Üben mit Uran

Sagte ich Uran? Pardon, ich meinte Uranin. Aber danke fĂŒr Eure Aufmerksamkeit!

Bis auf die giftgrĂŒne Farbe mancher Uranverbindungen hat Uranin (auch Fluorescein-Natrium) nicht viel gemeinsam mit seinem radioaktiven Namensverwandten: Es ist ungefĂ€hr so giftig wie Streusalz, frei erhĂ€ltlich, erheblich gĂŒnstiger und man kriegt auch keinen Ärger mit der CIA, wenn man es im Spind bunkert.

Ein Staubkorn Uranin reicht aus, um das Glas Wasser intensiv einzufÀrben. Unter UV-Licht leuchtet die Lösung deutlich auf (rechts).

Was Uranin fĂŒr FeuerwehrĂŒbungen so interessant macht: Selbst kleinste Mengen können unglaubliche Mengen Wasser fĂ€rben. Schiffe fĂŒhren 500g-Packungen an Uranin mit, um damit im Notfall 4000qm MeeresoberflĂ€che einzufĂ€rben.

Dachdecker suchen auf diese Weise z.B. Lecks in FlachdĂ€chern, BauĂ€mter prĂŒfen, ob das angeblich verrieselte Regenwasser vom Dach nicht doch in der Kanalisation landet und in der Altbergbauforschung verwenden wir es gelegentlich , um zu erkunden, ob eigenstĂŒrzte Grubenbauten einmal miteinander in Verbindung standen. Betrunkene Iren fĂ€rben damit jedes Jahr den Chicago River fĂŒr einige Stunden grĂŒn und Chemiestudenten fĂ€rben mit dem Zeug ihre Sylvesterbowle. OK, ich schweife ab.

Bei der Feuerwehr lĂ€sst sich Uranin wegen seiner FĂ€rbekraft gut zum Üben der LöschwasserzurĂŒckhaltung einsetzen. Auch zur Darstellung von GSG-Lagen eignet es sich. Hier wird es besonders spannend, da sich mit etwas Wasser und Schwarzlicht (GeldscheinprĂŒfer) sehr gut eine mangelnde Dekontamination oder auch eine Kontaminationsverschleppung zeigen lĂ€sst.

Saubere Hand? Von wegen! Etwas Wasser macht die Uranin-Kontamination sichtbar. Real und mit Schwarzlicht noch wesentlich beeindruckender.

100g Uranin kosten im Versandhandel ca. 20 EUR – das reicht fĂŒr viele, viele Übungen. Bei grĂ¶ĂŸeren Mengen ist eine Absprache mit der unteren Wasserbehörde hilfreich, sonst könnte es sein, dass Euch das hier passiert. Laut Literatur genĂŒgen bereits 1g pro 100 Kubikmeter Wasser fĂŒr eine sichtbare FĂ€rbung, also Vorsicht.

Sicherheitsdatenblatt
Uranin bei Wikipedia

 

Hilfeleistungsfrist, Hindernisse

Bei EinsĂ€tzen kann man sich das Wetter logischerweise nicht aussuchen, bei Übungen eher schon. Heute das tatsĂ€chliche vergnĂŒgen gehabt, hier im hohen Norden eine Übung abzuhalten – das Ganze bei einem Schneesturm, der die Locals sogar zum Fluchen brachte. Also: mit -3° nicht superkalt, aber ziemlich feucht und sehr starkem Schneefall . Nach ca 10 Minuten war alles frische, am Boden abgelegte GerĂ€t mit Schnee zugedeckt.

Ich fand’s ganz ehrlich absolut interessant. Technisch sehr hohe Anforderung an das GerĂ€t, beispielsweise ist alles, was eine Membran hat (Druckminderer, SteuregerĂ€t), ausgefallen. Kupplungen, usw. waren sofort zu und mussten freigekratzt oder -geblasen werden.

Hohe Anforderung auch an PSA – an den HĂ€nden waren Elche leider unbrauchbar, THL-Handschuhe zu dĂŒnn. Alle hĂ€ndeklatschend durch die Gegend gelaufen, um dem Ganzen Leben einzuhauchen.

