Buchbesprechung von Florian Fastners Internet marsch!
Als selbststĂ€ndiger Unternehmensberater im Bereich Internet, Feuerwehrblogbetreiber und Leiter des Teams Ăffentlichkeitsarbeit bei einer freiwilligen Feuerwehr liegt es nahe, seine Erfahrungen zu Papier zu bringen und eine Anleitung fĂŒr einen erfolgreichen Internetauftritt der Feuerwehr zu verfassen. Mit âInternet marschâ liegt seit 2011 ein Buch vor, das bei der Neukonzeption oder dem Relaunch einer Feuerwehrwebseite helfen will. Wie der Titel andeutet, geht Fastner ĂŒber das Thema Homepage hinaus und bezieht Social Media in seine AusfĂŒhrungen mit ein.
Schritt fĂŒr Schritt ins Internet
In Form einer leicht verstĂ€ndlichen, breit angelegten Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zeigt âInternet Marschâ, welche Möglichkeiten es im Internet gibt, um professionell und kostengĂŒnstig die eigene Feuerwehr darzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen. Eine Webseite ist ein âweltweit verteilter Werbeflyerâ, deshalb sollte bei der Erstellung eine enge Verzahnung mit der Ăffentlichkeitsarbeit vorliegen und eine Vielzahl von Fehlern vermieden werden. Die Frage, Webseite âjaâ oder âneinâ, stellt sich gegenwĂ€rtig nicht mehr, vielmehr ist es eine Frage des âWiesâ geworden, womit Fastner recht hat.
Die richtige Strategie
Besonders wichtig ist es, nicht einfach loszulegen, sondern sich eine Strategie zu Recht zu legen, Ziele und Zielgruppen auszuwĂ€hlen und Schwerpunkte zu setzen. So zeigt Fastner, dass viele Webseiten sich an Feuerwehrleute richten, wĂ€hrend die Ăffentlichkeitsarbeit gerade Nichtfeuerwehrangehörige anspricht. Ein Unding. Beide Bereiche sollten Hand in Hand gehen und die Feuerwehr ganzheitlich, seriös und neutral prĂ€sentieren.
Breiter Inhalt
Inhaltlich erklÀrt der Autor in kurzen Kapiteln alles Wissenswerte zur Wahl des Domainnamens, Auswahl des geeigneten CMS, Wahl des richtigen Providers, Konzeption der Website und Umsetzung, richtiges Texten und ansprechende Bilder, Wahl der richtigen Inhalte, Rechtliches, Optimierung einer bestehenden Website, Tracking-Tools, Suchmaschinenoptimierung, Erfolgsanalyse, den Nutzen von Social Media und interne Kommunikation sowie Stichpunkte zur Krisenkommunikation.
Hilfreiche Infoboxen
Abgesetzt in zahlreichen farbigen Textboxen sammelt Fastner allerhand Tipps und hilfreiche Links zu dem jeweiligen Thema. Eine Homepage sollte kein Einmannprojekt sein, sondern besteht aus einem optimal zusammengesetzten Team, das Feedback zu EntwĂŒrfen aus der Wehr erhĂ€lt.
Die Sicht des âAlten Hasenâ
Aus der Perspektive eines âAlten Hasenâ (was die Themen Feuerwehr und Internet betrifft) gibt es ein paar VerbesserungswĂŒnsche. So wĂ€re zu ĂŒberlegen, ob das Kick-Off und die folgenden Phasen nicht ausfĂŒhrlicher sein sollten. Hilfreich wĂ€re es, zum Beispiel Methoden des Projektmanagements zu empfehlen. Der Autor schreibt zu Beginn, dass er mehr in die Breite als Tiefe ob des Umfangs geht. Gerade am Beginn eines Webseitenprojekts ist ein âStundenplanâ eine gute Hilfestellung.
Die Empfehlung, sich die Webseiten anderer Feuerwehren und Hilfsorganisationen anzuschauen, ist richtig, um ein GefĂŒhl fĂŒr den aktuellen (design)technischen Stand im Netz zu bekommen, empfiehlt es sich noch weiter ĂŒber den Tellerrand zu blicken und die Webseiten von Unternehmen zu analysieren. Als Webseitenbetreiber sollte man versuchen, sich nicht von der etablierten Design- und Informationsstruktur anderer BOS-Seiten gefangen nehmen zu lassen. Fastner schreibt, richtig oder falsch gibt es nicht, man muss seinen eigenen Weg finden.
Ob zuerst Design und dann Informationsstruktur oder umgekehrt, mag Geschmackssache sein, das Design sollte sich an den Informationen orientieren, deswegen wĂ€re der umgekehrte Weg, der bessere. Bei der Darstellung der Inhalte wĂ€re der Hinweise auf eine stĂ€rkere Orientierung an Zielgruppenspezifika angebracht. Einen stĂ€rkeren Fokus auf die Zielgruppe vermisst man im Kapitel zur Optimierung. GefĂŒhlt nimmt das Thema SEO viel Platz ein, es ist aber ein nicht unwichtiges und interessantes Thema.
Guter Einstieg fĂŒr AnfĂ€nger
FĂŒr Neulinge und Einsteiger in das Thema Feuerwehr und Internet bietet das Buch einen guten Ausgangspunkt und Ideenbasis fĂŒr die eigene Arbeit. Fastner gibt zahlreiche Hinweise und kommentierte Link-Empfehlungen, die Ă€uĂerst hilfreich sind und zeitaufwendige Recherche ĂŒberflĂŒssig machen. Die Metahinweise auf Krisenkommunikation, Social-Media-Strategie und Verzahnung mit der Ăffentlichkeitsarbeit sollten nicht ausgeblendet werden, was âInternet marschâ ins Bewusstsein ruft.
Bibliografische Daten
Florian Fastner: Internet marsch! So prÀsentieren Sie Ihre Feuerwehr optimal auf Ihrer Website und bei Facebook & Co. Heidelberg: ecomed Sicherheit 2011. Erscheinungsdatum: 19.12.2011. 176 Seiten. Softcover, ISBN 978-3-609-68969-2. EUR 29,99.- (Update 2022: Buch nicht mehr erhÀltlich)