Für die Technische Hilfeleistung wäre diese Entwicklung eine interessante Option – zumindest in einem größeren Maßstab: der Traktorstrahl. Fans der Science-Fiction-Serie Star Trek wissen, wann immer man ein anderes Schiff nicht entkommen lassen will oder einen Asteroiden auf eine andere Flugbahn schieben will, aktiviert man den Traktorstrahl.
In dieser „fernen Zukunft“ arbeitet man mit einem exotischen Kraftfeld, in der Gegenwart nennt sich das Phänomen Levitation und wird mit Schallwellen erzeugt (geht aber auch mit Druckluft, Magnetismus und mit Laserlicht). Der akustische Traktorstrahl ist jedoch in der Lage, Objekte an die Quelle der Schallwellen heranzuziehen, also ganz ähnlich dem, was die Feuerwehr mittels Stahlkette bei der Oslo-Methode durchführt. Der Clou ist aber, dass sich dieser „Traktorstrahl“ relativ einfach herstellen lassen soll. [scinexx.de | scinexx.de | Applied Physics Letters]
Wer an die Feuerwehr denkt, zählt als meist die Brandbekämpfung zu deren Hauptaufgabe. Die Statistik spricht da allerdings eine andere Sprache: Technische Hilfeleistung im weitesten Sinne, die Rettung von Menschen und Tieren aus verschiedenen Notsituationen, ist die Hauptaufgabe der Feuerwehren. Besonders kompliziert sind dabei die wenigsten dieser Einsätze und können ohne die Anforderung von Spezialeinheiten und – fahrzeugen bewältigt werden. Wolfgang Werft erklärt in seinem Buch „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr, das in zweiter, vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage erschienen ist, wie mit den gängigsten Werkezeugen und Hilfsmitteln eines Feuerwehrfahrzeuges Rettungen aus Gebäuden, Baugruben, Silos oder aus Schächten möglich sind, ohne Spezialeinheiten anfordern zu müssen.
Die zunehmende Nachfrage nach erdölbasierten Kraftstoffen lässt nicht nur die Preise steigen, sondern die endliche Ressource Erdöl schneller knapp werden, weshalb Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen an Bedeutung gewinnen und zunehmend das Bild auf öffentlichen Straßen prägen. Die Feuerwehren müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und die sich ergebenden Herausforderungen meistern.