Anfang Mai habe ich einige Tage in England verbracht und es hat sich so ergeben, dass ich eine Fire Station dort besuchen konnte.

Nach der Anfrage ĂŒber ein offizielles Formular auf der Homepage des Avon Fire & Rescue Service konnte ich an einem Übungsabend auf der Station vorbeischauen.

Yatton

Es handelt sich um eine Station in einer lĂ€ndlichen Gegend sĂŒdwestlich von Bristol. Die Feuerwache ist nicht stĂ€ndig besetzt, sondern die FeuerwehrmĂ€nner und -frauen werden wie wir freiwillige zu den EinsĂ€tzen per Pager alarmiert.

Allerdings gibt es einen großen Unterschied: Die Kameraden werden bezahlt. Und das noch nicht einmal schlecht fĂŒr einen „Nebenjob“. Angenommen, man wohnt und arbeitet in Yatton und ist sozusagen rund um die Uhr verfĂŒgbar, dann erhĂ€lt der ausgebildete Feuerwehrmann ein Jahres-Grundgehalt in Höhe von ÂŁ2.200. Dazu kommen noch Zahlungen fĂŒr Übungen (ÂŁ20/Übung) und EinsĂ€tze (ÂŁ13 plus £10/Stunde). Ein Feuerwehrmann in einer belebten Station kommt so auf £500-600 im Monat. Dieses „Retained Firefighter“-Modell ist recht weit verbreitet und gĂŒnstiger als reine Berufsfeuerwehren.

Station

Nun zur Station. Die 15 Feuerwehrleute sind eher beengt untergebracht.  Neben der Fahrzeughalle gibt es im Erdgeschoss noch eine Funkzentrale, eine kleine Werkstatt und ein BĂŒro fĂŒr den Officer. Im Obergeschoss ist ein Aufenthalts- und Schulungsraum, eine KĂŒche und eine Toilette. Separate Umkleiden gibt es nicht, umgezogen wird sich in der Fahrzeughalle.

Zentrale
Dort stehen auch die beiden Fahrzeuge der Station. Ein Standard-Löschfahrzeug und ein Pick-Up mit AnhÀnger.

Löschfahrzeug

Das Löschfahrzeug ist ein abgelegtes Modell der Berufsfeuerwehr Bristol. Es ist 15 Jahre alt und soll demnĂ€chst durch ein neues gebrauchtes Fahrzeug ersetzt werden. 5 Feuerwehrleute finden in dem Fahrzeug Platz. Alle Sitze im Mannschaftsraum sind mit AtemschutzgerĂ€ten ausgestattet. Die Beladung ist im Vergleich zu einem deutschen (H)LF dĂŒrftig, allerdings ist alles zwingend notwendige an Bord. Eine WĂ€rmebildkamera und ein KombigerĂ€t von Weber gehören zur Beladung.

Pick-Up

Der Pick-Up rĂŒckt in der Regel zusammen mit dem AnhĂ€nger aus. Auf der LadeflĂ€che werden zwei leistungsfĂ€hige Wasserwerfer mitgefĂŒhrt, auf dem AnhĂ€nger jede Menge Schlauchmaterial. Die Pick-Up/AnhĂ€nger-Kombination wird hĂ€ufig bei ScheunenbrĂ€nden etc. eingesetzt.

Beim gemĂŒtlichen Zusammensein im Aufenthaltsraum bei einer Tasse Tee (wirklich Tee) wurden fleißig Geschichten erzĂ€hlt und Erfahrungen ausgetauscht. Überall sind die Probleme Ă€hnlich. Der Nachwuchs fehlt, die AusrĂŒstung lĂ€sst zu wĂŒnschen ĂŒbrig und so weiter. Die jungen Kameraden  konnten kaum glauben, dass wir in Deutschland fĂŒr unsere Arbeit kein Geld bekommen. ;-)

Aber im Endeffekt habe ich mal wieder festgestellt, dass Feuerwehrleute irgendwie immer zusammen passen und von Anfang an gut miteinander auskommen…

[Links]flickr-Fotostream, Avon Fire & Rescue Service, Infos zum Retained Firefighter Modell, Yatton Fire Station [maps] Yatton Fire Station