Das amerikanische Feuerwehr-Netzwerk FireEngineering hat eine interessante (und wissenswerte) Zusammenstellung zum Thema Wärme und Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und Textilien publiziert. Die Zusammenstellung zeigt einerseits die zu erwartende Höhe der Wärme, führt aber auch vor Augen, wie empfindlich die menschliche Haut ist und mit welcher Schutzwirkung wir bei der PSA rechnen können. [FireEngineering] More →
Alarmcode: Brennt Pferdemist
Vorsicht Sommerloch: In Throop (NY)/USA geriet bei hohen sommerlichen Temperaturen Pferdmist in Brand und drohte auf das angrenzende Gebiet überzugreifen. Eigentlich gehört der Vorfall, über den das Wissenschafts-Portal Spektrum.de berichtet, in die berühmte Kategorie vom umgefallenen Sack Reis im Sommerloch, wenn, ja wenn sich dahinter nicht ein interessantes, biologisch-chemisches Phänomen verstecken würde: Selbstentzündung. Zur genauen Erklärung geht’s hier lang.
Lebensretter seit 45 Jahren

Notrufsäule. Quelle: KMJ / Wikipedia Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
Während für so manchen beruflichen (oder ehrenamtlichen) Retter nach 45 Jahren meist Schluss ist, stehen die orangefarbenen Notrufsäulen noch immer an den deutschen Autobahnen. Die Betonung liegt dabei auf „noch“, denn der Dienstleistungsvertrag zwischen der Dienstleistungstochter des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und dem Bund Ende 2018, und noch weiß niemand, wie es mit den Notrufsäulen weitergehen wird. Dass sich im Zeitalter der Mobiltelefone der Sinn der stationären Einrichtungen keineswegs erledigt hat, gibt man gerne zu, auch ist man offen für die Weiterentwicklung im Kontext der digitalen Infrastruktur für das vernetzte Fahren. [Newsletter der GDV 2-2016: Retter in höchster Not]
Großschäden in der Sachversicherung
Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat einen Bericht zur „Schadenverhütung in der Sachversicherung 2015/2016“ vorgelegt.
Aufgelistet werden u.a. die zehn größten Schäden des Jahres 2015 (auf Platz 1: Brand eines Schlachthofes mit einem Schadenaufwand von 265 Mio. Euro). Das klingt schon hoch, aber in der Zusammenstellung der zehn größten Schäden seit 1962 rangiert ein Brand aus 2005 mit 407 Mio. Euro Schadenaufwand.
Aufschlussreich ist auch der Blick auf die Hauptursachen für den Schadenumfang des Feuers für die Jahre 2004-2013 (S. 9), der zeigt, dass die Folgeschäden durch z.B. Ruß und Verschmutzung mit giftigen Stoffen, den Löwenanteil des Schadenaufwandes ausmachen. [PDF]