Rezension von de Vries‘ Einsatz von Schaummitteln

Buchcover De Vries: Einsatz von SchaummittelnDer Bürger erwartet, dass die Feuerwehr vorbereitet ist – das versteht sich von selbst, denn deshalb besitzt die Kommune eine derartige Einrichtung, die ausgebildet ist und ihre Handgriffe immer wieder übt. Wird alles geübt? Wie bei der Geschichte mit dem gallischen Dorf, lautet auch hier die Antwort. Nein! Feuerwehr ist ein kleinteiliges System, deren teilweise hochkomplexe Inhalte der ordinären Ausbildung trotzen und nur Spezialisten vorbehalten sind. Eines dieser komplexen Themen ist der Einsatz von Schaummitteln, dessen rechtliche, wissenschaftliche und politische Seite Holger de Vries in dem Buch „Einsatz von Schaummitteln. Auswahl und Logistik“ aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr gewohnt kritisch betrachtet und eine Reihe von Maßnahmen vorschlägt. Taktische und einsatztechnische Aspekte bleiben bewusst außen vor und anderen Publikationen zu diesem Thema vorbehalten.

Logistik? Fehlanzeige!

Das Problem mit dem Einsatz von Schaum ist, dass sein Einsatz relativ selten ist und noch seltener in sehr großem Maßstab. Das zieht eine Reihe von Problemen nach sich, die mit einer vom Autor geforderten einheitlichen Schaummittellogistik behoben werden könnten. Am Beispiel Großbritannien erklärt er das dort etablierte Konzept, dem stehen, wenn überhaupt, in Deutschland nur kommunale Sonderlösungen gegenüber. Bereits zu Zeiten der DDR war man dort schon ein Schritt weiter, als es die BRD heute noch ist.

Um aber dahin zu kommen, müssten die Kommunen ihren „Kommunalindividualismus“ (S. 23) überwinden und speziell die Feuerwehren müssten sich mit dem Wesen der Logistik auseinandersetzen. Besser wäre natürlich eine Lösung auf Ebene des Bundeslandes, die sich dann aber auch mit einheitlichen und leistungsfähigen Wasserfördersystemen beschäftigen müsste. Am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein zeigt de Vries, wie ein flächendeckendes System aussehen könnte. Selbstverständlich müsste auch die Normung über die farbliche Kennzeichnung von Schaummittelkanistern hinausgehen und Ansätze für die Schaummittellogistik unterstützen.

Schaum im Einsatz

Der Einsatzleiter hat an der Einsatzstelle wenig Einfluss auf das, was an Schaummitteln geliefert wird, er muss sich allerdings über die Verhältnismäßigkeit des Schaumeinsatzes im Klaren sein und seinen Führungskreislauf auch hinsichtlich einer toxikologischen Bewertung immer wieder durchlaufen, dabei spielt auch das abfließende Löschwasser eine Rolle. Allerdings sieht hier de Vries eher den Versorger als die Feuerwehr in der Pflicht. Interessant in diesem Kontext ist eine Studie: Abfließendes Löschwasser ist toxisch, ja, aber weniger wegen des Schaums, sondern wegen der ausgewaschenen Schadstoffe des Brandguts.

Allerdings ist es nicht nur mit dem Befehl, Schaum einzusetzen, getan. Vorab müssen Löschmittelbedarf, Löschmittel pro Brandfläche, Löschmittel pro Zeiteinheit, Volumenstrom, Wurfweite bekannt sein bzw. berechnet werden, um entsprechende Nachforderungen vornehmen zu können. Dringend rät de Vries davon ab, sich für die Berechnung auf Apps oder andere Werte aus dem Internet zu verlassen, stattdessen präsentiert er eine Tabelle mit Richtwerten.

Am Anfang steht die Beschaffung

An dieser Stelle kommt die Beschaffung von Schaum ins Spiel, für die auch die überörtliche Einsatzvorbereitung gefragt ist. Im Kontext weist der Autor daraufhin, dass man Referenzlisten, Vergleichsvideos und vermeintliche Wundermittel immer kritisch hinterfragen und im Zweifel eigene Tests durchführen und Nachrechnen sollte. Letztlich sind die Tragfähigkeit des Konzepts und die Wirtschaftlichkeit entscheidend.

Die Sache mit der Umwelt

Gerade Fluorcarbontenside stellen eine massive Gefahr für die Umwelt dar und sollten, so der Autor, auch dann nicht Verwendung finden, wenn sie (noch) zugelassen sind. Der Autor geht intensiv auf die verschiedenen Schäume ein und erläutert auch das Verbot von PFOS-Schäumen. Eine fluorfreie Alternative zeigt de Vries am Beispiel der FHF Airport Köln.

Tipps rund um Schaum

Neben Kritik gibt de Vries auch eine Reihe von Tipps und Anregungen rund um das Thema Schaummittelversorgung und kurze taktische Hinweise, die wiederum die Einsatzvorbereitung eines Schaumeinsatzes berühren. Das Thema Redundanz darf dabei nie aus den Augen verloren werden, egal ob es der zusätzlich zur verbauten DZA mitgeführte Z4-Zumischer oder das Sicherstellen der unterbrechungsfreien Schaummittel- und Wasserversorgung ist.

Fazit

Im Sinne der Verständlichkeit ist das Buch an einigen Stellen etwas komplexer (wie das Thema auch). Bandwurmsätze, die an juristische Abhandlungen erinnern, erfordern hohe Konzentration. Wer sich allerdings für das Thema interessiert, der wird mit einer umfangreichen Literaturliste belohnt.

Aber, wie gewohnt geht de Vries mit wissenschaftlich-technischer Akribie das Thema an und der Leser merkt sehr schnell, dass die Zielgruppe, die er in seinem Vorwort nennt, tatsächlich nur kommunale Führungskräfte und im erweiterten Kreis auch Beschaffer bzw. politische Entscheidungsträger sind. Rasch wird deutlich, dass ohne Vorwissen mit dem Buch nicht gearbeitet werden kann. Solche Literatur braucht es aber, denn wenn Erfahrungen nur im Amt bleiben, Testergebnisse in Schubladen verschwinden und sich Beschaffungsbehörden nur auf formale Kriterien und überzeugende Schauvorführungen verlassen, ist keinem geholfen.

Im Grunde fordert de Vries eine konsequente, landesweite Organisation einer entsprechenden Schaummittellogistik, um nicht nur Quantität und Qualität zugelassener, selbst getesteter Schaummittel sicherzustellen, sondern auch um einen einheitlichen Ausbildungsstand zu gewährleisten, am Besten natürlich in Form von Spezialeinheiten, denn, ohne jemandem zu Nahe zu treten, schreibt de Vries zu recht, dass der Einheitsfeuerwehrmann mit der Komplexität eines (größeren) Schaumeinsatz überfordert und die Ausbildung in diesem Bereich unvollständig ist. „Es ist bedenklich, dass heute an Feuerwehrschulen Maschinisten ihren Lehrgang bestehen können, ohne auch nur einmal eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke aufgebaut zu haben“ (S.84).

Bibliografische Daten

Holger de Vries: Einsatz von Schaummitteln. Grundlagen – Applikationsraten – Raumflutung – Schaummittelbedarf – Umweltschutz – Fluorproblematik – Transport und Umschlag – Schaummittelförderung. Aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr. Landsberg am Lech: ecomed Sicherheit 2017. 100 Seiten; Softcover; ISBN 978-3-609-69628-7; 14,8 x 19,0 cm; EUR 12.99.-

Link zum Buch