Die Sicht war teilweise so schlecht, dass man nur blinzeln konnte.

Alles in Allem eine Extremsituation, aber eine absolut lehrreiche, und damit die ganz große Empfehlung, auch mal in solchen zu ĂŒben. Bei uns wĂ€re das beispielsweise in der Dunkelheit bei Starkregen im Herbst oder FrĂŒhling. Erstaunlich wie anders Dinge ablaufen, die ansonsten in der Halle oder bei Schönwetter kein Problem sind.

Bei diesem habe ich so meine Zweifel, dem GefĂŒhl nach werden wir immer mehr zur Schönwetterfeuerwehr. Oder?

INSARAG wird 20

Acht Minuten Zeit ĂŒber? Dann unbedingt dieses Video angucken (via Jan auf Facebook gefunden). Hier wird die Geschichte und die Funktionsweise der INSARAG anschaulich dargestellt. Kurzum, es geht um die Vereinheitlichung der Rettunsarbeiten nach Naturkatastrophen.

Wie man sieht, ist es ein wenig mehr als eben mal ein Paar Betonplatten zu durchbohren. Ein internationaler Einsatz stellt höchste Anforderungen nicht nur an die FÀhigkeiten jedes Teammitglieds, sondern auch an das Team in diesem Umfeld.

@fire ist Mitglied der INSARAG.

 

Ein Unimog auf Abwegen (II)

Die LĂŒcke schliesst sich. Nach Hinweisen von Christian sowie Christoph auf diese Seite bei JĂŒrgen Schwartz Feuerwehrtechnik wissen wir nun, wie das Ding nach Kanada gekommen ist. Hintergrund ist ein GesprĂ€ch mit JĂŒrgen Schwartz, der auch freundlicherweise das Bild oben zur VerfĂŒgung gestellt hat.

Schwartz kaufte den Unimog von der Feuerwehr Lage. Der jetzige Besitzer, ein Kanadier auf Touren mit der Familie, wollte ein „Upgrade“ des nunmehr zu klein gewordenen Mercedes G – den Unimog machte er im Internet ausfindig.

Laut Schwarz war der Export nicht ganz ohne, einerseits Papierkram, andererseits technisch: beispielsweise mussten die Trittbretter abgeflext werden und wurden drĂŒben wieder montiert. Zusammen mit dem Unimog wurde auch ein ehemaliger BW-AnhĂ€nger verschifft.

Der Unimog ist wohl einer von zweien, die zusammen nach Kanada gingen. Dieser eben nach Vancouver, der andere eher im Osten.

Jetzt fehlen nur noch Infos von der FF Lage, sowie vom aktuellen Besitzer. Sind dran.

Bisher:

Schweres GerÀt

(cl). Wie auch in anderen Gegenden rund ums Mittelmeer hat es Mitte Februar auf der französischen Insel Korsika geschneit. Im Verwaltungsbereich Haute-Corse sogar nicht zu knapp.  Um die eingeschlossenen Menschen und Tiere in eigentlich unzugĂ€nglichen Gebieten zu versorgen setzten die Sapeurs Pompier Haute-Corse (SDIS2B) eine Einheit ein, die eigentlich fĂŒr die WaldbrandbekĂ€mpfung angeschafft wurde.

Ein ausgedienter M113-Transport-Panzer wurde entmilitarisiert, rot lackiert und mit allerlei feuerwehrtechnischem GerĂ€t bestĂŒckt. Hier findet man eine (französische) Beschreibung der Projekts MINCA inklusive Video.

Modding: TopCut

Nach dem SPF Hooligan ist nun die TopCut-Axt dran. Diese hat einen recht langen Glasfaser-Stiel, eignet sich somit gut um das Tape anzubringen. Letzteres ĂŒbrigens in einem Schwedischen Sport-Shop geholt, dieses deutlich besser sortiert als zuhause. Deshalb nicht nur das schwarze Band genommen, sondern ein sehr grobmaschiges, blaues Band. Hier nun das Resulat: More →

Home Made: Armaturenbrett-WegdrĂŒcker

Insofern man die eigene Arbeitszeit aus der wirtschaftlichen Berechnung weglĂ€sst, und das Ganze als sinnvolles Projekt angeht, lassen sich einige Dinge in Eigenregie machen. Ein Beispiel ist der Armaturenbrett-WegdrĂŒcker, gefunden bei der FF Busdorf (sh).

