all diese Gefahrenpotenziale mit Massen von Verletzten und SchĂ€den werden mit kreativen Szenarien versehen und hoffentlich auch gut gelöst.
Wie wĂ€r’s mal mit so einer Ăbung unter der Woche? Montag morgen, beispielsweise, wenn es den Berufsverkehr erwischt? Wie sieht es da mit den hunderten Helfern aus?
Womöglich sind die gröĂten Lessons learned bei GroĂĂŒbungen eher die AblĂ€ufe, also die Infrakstruktur / Logistik, die auch dann ziehen, wenn nut ein Bruchteil der Helfer zur VerfĂŒgung stehen, oder sehe ich da etwas falsch?
Urlaubs-Schnappschuss

Einsatzfahrzeug der Bomberos de Palma de Mallorca
Leider kein tolles Bild, aber so ist es mit den Urlaubs-SchnappschĂŒssen – nicht alle sind gut!
@fire: Home Base schwer beschÀdigt
Als die ersten Bilder und Meldungen ĂŒber Facebook liefen, war’s nicht zu glauben: ein betrunkener Fahrer (ĂŒbrigens nichts mit @fire zu tun, um das klar zu stellen) hatte einen Toyota durch die Wand unserer Homebase in OsnabrĂŒck gesetzt. Er selbst und ein Mitfahrer wurden schwer, ein weiterer Insasse leicht verletzt.
Vermutlich ist es Ă€hnlich ironisch, wenn eine Fabrik fĂŒr Löscharmaturen brennt, immerhin konnten die Jungs vom Team 3-41 die Bude provisorisch abstĂŒtzen und verschliessen, aber Fakt ist: das GebĂ€ude – unser Zuhause – ist wohl ein Totalschaden. Schade um die viele liebevolle Arbeit.
Man darf gespannt sein, wie es weiter geht. Auf jeden Fall dĂŒrfen wir wieder von vorne anfangen und freuen uns ĂŒber jede UnterstĂŒtzung.
Infos: NOZ
(Bild: Frank Wobig)