Neu im BĂŒcherregal Martin Wessels Die Einsatzfahrzeuge der Stuttgarter Feuerwehr
Mit âDie Einsatzfahrzeuge der Stuttgarter Feuerwehrâ legt Martin Wessels ein StĂŒck persönliche Geschichte bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart vor, denn sein Bildband umfasst Kraftfahrzeuge, die zu Beginn der 1990er Jahre noch in Dienst waren oder spĂ€ter ihren Dienst aufnahmen. Damit entspricht dieser Zeitraum ziemlich genau dem Verlauf seiner Anstellung bei der Stuttgarter Feuerwehr.
Der Wandel einer GroĂstadtfeuerwehr
Kompetent und kenntnisreich zeigt Wessels den Wandel des Fuhrparks, und das in mehrfacher Hinsicht. Bestand der Fuhrpark zunĂ€chst fast ausschlieĂlich aus Fahrzeugen mit dem Stern â abgesehen von Bund-Fahrzeugen und einigen Opel-PKW, sind seit wenigen Jahren, bedingt durch das europĂ€ische Vergaberecht, auch andere Chassistypen vertreten. Auch optisch ist der Wandel von Feuerrot (mit und ohne weiĂe FlĂ€chenmarkierungen), zu Tagesleuchtrot hin zu (Tagesleucht-)Rot mit gelben FlĂ€chenmarkierungen zu sehen. Ebenfalls ist die Vereinheitlichung der Fahrzeuge bei der Berufsfeuerwehr Gegenstand des Buches. SchlieĂlich zieht sich das Thema Personaleinsparungen bei der Berufsfeuerwehr durch den Bildband. Gekonnt stellt er diesen Aspekt mit der Anpassung des Fahrzeugparks und der dahinterstehenden Taktik dar.
Umfang fits Inhalt
Obwohl im Umfang stark beschrĂ€nkt, reiĂt Wessels viele Themen, wie die Stuttgarter Topografie, Gewichtsprobleme bei Lkws, SE-Drehleitern von Metz, das GelenkmastbĂŒhnen-Intermezzo, die LF24-Norm, TLF8-Konzeption, City-TLF8-Prototyp und diverse Stuttgarter Sonderentwicklungen, etc. an, und gibt dem nicht fachkundigen Leser plausible Zusammenfassungen. Wessels Bildband bietet dabei mannigfache AnsĂ€tze fĂŒr eine ausfĂŒhrlichere und in die (Technik-)Tiefen reichenden Darstellungen.
Ein paar Worte zur Organisation
Neben dem Bezug zu den Fahrzeugen erfĂ€hrt der Leser auch etwas ĂŒber das Miteinander von Berufs- und freiwilliger Feuerwehr, das, nicht zuletzt durch die Personalpolitik, den Austausch von Fahrzeugen und Kompetenzen bedingt. Auch das Engagement der Feuerwehr im Notfallrettungsdienst findet ErwĂ€hnung. Nicht unerwĂ€hnt bleibt hierbei ein hoher NEF-VerschleiĂ.
Stuttgarter Besonderheiten
Am Rande seien einige Eigenheiten erwĂ€hnt. So fand sich im Stuttgarter Fuhrpark ein Berliner TLF16, die Beschaffung eines BMW-PKW löste in der Stadt mit dem Stern âErstaunenâ aus und die Magirus-Frontlenker LF16TS erwiesen sich als weniger robust, weshalb die LF16TS auf Mercedes-Benz Kurzhauber auch 2013 noch in Dienst standen. Nicht weniger interessant ist die Beschaffung von Einsatzmaterial durch die SSB fĂŒr die Stuttgarter Feuerwehr.
Anspruchsdenken und Wirklichkeit
Ein immer wieder angeregter Punkt ist, mehr ĂŒber die Historie der Feuerwehr selbst in die FahrzeugbĂŒcher einflieĂen zu lassen, so wie es bspw. Manfred Gihl in seinem Opus Magnum âGeschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbausâ[1] getan hat. Allerdings, dessen ist sich der Rezensierende bewusst, legt Wessels ein Fahrzeugfotobuch und keine historische Abhandlung vor, und es ist darĂŒber hinaus nicht einfach, Fahrzeugbeschreibungen und âbilder mit der Geschichte zu verknĂŒpfen, ohne den handlichen Umfang eines Buches zu sprengen. Wessels selbst spricht im Vorwort vom Ziehen von Grenzen des Umfangs willen.
Fazit: Kompakte Darstellung
âDie Einsatzfahrzeuge der Stuttgarter Feuerwehrâ eignet sich nicht als Nachschlagewerk fĂŒr Fahrzeugenthusiasten, da Wessels sein Buch durch Vereinfachungen explizit einem nicht fachkundigen Publikum zugĂ€nglich machen möchte. Es ist schade aber verstĂ€ndlich, dass hierbei technische Daten etwas untergehen.
Wessels dokumentiert mit âDie Einsatzfahrzeuge der Stuttgarter Feuerwehrâ einen prĂ€zisen, kurzweiligen und lĂŒckenlosen, fotografischen Ăberblick ĂŒber die fahrzeugtechnische Geschichte der Feuerwehr Stuttgart ab den 1970er Jahren, der einen Einblick in die sich in konkreten Fahrzeugrealisationen niederschlagenden Erfordernisse einer GroĂstadtfeuerwehr gibt.
Bibliografische Daten
Martin Wessels: Die Einsatzfahrzeuge der Stuttgarter Feuerwehr. Aus der Reihe „Bilder der Feuerwehr“. Erfurt: Sutton Verlag 2013. 96 Seiten, 160 Bilder (Farbe), MaĂe: 165 x 235 mm, gebunden, ISBN: 978-3-95400-171-2, 1. Auflage Juni 2013; 19,95âŹ
Links
[1] Gihl, Manfred: Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus. Bd. 2., Von 1940 bis heute. Stuttgart: Kohlhammer 1999. Gihl, Manfred: Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus. Bd. 1., Von den AnfÀngen bis 1940. Stuttgart: Kohlhammer 1997.