Aufnahme Prismakopf Zylinder

Nunmehr die zweite, verbesserte Version (der erste war nicht zur Hand), kann man ĂŒbrigens eine Ähnlichkeit zu der Weberschen Armatur nicht absprechen. Wenn man genau hinsieht, gibt es sehr wohl Unterschiede, allem voran das Kreuzprofil als Ansatzpunkt fĂŒr den Zylinder-Prismakopf, auch sind es mehr Zacken. Maße sind 40x15cm, das Stahlblech hat eine Dicke von 6mm.

Aus den Erfahrungen mit diesem DrĂŒcker ist schon die nĂ€chste Version in Planung, die wohl eher entgegenlaufende SĂ€gezĂ€hne statt Pyramiden haben wird. Man darf gespannt sein.

Was mir vor Allem an Weiterentwicklungen durch Feuerwehren gefĂ€llt ist die Tatsache, dass man sich intensiv mit einem bestimmten Thema beschĂ€ftigt, fĂŒr mich ein Zeichen von institutioneller ProgressivitĂ€t.

Eine kleine Bilderstrecke ist hier zu sehen.

Danke, Timo!

Improvisierte SeilrĂŒcklaufsperre

Gardaschlinge - Schritt 1

Schritt 1 - Seil einlegen

Schamlos bei der Bergwacht abgekupfert: Aus zwei Karabinern wird im Handumdrehen eine erstklassige SeilrĂŒcklaufsperre. Von der einen Seite kann man das Seil durchziehen, auf der anderen Seite bewegt es sich auf Zug keinen Millimeter. Das Ganze nennt sich dann Gardaschlinge.

Einfach zwei gleich große Karabiner nebeneinander an einem  Festpunkt anschlagen und das Seil von oben einklinken. Das Zugende auf der Lasteseite von außen nochmal in den Karabiner einklinken, Karabiner ggf. zuschrauben, fertig.

An die Lastseite kann man sich bequem dranhĂ€ngen (auch bei NĂ€sse?). Denke, Euch fallen dazu genau wie mir einige Anwendungsgebiete ein, wo die Schlinge nĂŒtzlich sein kann. Kommt jedenfalls definitiv in mein Repertoire.

Gardaschlinge - Schritt 2

Schritt 2 - Loses Ende nochmals einlegen

 

Gardaschlinge - Schritt 3

Schritt 3 - ÜberprĂŒfen

 Gardaschlinge bei Wikipedia

Der und sonst keiner

Gestatten, The Pumpkin.

Eigentlich ist dies ein Test, unterwegs mit einem iPad arbeiten zu können. Geht, ist aber ein wenig mĂŒhsam.

Zum Bild: The Pumpkin – Der KĂŒrbis – ist mein Firmen-Mini-Heavy-Rescue. Nunmehr seit 2 1/2 Jahren unterwegs, teile ich mit vielen Hersteller bzw. HĂ€ndlergenossen das gleiche Problem: welches GefĂ€hrt ist denn das richtige?

Die Softwaremenschen dĂŒrften ganz andere Sorgen haben. Uns Hardwaremenschen geht es um Zuladung, Geschwindigkeit, Komfort und MobilitĂ€t. Die nĂ€chsten Monate steht ein Generationenwechsel an, der Leasingvertrag lĂ€uft aus. Die Gedanken zum Nachfolger bzw zu Alternativen offen in alle Richtungen.

Das Bild oben beantwortet alle Fragen. Kein Hochdach, kein langer Radstand, man passt in jede Tiefgarage, die unterwegs nunmal zum Hotel gehört. Und der T5 ist völlig alternativlos, insbesondere (dann) mit Allrad und Gasfederung.

Pumpkin? Andere Geschichte.