Rezension von GĂ€dings Einsatz bei gefĂ€hrlichen Stoffen und GĂŒtern
So selten EinsÀtze mit Gefahrgut sind, umso vielfÀltiger sind sie. Die Anforderungen an die Feuerwehr und damit an die Feuerwehrleute sind enorm. Weil der Bereich der GefahrstoffeinsÀtze groà ist, konzentriert sich GÀding auf die C-EinsÀtze, die am hÀufigsten vorkommen.
Crashkurs Grundlagen
Er beginnt mit einer kurzen und bĂŒndigen Zusammenfassung der Grundlagen, Begriffe und Messeinheiten und leitet ĂŒber zum Thema AusrĂŒstung. Hierzu gibt der Autor knappe, informative Ăbersicht mit Hinweisen und LeitsĂ€tzen worauf beim Kauf von AusrĂŒstung und im Einsatz zu beachten ist. Seine Punkte begrĂŒndet er in Exkursen, z. B. weshalb sich die drei Schutzformen nicht fĂŒr jede Angriffsart eignen.
MaĂnahmen und ihre taktische Grundlage
Ziel des Gefahrstoffeinsatzes ist das Herstellen einer statischen Lage. Hierzu diskutiert er ausfĂŒhrlich die verschiedenen MaĂnahmen gegen Ausbreitung von Stoffen, begrĂŒndet ihr Haupteinsatzgebiet, den Zeitpunkt des MaĂnahmeneinsatzes und bietet Checklisten fĂŒr MaĂnahmendurchfĂŒhrung. Der Taktik des Niederschlagens mit Wasser begrĂŒndet er in diesem Kontext anhand eines Beispiels als ineffiziente MaĂnahme.
Denken ist wichtiger taktischer Aspekt
Ein wichtiger Punkt in seinem Lehrbuch ist das Thema Messen. Neben vielen Checklisten, farbigen Hervorhebungen zentraler Aussagen, helfen Grafiken, die Messverfahren zu verstehen. Hierzu zeigt er das grundsÀtzliche Vorgehen beim Messen. Dabei betont er, sich beim Messen nicht bloà auf einen Aspekt zu versteifen. Neben der Ex-Messsung ist die Ox-Messung ein wichtiger Punkt. Der Messende sollte die PlausibilitÀt des Messergebnisses hinterfragen, also Denken und nicht stur Ablesen.
Der Gefahrguteinsatz hat viele Facetten
Der Autor gibt eine Reihe von Tipps zur GerĂ€teauswahl, betont aber, dass eine GefĂ€hrdungsbeurteilung Pflicht ist, um die Eignung fĂŒr den Einsatz feststellen zu können. Neben vielen Hinweisen zum Ex-Schutz, Dekontamination, Kommunikation, Brandschutz, widmet er einem Notfallkonzept fĂŒr verunglĂŒckte CSA-TrĂ€ger breiten Raum. Was die Feuerwehr darf und was sie nicht darf, z. B. Freimessen, betont der Autor und begrĂŒndet dies anhand unterschiedlicher Grenzwerte fĂŒr EinsatzkrĂ€fte und Zivilpersonen.
Alles steht und fÀllt mit der Einsatzplanung
Neben dem schnellen Herstellen einer statischen Lage, steht das Vermeiden von Materialschlachten. Der Autor ĂŒbt sachliche Kritik an schlechter Planung in der Praxis, die in einer Problemspirale mĂŒndeten. Er stellt ein Konzept vor, dass bei der BewĂ€ltigung von Gefahrstofflagen effizienter gestalten soll. Hierzu definiert er fĂŒnf Phasen beginnend mit GAMS und endend mit MaĂnahmen nach dem Einsatz bzw. einer Art Evaluation direkt vor Ort. GrundsĂ€tzlich ist die Evaluation am Ende eines Einsatzes das Vorbereiten fĂŒr den nĂ€chsten Einsatz. Vorformulierte Checklisten sollen hierbei eine Hilfestellung geben.
Ideeller Werkzeugkasten fĂŒr EinsatzkrĂ€fte
GĂ€dings Buch âEinsatz bei gefĂ€hrlichen Stoffen und GĂŒternâ ist zwischen Ratgeber fĂŒr Technik und Taktik sowie Aus- und Fortbildung anzusiedeln. Er bietet mit seinem Buch eine interessante LektĂŒre, die den Feuerwehrangehörenden jenseits der Vorschriften mit Zusatzwissen ausstattet. Dabei schlĂ€gt er den Bogen zwischen theoretischen Informationen und Tipps aus der Praxis und versorgt den Lesenden mit einem âideellen Werkzeugkastenâ (S. 7). Hierzu streift er viele Themengebiete und bietet unterschiedliche Checklisten fĂŒr verschiedene Probleme an. Der Leser merkt, dass die Tipps aus der Praxis fĂŒr die Praxis sind. Geeignet ist das Buch eher fĂŒr Feuerwehrleute, die mit dem Thema Gefahrguteinsatz zu tun haben. Aber auch EinsatzkrĂ€fte, die nicht primĂ€r mit GefahrguteinsĂ€tzen bzw. im Rahmen von GAMS damit konfrontiert sind, erhalten mit dem Buch einen informativen Ăberblick. Im Gegensatz zu vielen LehrbĂŒchern wirkt das Buch nicht trocken und langweilig, sondern erhĂ€lt durch seine Verortung in der Praxiserfahrung eine Art von Spannung. Schade ist, wenn auch nachvollziehbar, dass GĂ€ding eine Schwerpunktsetzung auf C legt. In einer Zeit, in der hĂ€ufig ĂŒber CBRN-Gefahren diskutiert wird, wĂ€re ein auf diese Einsatzlagen ausgerichteter Ratgeber eine notwendige Ausbildungsunterlage.

Bibliografische Daten
Nicolai GĂ€ding: Einsatz bei gefĂ€hrlichen Stoffen und GĂŒtern: spezielle MaĂnahmen fĂŒr die Sicherheit der EinsatzkrĂ€fte, Minimierung von SchĂ€den an Mensch, Material und Umwelt. Aus der Reihe Technik-Taktik-Einsatz. Landsberg am Lech: ecomed Sicherheit 2019. Broschur, 174 Seiten: Illustrationen, Diagramme ; 24 cm, 432 g; ISBN 978-3-609-77504-3; EUR 34,99.- (Link zum Buch)