Gesammelte Links 01/2017
In den vergangenen Monaten haben sich wieder einige Links zu interessanten Themen angesammelt, die ich nun nachfolgend mit einer kurzen Einleitung zum Lesen empfehle. Der Schwerpunkt liegt dabei eher auf dem Bevölkerungsschutz bzw. den Planungsauswirkungen fĂŒr eben diesen: Klima, Klimawandel; Pandemie; Feuerökologie; Asteroiden und vorbeugende Brandschutz.
Andreas Donath: Thermoelektrischer Generator: Biolite Campstove 2 macht aus Feuer Strom
Wer sich an die Bilder des Sturms âSandyâ aus 2012 in New York erinnert, der wird sicherlich auch die Bilder kennen, wie Smartphone-Nutzer ihr GerĂ€t mittels Feuer geladen haben. Die amerikanische Firma Biolite bietet entsprechende GerĂ€te an, die neben der Funktion als tragbare Feuerstelle auch Strom fĂŒr USB-GerĂ€te erzeigen können. [golem.de]
Daniel Lingenhöhl: Feuerökologie: Wie sehr zĂŒndelt der Mensch?
Eine Untersuchung der der University of Colorado in Boulder fand heraus, dass mit 85% die Mehrzahl aller Wald- und VegetationsbrĂ€nde in den USA durch Menschenhand gemacht ist. Besonders viele Wald- und VegetationsbrĂ€nde gĂ€be es dabei am 4. Juli. Die Feuersaison hat sich zudem auf alle Jahreszeiten ausgedehnt, denn rund fĂŒnfzig Prozent aller BrĂ€nde entfallen nicht auf die Sommermonate. [Spektrum.de]
Daniela Zeibig: Umwelt: Bei Brandgefahr rĂŒstet der Wald auf
Eine Untersuchung der Stanford University fand heraus, dass BĂ€ume im Laufe der Zeit eine dickere Borke entwickelt haben, um sich vor den Auswirkungen von Feuer zu schĂŒtzen. [Spektrum.de]
CO2: 400 ppm sind das neue Normal
Der Klimawandel hat mehrere Facetten. So war 2016 nicht nur das bisher wÀrmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sondern auch das Jahr, in dem der Kohlendioxidgehalt der ErdatmosphÀre auch im Monat September nicht unter den Wert von 400ppm gesunken ist. Wichtig ist das deshalb, weil, bedingt durch das Wachstum der Pflanzen, im September der CO2-Gehalt bisher am niedrigsten war. CO2 ist jedoch ein Treibhausgas und beeinflusst das Klima auf der Erde. [scinexx.de]
Franz Alt: KĂŒnftig Starkregen an jedem Ort möglich
Durch den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur ist es jederzeit möglich, dass Starkregenereignisse wie im Mai 2016 im baden-wĂŒrttembergischen Braunsbach auftreten. Unwetter sind damit nicht mehr nur noch Teil des TV-Programms, sondern des Alltags in Deutschland. [Telepolis]
Roland Kanuer: Wetter Àndert sich in Deutschland besonders krass
Die Anzahl der Tage, in denen im Mittel ĂŒber 30 Grad Celsius herrschten, hat sich in Deutschland seit den 1950iger Jahren verdreifacht. Eine Analyse ergab nun, dass die Temperaturen in Deutschland schneller steigen, als im weltweiten Mittel. Ferner gibt es starke Unterschiede zwischen Nord- und SĂŒddeutschland bedingt durch verĂ€nderte Luftströmungen. Auf Grundlage dieses Klimamodells können nun regionale Langzeitvorhersagen getroffen werden. [welt.de]
Lars Fischer: Einschlagsrisiko: Asteroiden töten vor allem durch Wind
Eine Untersuchung hat herausgefunden, dass nicht der Einschlag eines Asteroiden, sondern dessen durch den Einschlag / die Explosion hervorgerufenen, tornadostarken Winde die meisten Opfer fordern wĂŒrde. [Spektrum.de]
Lars Fischer: Vogelgrippe H7N9: Der Trump-Faktor beim Seuchenschutz
Auch beim Seuchenschutz und der BekĂ€mpfung von Seuchen spielten die Vereinigten Staaten von Amerika bislang eine wichtige Rolle. Aussagen des neuen POTUS legen nun aber nahe, dass sich die USA aus diesem Aufgabengebiet zurĂŒckziehen könnten. Lars Fischer legt mögliche Folgen dar. Eine Pandemie wĂŒrde durch das isolationistische Verhalten des USA sogar wahrscheinlicher. [Spektrum.de]
FeuerTrutz: Interview: Brandschutz â quo vadis?
In einem Interview mit Wolfram Klingsch und JĂŒrgen Wesche legen diese u.a. dar, dass nicht der Brandschutz selbst Ursache von Kostensteigerungen ist, sondern mangelhafte Planung und AusfĂŒhrung sowie Qualifikation der Beteiligten; schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte vs.  Brandschutzdogmatiker; SensibilitĂ€t der Brandschutzkonzepte ist fĂŒr GebĂ€ude normaler Art, nicht Sonderbauten gefordert; unprĂ€zise Regelungen; Missachtung der Praktiker im Gesetzgebungsprozess; europĂ€ische Harmonisierung der Bauprodukte; ⊠[FeuerTrutz]
AndrĂ© Gesellchen: Brandschutz 4.0 â Chancen und Risiken der Digitalisierung
Der Artikel beschreibt Möglichkeiten und Ansatzpunkte fĂŒr Optimierungen des anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes im GebĂ€ude der Zukunft durch den Einsatz von Sensoren, dem Internet der Dinge und dem Nutzen von Big Data. [FeuerTrutz]